10.02.25 | Der Zöllner | |
05.02.25 | Blockieren Zölle den Auftrieb an der Börse? | |
31.01.25 | Hauptsache Chance | |
27.01.25 | Geldpolitik und Berichtssaison im Fokus | |
27.01.25 | Nervöse Einsteiger | |
20.01.25 | Optimismus an den Börsen | |
13.01.25 | Hohe Volatilität vor Amtsantritt von Donald Trump | |
10.01.25 | Titanen-Rallye | |
07.01.25 | Verhaltener Auftakt | |
18.12.24 | Sorge vor Übertreibungen |
10.02.2025 11:42:33
|
Zwischen Inflation und Zöllen
Rückblick: Die Unsicherheit blieb hoch
Der Deutsche Aktienindex (Dax), markierte am Donnerstag und Freitag neue Rekordstände, bevor er die Woche letztlich bei 21.787,00 Punkten beendete, im Wochenvergleich ein Plus von 0,3 Prozent. Der MDax stieg um 0,9 Prozent auf 26.974,15 Zähler. Der TecDax legte um 1,6 Prozent zu auf 3.785,48 Punkte.
Spitzenreiter im Dax waren in der vergangenen Woche die Titel von Infineon mit einem Kurssprung um 15,1 Prozent. Die Anleger honorierten die besser als erwartet ausgefallenen Zahlen des Chipherstellers. Dagegen standen Automobilwerte unter Druck, was vor allem mit den Sorgen über mögliche Auswirkungen der US-Zölle zu tun hatte. Der Kurs von BMW sank um 2,8 Prozent, der von Daimler Truck um 3,4 Prozent und der von Mercedes Benz um 3,5 Prozent. Die Titel von Volkswagen verbilligten sich um 5 Prozent, die der Porsche AG sogar um 9,9 Prozent, hier kamen noch Nachrichten zu einem Umbau des Vorstands hinzu.
Anleihen: Kurse konnten zulegen
Die Kurse an den deutschen Anleihemärkten haben in der vergangenen Woche zugelegt. Insbesondere die Verunsicherung an den Märkten durch die Sorgen in Bezug auf US-Zölle stützte die Notierungen der Bundespapiere. Hinzu kamen Spekulationen über weitere mögliche Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank, die durch mögliche negative Auswirkungen der US-Politik auf die europäische Wirtschaft ausgelöst worden waren. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe sank im Wochenvergleich von 2,46 auf 2,37 Prozent. Die Umlaufrendite fiel von 2,39 auf 2,28 Prozent.
USA: Erholung löst sich in Luft auf
Die US-Aktienbörsen haben die vergangene Woche nach Schwankungen uneinheitlich geschlossen. Auf anfängliche Verluste folgte eine Erholung im Wochenverlauf, die sich dann am vergangenen Freitag aber wieder weitgehend in Luft auflöste. Ursache hierfür waren vor allem Aussagen von US-Präsident Donald Trump zu möglichen weiteren Zöllen sowie die US-Arbeitsmarktdaten, die Spekulationen über ein Ende der Zinssenkungen der US-Notenbank auslösten. Auch ein unter den Erwartungen ausgefallener Ausblick von Amazon belastete. Der Dow-Jones-Index gab im Wochenvergleich 0,5 Prozent ab auf 44.303,40 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 reduzierte sich um 0,2 Prozent auf 6.025,99 Zähler. Der technologielastige Nasdaq-100 rückte dagegen minimal um 0,1 Prozent vor auf 21.491,31 Punkte.
Ausblick: Die Furcht vor Zöllen
Auch in der aktuellen Woche dürfte das Geschehen an den deutschen Aktienbörsen in hohem Maße von Äußerungen aus dem Weißen Haus abhängen. Nachdem zu Ende der Vorwoche die Unsicherheit durch Zoll-Äußerungen von US-Präsident Trump wieder gestiegen war, dürfte das Thema die Märkte auch weiter beschäftigen. Abzuwarten bleibt vor allem, ob Trump Zölle gegen die EU in Aussicht stellen wird, was insbesondere die exportorientierten deutschen Unternehmen belasten dürfte.
