Tipps der Analysten |
15.10.2013 21:50:36
|
Updates zu Allianz, BMW, Continental, Deutsche Bank und Deutsche Telekom
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Air Berlin vor Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 1,90 Euro belassen. Er rechne mit einem relativ profitablen Quartal der Fluggesellschaften, schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in einer Branchenstudie vom Dienstag. Die stärkste kurzfristige Gewinndynamik traue er IAG, Easyjet und Ryanair zu, während auf Zwölfmonatssicht die Lufthansa-Aktie sein "Top Pick" sei. Air Berlin dürfte derweil weiter unter der gescheiterten Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg und geringeren Skaleneffekten gelitten habe, da das Unternehmen schrumpfe.
AIXTRON
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Aixtron vor Zahlen für das dritte Quartal auf "Equal Weight" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Viel dürfte sich bei dem LED-Industrieausrüster nicht getan haben, schrieb Analyst Andrew Gardiner in einer Studie vom Dienstag. Wann die Auftragslage sich bessere, bleibe ungewiss.
ALLIANZ
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Allianz SE (Allianz) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 118 Euro belassen. Die vergleichsweise schwache Kursentwicklung in den vergangenen sechs Monaten reflektiere vermutlich Marktsorgen über die Entwicklung der Konzerntochter Pimco - einem der weltgrößten Anleiheninvestoren - in einem Umfeld steigender Zinsen, schrieb Analyst Andy Broadfield in einer Studie vom Dienstag. Bis die Zinsen wieder ihr natürliches Niveau erreichten, dürfte dies auf der Stimmung lasten. Dabei werde allerdings vergessen, dass höhere Zinsen einen attraktiven Einstiegszeitpunkt für Pensionskassen und Versicherer böten. Die Allianz sei nach wie vor ein attraktiver Titel.
ASML
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für ASML von 78 auf 85 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Kursziel basiere nun wieder auf dem Kurs/Buchwert-Verhältnis, nachdem er es zuletzt an der Cashflow-Entwicklung festgemacht habe, schrieb Analyst Amit Harchandani in einer Studie vom Dienstag. Die Papiere des Chipindustrieausrüsters würden zunehmend attraktiv. Dies begründete der Experte mit dem langfristigen Wachstum, der Marktführerschaft sowie den Kapitalrenditen.
AXEL SPRINGER
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Axel Springer von "Hold" auf "Add" hochgestuft und das Kursziel von 35 auf 48 Euro angehoben. Der Verkauf von Zeitschriften an die Funke-Mediengruppe habe das Wachstums- und Margenprofil des Medienkonzerns deutlich verbessert, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Dienstag. Sie habe ihre Schätzungen angehoben. Die im Vergleich zur Branche niedrige Bewertung, der Free Cashflow und die Dividendenrendite sicherten die Aktie nach unten ab.
BEIERSDORF
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Beiersdorf auf "Underperform" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Die Wechselkursentwicklungen in den Schwellenländern dürften die europäischen Lebensmittel- und Konsumgüterkonzerne im laufenden Jahr weiter belasten, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Branchenstudie vom Dienstag. Zudem signalisierten erste Schätzungen ein ebenso schwieriges Jahr 2014.
BMW
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für die BMW-Aktien (BMW) von 90 auf 100 (Kurs: 82,33) Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen . Die Profitabilität der deutschen Autobauer werde von der wieder anziehenden Nachfrage in China nach hochwertigen Autos angetrieben, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Dienstag. Er habe seine Schätzungen für BMW, die Daimler-Marke Mercedes und die Volkswagen-Tochter (VW) (Volkswagen vz) Audi angehoben.
BRITISH AMERICAN TOBACCO
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für British American Tobacco von 4.100 auf 3.840 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst David Hayes reduzierte in einer Branchenstudie vom Dienstag seine Gewinnerwartungen für den Tabakkonzern, um Wechselkursbelastungen, etwas schwächere Konsumtrends in den Schwellenländern sowie den Absatzdruck in Russland zu berücksichtigen. Insgesamt entwickle sich der Konzern aber weiterhin gut.
