NASDAQ 100

18 521,48
-1 060,30
-5,41%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 19.01.2024 22:14:26

Nach neuen Rekorden: US-Börsen schließen weit im Plus -- ATX geht minimal fester ins Wochenende -- DAX kann Gewinne letztlich nicht halten -- Asiens Börsen schließen uneins

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner freundlichen Seite.

Der ATX bewegte sich während des Handels überwiegend knapp im Plus und schloss dann minimale 0,03 Prozent höher bei 3.344,38 Punkten.

Damit konnte sich der heimische Aktienmarkt weiter etwas von den Kursverlusten zu Wochenbeginn erholen, zuletzt hatten international vor allem die gedämpften Hoffnungen auf baldige Leitzinssenkungen in den USA auf die Kurse gedrückt. Die weitere geldpolitische Vorgehensweise der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) treibt die Märkte aber weiter um.

In Wien blieb die Meldungslage mager, auch von Analystenseite kamen keine Impulse.

Vor dem Hintergrund erwarteter Zinssenkungen stehen Zahlenveröffentlichungen am Markt derzeit besonders stark im Fokus.

Aus Deutschland kamen bereits Zahlen zu den Erzeugerpreisen für den Monat Dezember. Demnach sind die Preise auf Herstellerebene im Jahresvergleich um 8,6 Prozent gesunken. Analysten hatten im Schnitt einen Preisrückgang um 8 Prozent erwartet. Die Erzeugerpreise erfassen den Preisdruck auf Herstellerebene, indem sie die Verkaufspreise der Produzenten abbilden. Die Entwicklung wirkt sich tendenziell auch auf die Verbraucherpreise aus, an denen die EZB ihre Geldpolitik ausrichtet.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex konnte am Freitag frühe Gewinne nicht verteidigen.

Der DAX eröffnete die Sitzung zwar höher und hielt sich zunächst in der Gewinnzone. Ab frühen Nachmittag fiel er aber deutlich zurück und ging letztlich tiefer ins Wochenende, die Verluste beliefen sich auf 0,07 Prozent (Schlusskurs: 16.555,13 Zähler).

Die europäischen Aktienmärkte drehten am Freitagnachmittag leicht ins Minus. Nach der Börsenrally zum Jahresende 2023 hatten zuletzt die schwindenden Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen die Kurse wieder ausgebremst. Am Mittwoch war der DAX auf den niedrigsten Stand seit Anfang Dezember gefallen.

Etwas Unterstützung kam vor dem Wochenende von freundlichen US-Börsen, die am Vortag im späten Handel merklich zugelegt hatten - mit einem Rekordhoch im technologielastigen NASDAQ 100.

WALL STREET

Die US-Märkte verbuchten am Freitag kräftige Gewinne.

Der Dow Jones Index notierte bereits zum Handelsstart im Plus und baute seine Gewinne im Verlauf deutlich aus. Zwischenzeitlich erreichte er ein neues Rekordhoch bei 37.933,73 Punkten und beendete die Sitzung 1,05 Prozent höher bei 37.863,60 Punkten. Der NASDAQ Composite legte noch deutlicher zu, nachdem er bereits fester gestartet war. Er verabschiedete sich schließlich mit einem Zugewinn von 1,70 Prozent bei 15.310,97 Zählern ins Wochenende.

Die positive Stimmung sorgte dafür, dass sich die Indizes wieder auf Rekordkurs befanden. Der US-Leitindex Dow Jones konnte auf einen historischen Höchststand klettern, während der NASDAQ 100 erstmals in seiner Geschichte die Marke von 17.000 Punkten überwinden konnte. Auch der marktbreite S&P 500 konnte einen Rekord erklimmen.

Zur positiven Stimmung trug nach Aussage von Händlern die am späten Donnerstag erzielte Einigung im Haushaltsstreit bei, mit der ein "Shutdown", also die Schließung von Behörden und anderen staatlichen Einrichtungen, zunächst abgewendet wurde. Etwas Unterstützung kam auch von leicht nachgebenden Anleiherenditen.

