NASDAQ 100

19 145,06
2 054,66
12,02%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 07.03.2024 22:09:06

Nach Zinsentscheid der EZB: US-Börsen schließen mit Gewinnen -- ATX letztlich stabil -- DAX schließt nach neuer Bestmarke höher -- Asiatische Börsen letztlich mit Verlusten

AUSTRIA

Die Wiener Börse zeigte sich am Donnerstag kaum bewegt.

Der ATX verlor kurz nach Handelsbeginn und bewegte sich auch weiterhin in der Verlustzone. Am frühen Nachmittag wechselte der Leitindex zwar zwischenzeitlich die Richtung, letztendlich notierte er jedoch moderate 0,13 Prozent tiefer bei 3.386,00 Einheiten.

Die gesamte Aufmerksamkeit der Finanzmärkte galt heute international der Europäischen Zentralbank. Wie erwartet blieben die Leitzinsen unverändert.

Dies war auch marktseitig vollständig eingepreist. Wichtiger seien die neuen EZB-Projektionen zu Wachstum und Inflation, die Guidance im Statement und die Begleitkommentare von EZB Präsidentin Lagarde bei der anschließenden Pressekonferenz, hieß es von Seiten Helaba-Analysten weiter.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex schloss am Donnerstag auf einem Rekordstand.

Der DAX gab zur Eröffnung nach, konnte seine Verluste jedoch abbauen und in die Gewinnzone vordringen. Zwischenzeitlich erreichte er bei 17.879,11 Zählern ein neues Rekordhoch. Letztlich ging es um 0,71 Prozent auf 17.842,85 Punkte nach oben - ein neuer Rekordschluss

Der DAX hat am Donnerstag nach der EZB-Leitzinsentscheidung zugelegt. Positiv kam an der Börse vor allem an, dass die Europäische Zentralbank (EZB) einen schnelleren Rückgang der Inflation erwartet als noch im Dezember. Zudem spielt der Hoffnung auf Zinssenkungen in die Karten, dass sich zugleich die Aussichten für die Konjunktur im Währungsraum der 20 Länder weiter eintrübte, wie aus der Prognose der Notenbank hervorgeht.

"Insgesamt ist die Inflationsbekämpfung im Euroraum auf einem guten Weg", sagte Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank. Allerdings sei dieser noch nicht beendet, da sich die EZB nicht mit dem 'beinahen' Erreichen ihrer Inflationszielmarke von 2 Prozent zufriedengeben könne. Zinssenkungen von Juni an aber blieben weiterhin wahrscheinlich, wenn auch das Tempo langsamer und vorsichtiger sein könnte, als sich dies viele Marktteilnehmer wünschten.

WALL STREET

Die US-Börsen bewegten sich am Donnerstag in der Gewinnzone.

Der Dow Jones Index schloss um 0,34 Prozent höher bei 38.791,35 Punkten. Er hatte bereits freundlich eröffnet und sich dann in der Gewinnzone gehalten. Der NASDAQ Composite stand zum Handelsende bei 16.273,38 Punkten um 1,51 Prozent höher. Er hatte bereist zum Start zugelegt und das Plus dann im Verlauf noch ausgebaut. Dabei hatte er zeitweise ein neues Allzeithoch erreicht.

Die Wall Street setzte am Donnerstag die positive Tendenz des Vortages fort. Der Markt stehe zwischen den Aussagen von US-Notenbankpräsident Jerome Powell vom Mittwoch und dem mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktbericht für Februar am Freitag, hieß es. Laut Powell dürften Zinssenkungen im Verlauf des Jahres angemessen sein, zuvor wolle man jedoch mehr Sicherheit, dass die Inflation zurückgehe. Der US-Arbeitsmarkt dürfte im Februar derweil trotz der straffen Zinspolitik der Federal Reserve robust geblieben sein.

Die wöchentlichen Erstanträge lieferten dagegen keine weitere Indikation. Sie trafen exakt die Erwartung. Der ADP-Arbeitsmarktbericht für Februar war am Mittwoch beim Stellenplus leicht unter der Prognose ausgefallen, was eher für Zinssenkungen sprach. Auch die ebenfalls stark beachteten Jolts-Daten zu den Stellenangeboten lagen leicht unter den Markterwartungen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen am Donnerstag wie erwartet bestätigt und bekräftigt, dass es nach aktuellem Kenntnisstand keine weiteren Zinsschritte mehr brauchen werde, um die Inflation rechtzeitig auf 2 Prozent zu senken. Allerdings wurde die Inflationsprognose für 2024 deutlich auf 2,3 (Dezember-Prognose: 2,7) Prozent nach unten genommen. Die aktuellen Prognosen für 2025 und 2026 lauten auf 2,0 (2,1) und 1,9 (1,9) Prozent.

ASIEN

An den Börsen in Fernost gaben die Kurse am Donnerstag nach.

In Tokio verlor der Nikkei 225 bis zur Schlussglocke 1,23 Prozent auf 39.598,71 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite um 0,41 Prozent schwächer bei 3.027,40 Stellen. Der Hang Seng in Hongkong ging um 1,27 Prozent tiefer bei 16.229,78 Zählern aus dem Handel.