CENTROTEC
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Centrotec auf "Buy" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Der Beschluss des Bundesrats, dass alle vor dem Jahr 1985 eingebauten Öl- und Gasheizungen bis 2015 ausgetauscht werden müssten, könnte dem auf energieeffiziente Gebäudetechnik spezialisierten Unternehmen einen Schub geben, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Dienstag. Vor einer endgültigen Entscheidung der Bundesregierung werde er seine Schätzungen aber nicht anpassen. Diese muss die Verordnung noch in Kraft setzen.
COMDIRECT BANK
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Comdirect Bank (comdirect bank) vor Zahlen für das dritte Quartal auf "Sell" mit einem Kursziel von 6,60 Euro belassen. Wegen eines geringeren Nettozinseinkommens und höherer Kosten dürften die Direktbank schwache Resultate vorlegen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Dienstag. Die Aktien seien nach wie vor zu teuer.
CONTINENTAL
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Continental nach Aussagen von Michelin zum Reifengeschäft im September auf "Buy" mit einem Kursziel von 135 Euro belassen. Die Aussagen des französischen Konkurrenten ließen positive Rückschlüsse auf Continental zu, schrieb Analyst Sascha Gommel in einer Studie vom Dienstag.
DEUTSCHE BANK
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Deutsche Bank vor der Quartalsberichtssaison auf "Outperform" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Die Zahlen für das dritte Quartal dürften für die Aktien europäischer Investmentbanken nur dann zu positiven Kurstreibern werden, wenn sich die Kosten deutlich besser entwickelt haben als gedacht, schrieb Analyst Daniel Davies in einer Branchenstudie vom Dienstag. Allerdings sei der europäische Investmentbanken-Sektor nach wie vor unterbewertet. Zudem dürften die Konzerne mit Blick auf die bilanziellen Probleme deutliche Fortschritte gemacht haben.
DEUTSCHE TELEKOM
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Deutsche Telekom von 9,70 auf 10,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Equal Weight" belassen. Analyst Jonathan Dann begründete die Zielveränderungen für Aktien europäischer Telekomkonzerne in einer Branchenstudie vom Dienstag mit einem neuen zeitlichen Bewertungsrahmen. Im bisherigen Verlauf des zweiten Halbjahres hätten sich Telekomtitel besser entwickelt als der Gesamtmarkt, nachdem weniger die Fundamentaldaten, sondern ein besseres regulatorisches Umfeld und die Sektorkonsolidierung in den Fokus der Anleger gerückt seien. Zwar dürfte sich an der guten Stimmung kurzfristig nichts ändern, die Berichtssaison für das dritte Quartal sollte allerdings die schwierigen operativen Trends in Europa - vor allem im Mobilfunkgeschäft - verdeutlichen.
DEUTSCHE WOHNEN
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für die Aktie der Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen mit Blick auf das Fusionsvorhaben mit der GSW auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 15,50 Euro belassen. Die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Transaktion sei weiter gestiegen, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Dienstag. Zur Begründung verwies er auf die aktuell abgeschlossene entsprechende Vereinbarung beider Unternehmen. Zudem hätten Aufsichtsrat und Management von GSW ihren Aktionären empfohlen, das Umtauschangebot der Deutsche Wohnen anzunehmen.
DEUTZ
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Deutz (DEUTZ) von "Sell" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 3,50 auf 8,56 Euro mehr als verdoppelt. Deutz dürfte weiterhin von der Absatzerholung profitieren, was die Margen steigern werde, schrieb Analyst Will Wyman in einer Branchenstudie vom Dienstag zu Unternehmen mit geringerer und mittelgroßer Marktkapitalisierung. Unterstützung komme durch die Einführung neuer Motoren. Der Bewertung lägen nun seine Schätzungen für 2015 zugrunde.
DIALOG SEMICONDUCTOR
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Dialog Semiconductor vor Zahlen für das dritte Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Das als Apple-Zulieferer geltende Unternehmen dürfte die Erlöse im Vergleich zum zweiten Jahresviertel deutlich gesteigert haben, schrieb Analyst Andrew Gardiner in einer Studie vom Dienstag. Fortan dürfte es dem Unternehmen gelingen, die Umsatzbasis zu diversifizieren und damit das Risiko einer großen Abhängigkeit von Apple zu verringern.
