18.02.2014 12:34:36
|
ROUNDUP: Bundesverkehrsministerium bekräftigt Millionen-Ziel für E-Mobilität
Die Dynamik beim Thema Elektromobilität sei vielversprechend genug, betonte Reiche. Bis 2020 sollen - so der Plan der Politik - hierzulande eine Million Autos unterwegs sein, die sich entweder ganz oder als Hybridmotor mit einem Stecker laden lassen.
Reiche warb dafür, dass Behörden und Ämter als Vorbild dienen und den elektrischen City-Flitzern zu mehr Sichtbarkeit verhelfen: "Die öffentliche Hand muss bei der Beschaffung vorangehen." Dabei gehe es nicht nur um Pkw. Auch Zweiräder, Hybrid-Busse oder E-Varianten für Nutzfahrzeuge etwa im städtischen Verteilerverkehr gehörten dazu.
Bisher krankt die E-Mobilität an der kostenintensiven Technologie, die die bisher verfügbaren Autos um das Doppelte oder gar Dreifache verteuert. Zudem hinken die E-Wagen bei der Reichweite herkömmlichen Verbrennern klar hinterher, und die Ladefrage ist sowohl für Fahrer ohne festen Stellplatz als auch für Reisende ein Logistikproblem.
Dennoch treiben alle Autobauer das Thema voran - auch angesichts der EU-weiten Vorgaben für immer abgasärmere Fahrzeugflotten. So wie Staatssekretärin Reiche ist auch der Antriebsexperte und Leiter der Zukunftstechnologien bei Volkswagen (Volkswagen vz), Wolfgang Steiger, zuversichtlich für das Eine-Million-Ziel: "Eines ist doch klar: Wenn wir langfristig an erhebliche CO2-Reduzierungen und erhebliche Effizienzsteigerungen denken, dann kommen wir an der Elektromobilität nicht vorbei."
Neben höherer Effizienz auf der Antriebsseite biete die E-Mobilität auch entscheidende Vorteile bei der Kombination mit regenerativen Energieformen wie Wind- oder Sonnenkraft - denn die müsse schließlich vorher nur in die Steckdose kommen. Dies zuverlässig mit effizienten Speichern und intelligenten Netzen zu gewährleisten, ist aber auch noch Zukunftsmusik, denn bei Flaute oder Nacht fehlt der Antrieb.
Die Experten sprachen bei einer Informationsveranstaltung zum Thema Elektromobilität im niedersächsischen "Viereck" der Metropolregion Hannover, Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg. Gastgeber des Treffens war der Continental-Konzern am Standort Hannover-Stöcken./loh/DP/stb

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
20.02.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Donnerstagnachmittag mit Kursplus (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 zum Start auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Schwacher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 verbucht zum Handelsstart Zuschläge (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Pluszeichen in Europa: So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX fällt am Mittag (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Stabiler Handel: Euro STOXX 50 notiert am Dienstagmittag um Nulllinie (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX liegt am Dienstagmittag im Minus (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
17.02.25 | BMW Kaufen | DZ BANK | |
13.02.25 | BMW Buy | UBS AG | |
04.02.25 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 82,08 | -0,24% |
|
Continental AG | 68,34 | -0,52% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 58,57 | -1,26% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 98,26 | 1,24% |
|
Volkswagen (VW) St. | 100,90 | -0,49% |
|