Konjunkturoptimismus hatte die Aktienkurse am Donnerstag nach oben getragen. Zum einen war die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe wider Erwarten deutlicher zurückgegangen, was die Hoffnung auf eine "weiche" Landung der US-Wirtschaft bei einem gleichzeitig nachlassenden Preisauftrieb genährt hatte. Zum anderen stimmten überzeugende Geschäftszahlen und ein ermutigender Ausblick des taiwanischen Chipherstellers TSMC die Anleger optimistisch für den Technologiesektor.

ASIEN

Die asiatischen Aktienmärkte liefen vor dem Wochenende in verschiedene Richtungen.

In Tokio legte der Nikkei 225 letztlich 1,40 Prozent auf 35.963,27 Punkte zu.

Auf dem chinesischen Festland gab der Shanghai Composite derweil 0,47 Prozent auf 2.832,28 Zähler nach. Der Hang Seng in Hongkong notierte schlussendlich 0,54 Prozent tiefer bei 15.308,69 Einheiten.

Nach den an den Vortagen an den meisten Aktienmärkten in Ostasien gesehenen Einbußen kam es zum Wochenausklang teilweise zu einer Gegenbewegung. Damit wurde die Bewegung an der Wall Street vom Vortag nachvollzogen, wo es ebenfalls zu einer Erholung gekommen war, angeführt von Technologieaktien. Unter anderem hatten robuste wöchentliche Arbeitsmarktdaten die Widerstandsfähigkeit der US-Konjunktur untermauert. In Shanghai und Hongkong gaben die Indizes jedoch nach. Hier bremste, dass Chinas Premierminister Li Qiang die Wahrscheinlichkeit größerer Konjunkturmaßnahmen heruntergespielt hat.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
19.01.24 ADJUVANT COSME JAPAN CO LTD / Quartalszahlen
19.01.24 Ally Financial Inc / Quartalszahlen
19.01.24 Asahi Eito Co Ltd / Quartalszahlen
19.01.24 Avantel Ltd / Quartalszahlen
19.01.24 Avanza Bank Holding AB Registered Shs / Quartalszahlen
19.01.24 Axita Cotton Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
19.01.24 Axtel Industries Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
19.01.24 BB Biotech AG / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
19.01.24 Weltwirtschaftsforum - Davos
19.01.24 Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr)
19.01.24 Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
19.01.24 Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr)
19.01.24 Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat)
19.01.24 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr )
19.01.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
19.01.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
19.01.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
19.01.24 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat )
19.01.24 Erzeugerpreisindex (Monat)
19.01.24 Erzeuger- und Importpreise (Monat)
19.01.24 Erzeuger- und Importpreise (Jahr)
19.01.24 Leistungsbilanz (Jahr)
19.01.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
19.01.24 FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr)
19.01.24 Leistungsbilanz EUR
19.01.24 M1 Geldmenge (YoY)
19.01.24 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
19.01.24 Devisenreserven, USD
19.01.24 Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich)
19.01.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
19.01.24 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
19.01.24 Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM)
19.01.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
19.01.24 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
19.01.24 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
19.01.24 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
19.01.24 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
19.01.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
19.01.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
19.01.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
19.01.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen
19.01.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
19.01.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen
19.01.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen
19.01.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen
19.01.24 Gesamte Netto TIC Flüsse
19.01.24 Netto Langzeit TIC Flüsse
19.01.24 FOMC Mitglied Daly Rede

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 717,39 -3,01%
TecDAX 3 474,97 -3,84%
Dow Jones 40 545,93 -3,98%
NASDAQ Comp. 16 550,61 -5,97%
NASDAQ 100 18 521,48 -5,41%
NIKKEI 225 34 735,93 -2,77%
Hang Seng 22 849,81 -1,52%
ATX 4 001,00 -3,05%
Shanghai Composite 3 350,13 0,05%