DRÄGERWERK
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Drägerwerk (Draegerwerk) von 73 auf 70 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die jüngste Gewinnwarnung des schwedischen Wettbewerbers Getinge habe ihn in seiner Ansicht bestärkt, dass der deutsche Medizin- und Sicherheitstechnik -Anbieter Gegenwind spüren werde, schrieb Analyst Torben Teichler in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. Das Branchenumfeld bleibe schwach, daher seien Kürzungen der Gewinnprognosen wahrscheinlich.
EADS
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für EADS von 67 auf 63 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Analyst David Perry reduzierte in einer Studie vom Dienstag seine bereinigten Gewinnerwartungen für 2013 bis 2016. Dies gründe aber auch auf durchaus positiven Faktoren, wie die umfangreichere Restrukturierung des Rüstungsgeschäfts sowie geringere Aktienrückkäufe wegen des hohen Kursniveaus. Zudem hätten negative Wechselkurse eine Rolle gespielt. EADS bleibe sein kurzfristiger "Top Pick" im Sektor.
ELRINGKLINGER
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für ElringKlinger von 29 auf 35 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Analyst Gerhard Orgonas begründete die gestiegenen Kursziele für die Aktien deutscher Automobilzulieferer in einer Branchenstudie vom Dienstag mit verbesserten Gewinnperspektiven. Seine mittelfristigen operativen Prognosen seien entsprechend gestiegen. Das Votum für ElringKlinger bleibe allerdings "Neutral", da das hohe organische Wachstum des Unternehmens eingepreist sei.
EVOTEC
FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat Evotec nach Meilenstein-Zahlungen auf "Buy" mit einem Kursziel von 4 Euro belassen. Diese Entwicklung komme für ihn nicht überraschend, schrieb Analyst Igor Kim in einer Studie vom Dienstag. Der Ausblick des Biotechnologie-Unternehmens lasse vermuten, dass der Beitrag solcher Zahlungen zum Umsatz im vierten Quartal höher als im dritten ausfallen werde.
GSW IMMOBILIEN
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für die Aktie der Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen mit Blick auf das Fusionsvorhaben mit der GSW auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 15,50 Euro belassen. Die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Transaktion sei weiter gestiegen, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Dienstag. Zur Begründung verwies er auf die aktuell abgeschlossene entsprechende Vereinbarung beider Unternehmen. Zudem hätten Aufsichtsrat und Management von GSW ihren Aktionären empfohlen, das Umtauschangebot der Deutsche Wohnen anzunehmen.
GSW IMMOBILIEN
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für GSW auf "Add" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Die Annahme des Fusionsangebots von Konkurrent Deutsche Wohnen sei der Schlüssel für einen langfristig erfolgreichen Zusammenschluss beider Immobilienunternehmen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Studie vom Dienstag. Die höhere Dividendenausschüttung und die neue Führungsmannschaft bewerte er positiv. Es sei sehr wahrscheinlich, dass die Transaktion über die Bühne gehe. Deutsche Wohnen bleibe sein "Top Pick" im Sektor.
H&R
FRANKFURT - Die Commerzbank hat H&R von "Hold" auf "Reduce" abgestuft und das Kursziel von 10,00 auf 8,20 Euro gesenkt. Nach der enttäuschenden Gewinnwarnung vom vergangenen Freitag habe er seine Ergebnisschätzungen deutlich gesenkt, schrieb Analyst Stephan Kippe in einer Studie vom Dienstag. Der Margendruck halte an und die finanzielle Transparenz lasse weiter zu wünschen übrig. Der aktuelle Bewertungsaufschlag der Aktie zum Sektor sei nicht gerechtfertigt.
HEIDELBERGCEMENT
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für HeidelbergCement vor Zahlen für das dritte Quartal von 62 auf 61 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Schwäche im Indonesien-Geschäft dürfte den Zementhersteller belastet haben, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Dienstag. Wegen des Margendrucks in der Region habe er die Gewinnerwartungen etwas reduziert. In den USA und Großbritannien dürften sich die Geschäfte indes gut entwickelt habe. Allerdings dürften die Markterwartungen - ähnlich wie bei den Wettbewerbern - unter Druck geraten.
