NASDAQ 100

20 061,45
-2,12
-0,01%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 06.02.2024 22:02:00

Berichtssaison bleibt im Fokus: US-Börsen schließen grün -- ATX schließt etwas fester -- DAX mit neuem Rekordhoch -- Staatliche Maßnahmen treiben China-Börsen an - Verluste in Japan

AUSTRIA

Am heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag leichte Gewinne zu beobachten.

Der ATX bewegte sich bereits im frühen Handel im Plus und behielt seine positive Tendenz im Verlauf bei. Er beendete die Sitzung 0,16 Prozent höher bei 3.425,43 Punkten.

Nach überraschenden Industriedaten aus Deutschland, die in der Früh veröffentlicht worden waren, standen die Umsätze im Einzelhandel der Eurozone im Blick. Sie sind im Dezember merklich gefallen.

Gegenüber dem Vormonat sanken sie um 1,1 Prozent, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag mitteilte. Ökonomen hatten mit einem Rückgang um 1,0 Prozent gerechnet.

Auch Notenbanker-Aussagen standen im Blickfeld. So dürfte der nächste geldpolitische Schritt der Europäischen Zentralbank (EZB) laut Spaniens Notenbankchef Pablo Hernandez de Cos eine Zinssenkung sein. "Es ist bereits sehr wichtig für die europäischen Bürger zu wissen, dass wir zuversichtlich sind, dass der nächste Schritt eine Senkung sein wird", sagte das EZB-Mitglied.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex setzte seine Rekordjagd am Dienstag fort.

Der DAX gewann zum Auftakt hinzu. Im Laufe des Vormittags rutschte er auf rotes Terrain ab, bevor er seine Verluste wieder wettmachen und in die Gewinnzone vordringen konnte. Bei 17.049,52 Punkten erreichte er ein neues Rekordhoch, bevor er 0,76 Prozent stärker bei 17.033,24 Zählern in den Feierabend ging.

"Die Zinsfantasie beiderseits des Atlantiks hat in den letzten Tagen einen Dämpfer erhalten, nicht nur, weil die Notenbanker insgesamt zögerlich geblieben sind, auch haben wichtige Datenveröffentlichungen den Zinssenkungserwartungen keine neue Nahrung gegeben", sagten am Morgen die Experten der Helaba.

Zuletzt gab es aber auch vermehrt Stimmen, die die derzeit gute konjunkturelle Verfassung hervorheben. Die Experten der Helaba richteten ihre Blicke denn auch auf Auftragszahlen aus der Industrie in Deutschland, die am Morgen veröffentlicht wurden. Diese hat im Dezember im Monatsvergleich 8,9 Prozent mehr Aufträge erhalten, während Analysten im Schnitt einen leichten Rückgang erwartet hatten. Allerdings ging der Auftragsschub in deutschen Industrie vor allem auf Großaufträge aus dem Flugzeugbereich zurück.

Auf Unternehmensseite stand Infineon mit Quartalszahlen im Blick.

WALL STREET

Die US-Börsen konnten am Dienstag leichte Gewinne einfahren.

Der Dow Jones Index schloss mit einem Plus von 0,37 Prozent bei 38.521,03 Punkten. Der NASDAQ Composite legte daneben marginale 0,07 Prozent auf 15.609,00 Zähler zu.

Die Anleger an der New Yorker Wall Street hielten sich am Dienstag mit Engagements in Aktien zurück. Auf dem Programm standen Reden von US-Notenbankern.

Die Aufmerksamkeit galt zunächst den Aussagen zum Wirtschaftsausblick von Loretta Mester, der Chefin der regionalen Notenbank von Cleveland. Später wird Patrick Harker, Chef der regionalen Notenbank von Philadelphia, über die Rolle der US-Notenbank Fed in der Wirtschaft sprechen.

Die Augen richteten sich zudem auf zahlreiche Unternehmen mit Quartalsberichten und Geschäftsausblicken. Im Pharmabereich überzeugte Eli Lilly bereits mit einem überraschend starken Überschuss im Schlussviertel 2023. Zudem liegt auch die Umsatzprognose dank der erwarteten Geschäfte mit Abnehmmitteln für 2024 über den Erwartungen.

ASIEN

In Fernost zeigten sich am Dienstag unterschiedliche Entwicklungen.

Verluste wurden aus Japan gemeldet, dort gab der Nikkei 225 0,53 Prozent nach und schloss bei 36.160,66 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite unterdessen deutlich nach oben, das Börsenbarometer gewann 3,23 Prozent auf 2.789,49 Indexpunkte, der Hang Seng legte in Hongkong daneben 4,04 Prozent auf 16.136,87 Zähler zu.