Nach einer festeren Eröffnung war der Nikkei am Donnerstag deutlich ins Minus gedreht und konnte die 40.000er Marke nicht mehr verteidigen. Grund waren Zinserhöhungsspekulationen. Die japanische Notenbank ist optimistisch, dass die Inflation nachhaltig anzieht und das Ziel der Bank of Japan erreicht. Die japanische Notenbank werde entscheiden, ob sie die Steuerung der Zinskurve revidieren sollte, wenn ein nachhaltiges Erreichen des Inflationsziels in Sicht ist, sagte Notenbanker Junko Nakagawa.

Aus China kamen indessen starke Außenhandelszahlen. Chinas Exporte sind im Zeitraum Januar bis Februar mit 7,1 Prozent stärker gestiegen als im Dezember mit 2,3 Prozent und auch viel deutlicher als mit 3,0 Prozent erwartet. Die Importe wuchsen um 3,5 Prozent und damit ebenfalls stärker als das prognostizierte Plus von 2,2 Prozent.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
07.03.24 a.k.a. Brands Holding Corp Registered Shs / Quartalszahlen
07.03.24 ABM Industries / Quartalszahlen
07.03.24 Acorn Energy Inc Registered Shs / Quartalszahlen
07.03.24 AcuityAds Holdings Inc Registered Shs / Quartalszahlen
07.03.24 Acuvi AB Registered Shs / Quartalszahlen
07.03.24 Admiral Group PLC / Quartalszahlen
07.03.24 Admiral Group Plc Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh / Quartalszahlen
07.03.24 Aemetis Inc / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
07.03.24 Investitionen in ausländische Anleihen
07.03.24 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
07.03.24 Exporte
07.03.24 Importe
07.03.24 Handelsbilanz
07.03.24 Investmentkredite
07.03.24 Hypotheken
07.03.24 Handelsbilanz CNY
07.03.24 Importe in CNY (Jahr)
07.03.24 Handelsbilanz
07.03.24 Exporte
07.03.24 Exporte in CNY (Jahr)
07.03.24 Importe (Jahr)
07.03.24 Importe in CNY (Jahr)
07.03.24 Exporte in CNY (Jahr)
07.03.24 Handelsbilanz CNY
07.03.24 Importe (Jahr)
07.03.24 Handelsbilanz
07.03.24 Exporte
07.03.24 Netto $Gold- und Währungsreserven
07.03.24 Brutto Gold- und Währungsreserven
07.03.24 Arbeitslosenquote
07.03.24 Halifax Immobilienpreise (Monat)
07.03.24 BNM Zinsentscheidung
07.03.24 Handelsbilanz
07.03.24 Werkaufträge s.a. (Monat)
07.03.24 Halifax Immobilienpreise (3M/Jahr)
07.03.24 Werksaufträge n.s.a. (Jahr)
07.03.24 Industrieproduktion (im Monatsvergleich)
07.03.24 Produktionsertrag
07.03.24 Devisenreserven MoM
07.03.24 Bruttoinlandsprodukt Schlussquartal ( Jahr )
07.03.24 Devisenreserven
07.03.24 Großhandelspreis n.s.a (Jahr)
07.03.24 Großhandelspreise n.s.a (Monat)
07.03.24 Währungsreserven
07.03.24 währungsreserven
07.03.24 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
07.03.24 Auktion 10-jähriger Obligaciones
07.03.24 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
07.03.24 Bruttoinlandsprodukt n.s.a. (Jahr)
07.03.24 Primärer Haushaltsüberschuss
07.03.24 Nominaler Haushaltssaldo
07.03.24 Handelsbilanz
07.03.24 Devisenreserven
07.03.24 Kerninflation
07.03.24 12-monatige Inflation
07.03.24 Unbereinigte Inflationsrate
07.03.24 M2 Geldmenge
07.03.24 Challenger Arbeitsplatzabbau (Jahr)
07.03.24 Zentralbankreserven USD
07.03.24 Zentralbank-Devisenreserven
07.03.24 EZB Zinssatzentscheidung
07.03.24 EZB: Begleittext zur Geldpolitik
07.03.24 EZB Einlagenzins für Banken
07.03.24 Baubewilligungen (Monat)
07.03.24 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
07.03.24 Warenhandelsbilanz
07.03.24 Handelsbilanz
07.03.24 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
07.03.24 Lohnstückkosten
07.03.24 Arbeitsproduktivität außerhalb der Landwirtschaft
07.03.24 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
07.03.24 Importe
07.03.24 Internationaler Warenhandel
07.03.24 Exporte
07.03.24 EZB Statement und Pressekonferenz
07.03.24 Kassenbestand des Finanzministeriums
07.03.24 Anhörung des Fed Vorsitzenden Powell
07.03.24 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
07.03.24 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
07.03.24 FOMC Mitglied Mester Rede
07.03.24 Maha Shivratri
07.03.24 Verbraucherkredit
07.03.24 Frauentag

Indizes in diesem Artikel

DAX 20 788,79 5,68%
TecDAX 3 374,12 5,85%
Dow Jones 40 608,45 7,87%
NASDAQ Comp. 17 124,97 12,16%
NASDAQ 100 19 145,06 12,02%
NIKKEI 225 34 609,00 9,13%
Hang Seng 20 264,49 0,68%
ATX 3 791,31 5,25%
Shanghai Composite 3 186,81 1,31%