Daneben könnten Konjunkturdaten für Impulse sorgen. Hie stehen insbesondere Inflationsdaten aus den USA im Fokus, haben diese doch Einfluss auf die weitere Geldpolitik der US-Notenbank Fed. Hinweise auf deren weitere Vorgehen könnte auch die halbjährliche Kongress-Anhörung von Fed-Chef Jerome Powell liefern. Allerdings dürfte die Notenbank auch verstärkt auf die Auswirkungen der kommenden US-Wirtschaftspolitik auf die Teuerung blicken, glauben Beobachter. Analysten gehen davon aus, dass Importzölle, so sie denn kommen, die Inflation erheblich antreiben dürften. Diesbezüglich ist es aber für Prognosen noch zu früh. Auch aus Deutschland kommen Daten zur Teuerung, daneben dürften die Industrieproduktion in der Eurozone und die US-Einzelhandelsumsätze interessieren.
Die Berichtssaison dürfte die Anleger ebenfalls weiter beschäftigen. In den kommenden Tagen legen aus dem Dax beispielsweise Siemens und Siemens Energy Zahlen und Ausblick vor, aus dem MDax kommen unter anderem die Berichte von Delivery Hero und Thyssenkrupp. Auch in den USA geben etliche Unternehmen Einblicke in die Bücher.
Ausgewählte wichtige Termine der Woche
Dienstag, 11.02.: Beginn der Kongress-Anhörung des Chefs der US-Notenbank, Jerome Powell
Mittwoch, 12.02.: Verbraucherpreise in den USA
Donnerstag, 13.02.: Verbraucherpreise in Deutschland; Industrieproduktion in der Eurozone; Erzeugerpreise in den USA
Freitag, 14.02.: Großhandelspreise in Deutschland; Bruttoinlandsprodukt der Eurozone; Einzelhandelsumsätze in den USA; Verbrauchervertrauen der Universität Michigan (USA); Inflationserwartungen der Verbraucher in den USA; Industrieproduktion in den USA; Import- und Exportpreise in den USA
Ulrich Kirstein ist Pressesprecher der Börse gettex. Der Betriebswirt und Kunsthistoriker schreibt über Literatur und Börse, interviewt alle 14 Tage in Börse am Donnerstag den Leiter Marktsteuerung und hat u.a. mit Christine Bortenlänger Börse für Dummies und Aktien für Dummies verfasst.
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)mehr Nachrichten
07.02.25 |
Schwache Performance in New York: So steht der NASDAQ 100 aktuell (finanzen.at) | |
06.02.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Alphabet C (ex Google)-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Alphabet C (ex Google)-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Alphabet-Aktie verliert: Google-Mutter kann beim Umsatz nicht überzeugen (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels mit Kursplus (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ Composite zum Handelsende mit Gewinnen (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Börse New York: S&P 500 schließt im Plus (finanzen.at) | |
05.02.25 |
MÄRKTE USA/Etwas fester - Schwache Zahlen von Alphabet und AMD (Dow Jones) | |
05.02.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 im Plus (finanzen.at) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)mehr Analysen
05.02.25 | Alphabet C Halten | DZ BANK | |
23.12.24 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
11.10.24 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet C (ex Google) | 177,84 | -0,19% |
|
Amazon | 219,95 | -0,05% |
|
BMW AG | 80,14 | 4,35% |
|
Daimler Truck | 41,66 | 1,76% |
|
Delivery Hero | 27,99 | 5,27% |
|
Infineon AG | 37,35 | -0,16% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 60,62 | 4,05% |
|
Porsche AG (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft) | 56,26 | 1,52% |
|
Siemens AG | 225,05 | 4,77% |
|
Siemens Energy AG | 60,78 | 1,30% |
|
thyssenkrupp AG | 4,93 | 7,84% |
|
Volkswagen (VW) St. | 101,40 | 4,32% |
|
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 385,09 | 1,07% | |
TecDAX | 3 828,81 | -0,11% | |
Dow Jones | 44 368,56 | -0,50% | |
MDAX | 27 442,92 | 0,94% | |
NASDAQ 100 | 21 719,26 | 0,12% |