An den asiatischen Börsen fielen die chinesischen am Dienstag wieder einmal aus dem Rahmen. Während die Aktienmärkte mehrheitlich wegen des fortgesetzten Auspreisens baldiger Zinssenkungen in den USA zur Schwäche neigten, stiegen die Kurse in China nach angekündigten Stützungsmaßnahmen staatlicher Stellen. Unter anderem will ein nationaler Fonds seine Beteiligungen an börsennotierten Fonds ausbauen. Das staatliche Investmentvehikel Central Huijin Investment will bei ETF zukaufen und so den chinesischen Finanzmarkt stabilisieren. Aktuell lieferten die Konjunkturaussichten kaum Kaufargumente, da sprängen staatliche Stellen ein, hieß es im Handel.

Private Anleger warteten noch immer auf Zeichen einer Konjunkturerholung. "Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass sich China inmitten einer weiteren wirtschaftlichen Delle befindet. Der offizielle Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes ist in neun der letzten zehn Monate geschrumpft, was auf einen anhaltenden Abschwung im verarbeitenden Gewerbe hindeutet", hieß es bei den Analysten von Nomura.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
06.02.24 360 Capital Industrial Fund Registered Shs / Quartalszahlen
06.02.24 A10 Networks Inc / Quartalszahlen
06.02.24 Aar Shyam India Investment Co Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
06.02.24 Abirami Financial Services (India) Ltd / Quartalszahlen
06.02.24 Action Construction Equipment Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
06.02.24 Advanced Energy Industries Inc. / Quartalszahlen
06.02.24 AGCO Corp. / Quartalszahlen
06.02.24 Aiphone Co Ltd / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
06.02.24 Nevada, Democratic, Primary
06.02.24 Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr)
06.02.24 Durchschnittsverdienst (Jahr)
06.02.24 FOMC Mitglied Patrick T. Harker spricht
06.02.24 BRC Shop Preis Index (Monat)
06.02.24 BRC Like-For-Like Einzelhandelsumsätze (Jahr)
06.02.24 Einzelhandelsumsätze (QoQ)
06.02.24 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
06.02.24 RBA Kommuniqué zur Geldpolitik
06.02.24 RBA Zinssatzentscheidung
06.02.24 RBA Geldpolitik Kommuniqué
06.02.24 RBA Pressekonferenz
06.02.24 Werkaufträge s.a. (Monat)
06.02.24 Werksaufträge n.s.a. (Jahr)
06.02.24 Handelsbilanz
06.02.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
06.02.24 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
06.02.24 Außenhandelsbilanz ( Monat )
06.02.24 Bauproduktion ( Jahr )
06.02.24 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
06.02.24 Konjunkturoptimismus
06.02.24 Konsumklima
06.02.24 S&P Global PMI Konstruktion
06.02.24 Auktion 12-monatiger Letras
06.02.24 Auktion 6-monatiger Letras
06.02.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
06.02.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
06.02.24 Baubewilligungen (Monat)
06.02.24 Redbook Index (Jahr)
06.02.24 IBD/TIPP Wirtschaftsoptimismus ( Monat )
06.02.24 Ivey Einkaufsmanagerindex
06.02.24 Ivey PMI s.a
06.02.24 GDT Preisindex
06.02.24 Isra and Miraj
06.02.24 FOMC Mitglied Mester Rede
06.02.24 BoC Gouverneur Macklem Rede
06.02.24 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
06.02.24 Indutrieertrag, nicht saisonbereinigt (im Monatsvergleich)
06.02.24 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
06.02.24 Arbeitskostenindex (Quartal)
06.02.24 Erwerbsquote
06.02.24 Arbeitskostenindex (Jahr)
06.02.24 Beschäftigungsveränderung
06.02.24 Arbeitslosenquote
06.02.24 AiG Industrie-Index
06.02.24 AiG Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe
06.02.24 AiG Einkaufsmanagerindex Bau

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 499,32 0,63%
TecDAX 3 745,48 0,62%
Dow Jones 41 249,38 -0,29%
NASDAQ Comp. 17 928,92 0,00%
NASDAQ 100 20 061,45 -0,01%
NIKKEI 225 37 503,33 1,56%
Hang Seng 22 867,74 0,40%
ATX 4 310,65 0,39%
Shanghai Composite 3 352,00 0,28%