RWE Aktie
WKN: 703712 / ISIN: DE0007037129
|
24.04.2024 13:02:38
|
Wasserstoff-Produktion durch Strom soll Fahrt aufnehmen - Unsicherheiten bleiben
BERLIN/ESSEN (dpa-AFX) - In Deutschland werden immer mehr Elektrolyse-Anlagen geplant, die Wasserstoff mit Hilfe von Strom herstellen. Mittlerweile sind bis 2030 Elektrolyseure mit einer Leistung von 10,1 Gigawatt vorgesehen, wie aus einer am Mittwoch vom Energiekonzern Eon (EON SE) vorgestellten Untersuchung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) hervorgeht. Werden alle diese Anlagen verwirklicht, würde damit das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 eine Elektrolyseleistung von 10 Gigawatt in Deutschland zu installieren, erreicht. Bei einer ähnlichen EWI-Analyse im August 2023 lag die bis 2030 geplante Erzeugungskapazität noch bei 8,7 Gigawatt. Geplant werden die Anlagen vor allem in den norddeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Eon: Nur wenige Projekte sind final beschlossen
Eon äußerte sich zurückhaltend zu den Zahlen. Es bestehe eine große Diskrepanz zwischen geplanten Projekten und finalen Investitionsentscheidungen, teilte Deutschlands größter Energieversorger und Verteilnetzbetreiber mit. "Von 88 angekündigten Projekten liegt nur für 16 Projekte mit einer geplanten Erzeugungsleistung von insgesamt 0,3 Gigawatt eine finale Investitionsentscheidung vor - und damit für nur rund drei Prozent der angekündigten Elektrolysekapazität." Als mögliche Hemmnisse für endgültige Investitionsbeschlüsse sieht der Konzern etwa noch nicht ausreichende Fördermittel, strenge Auflagen oder verspätete Förderzusagen. "Zudem fehlen bisher Transport- und Speicherinfrastruktur."
Installierte Kapazität in Deutschland erst 66 Megawatt
"Deutschland befindet sich beim Wasserstoffhochlauf erst am Anfang eines langen Weges", betonte der Geschäftsführer der Wasserstofftochter Eon Hydrogen, Gabriël Clemens. Der deutliche Aufwärtstrend sehe in der Theorie zunächst gut aus. "In der Praxis sind wir von unserem Ziel noch weit entfernt." Im Februar lag die bereits installierte Erzeugungskapazität bei 66 Megawatt, das sind 0,066 Gigawatt.
Klimaneutral erzeugter Wasserstoff soll im künftigen Wirtschaftssystem eine zentrale Rolle spielen. Als Energieträger soll er in neuen Gaskraftwerken Strom erzeugen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. In der Industrie soll er etwa bei der Stahlherstellung Kohlenstoff ersetzen und so große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid vermeiden. Abfallprodukt ist jeweils schlichtes Wasser./tob/DP/mis
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu NEL ASAmehr Nachrichten
|
13.11.25 |
Cavendish Hydrogen-Aktie im Fokus: NEL ASA-Tochter enttäuscht mit Umsatzrückgang und höherem Verlust (finanzen.at) | |
|
10.11.25 |
NEL-Aktie springt hoch: NEL und GreenH treiben Wasserstoffprojekte voran (finanzen.at) | |
|
06.11.25 |
NEL ASA-Aktie auf Höhenflug: Großauftrag sorgt für kräftigen Kurssprung (finanzen.at) | |
|
29.10.25 |
NEL ASA-Aktie leichter: Wasserstoffkonzern steckt weiter in der Verlustzone fest (finanzen.at) | |
|
28.10.25 |
Ausblick: NEL ASA verkündet Quartalsergebnis zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
17.10.25 |
NEL ASA-Aktie sinkt deutlich: Wasserstoffsektor von Unsicherheit geprägt (finanzen.at) | |
|
15.10.25 |
NEL-Aktie startet durch: Ist die Durststrecke überwunden? (finanzen.at) | |
|
13.10.25 |
Schwacher Wasserstoffmarkt: NEL ASA-Aktie unter Druck (finanzen.at) |
Analysen zu NEL ASAmehr Analysen
| 30.09.25 | NEL ASA Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 28.04.25 | NEL ASA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 12.03.25 | NEL ASA Market-Perform | Bernstein Research | |
| 14.01.25 | NEL ASA Market-Perform | Bernstein Research | |
| 13.01.25 | NEL ASA Sector Perform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
| E.ON SE | 15,35 | 0,46% |
|
| NEL ASA | 0,20 | 1,52% |
|
| RWE AG St. | 44,77 | 1,98% |
|
| thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA | 8,30 | -1,37% |
|