HENKEL
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Henkel (Henkel vz) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Die Wechselkursentwicklungen in den Schwellenländern dürften die europäischen Lebensmittel- und Konsumgüterkonzerne im laufenden Jahr weiter belasten, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Branchenstudie vom Dienstag. Zudem signalisierten erste Schätzungen ein ebenso schwieriges Jahr 2014.
INFINEON
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Infineon (Infineon Technologies) vor Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 7,20 Euro belassen. Er sehe moderates Aufwärtspotenzial im Vergleich zum vorangegangenen Quartal, schrieb Analyst Kai Korschelt in einer Studie vom Dienstag. Allerdings könnten Währungseffekte für einen konservativen Ausblick des Halbleiterhersteller auf das kommende Geschäftsjahr sorgen. Entsprechend sehe er ein rund fünfprozentiges Abwärtspotenzial für die Gewinnschätzungen des Marktes.
INFINEON
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Infineon (Infineon Technologies) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 9 Euro belassen. Analyst Andrew Gardiner sieht in einer Studie vom Dienstag weiteres Potenzial für höhere Margen bei dem Chipproduzenten sowie weiter steigende Bewertungsmultiplikatoren. Die Unternehmensprognosen für das Geschäftsjahr 2013/14 könnten solch eine Höherbewertung auslösen.
INFINEON
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Infineon (Infineon Technologies) von 7,70 auf 8,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Seine Umsatz- und Gewinnerwartungen für das Geschäftsjahr 2013/14 seien gestiegen, schrieb Analyst Amit Harchandani in einer Studie vom Dienstag. Dies gründe auf positiveren Perspektiven für eine Erholung der traditionellen Märkte des Chipherstellers sowie einer erwarteten höheren Profitabilität.
JUNGHEINRICH
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für den Titel des Gabelstaplerherstellers Jungheinrich (Jungheinrich vz) von 43,10 auf 47,50 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Bewertung lägen nun seine Schätzungen für 2015 zugrunde, schrieb Analyst Will Wyman in einer Branchenstudie vom Dienstag zu Unternehmen mit geringer und mittelgroßer Marktkapitalisierung.
KRONES
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Krones von 64,00 auf 76,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Der Bewertung lägen nun seine Schätzungen für 2015 zugrunde, schrieb Analyst Will Wyman in einer Branchenstudie vom Dienstag zu Unternehmen mit geringer und mittelgroßer Marktkapitalisierung. Das neue Ziel spiegele auch das Wachstums- und Ertragsprofil des Getränkeabfüllanlagen-Herstellers wider.
KRONES
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Krones auf "Buy" mit einem Kursziel von 71 Euro belassen. Größere Übernahmen durch den Hersteller von Getränkeabfüllanlagen seien kurzfristig unwahrscheinlich, schrieb Analystin Yasmin Moschitz am Dienstag mit Blick auf Aussagen von Finanzvorstand Christoph Klenk in der "Börsen-Zeitung". Die Expertin hält zudem höhere Ausschüttungen an die Aktionäre für möglich.
KRONES
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Krones auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 71 (Kurs 64,71) Euro belassen. Der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen habe die globale Spitzenstellung in einem attraktiven Markt, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Dienstag. Trotz einer begrenzten Preissetzungsmacht sollte Krones die Gewinne allein durch intern kontrollierbare Bereiche steigern können.
KWS SAAT
FRANKFURT - Die Commerzbank hat KWS Saat von "Hold" auf "Add" hochgestuft, das Kursziel aber auf 300 Euro belassen. Die starken mittelfristigen Trends bei dem Agrarhändler sollten anhalten und der jüngste Kursrückgang der Aktie sei unbegründet, schrieb Analyst Dennis Schmitt in einer Studie vom Dienstag. Vor den anstehenden Jahreszahlen habe er seine Schätzungen moderat angehoben.
LEONI
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Leoni (LEONI) von 40 auf 46 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Analyst Gerhard Orgonas begründete die gestiegenen Kursziele für die Aktien deutscher Automobilzulieferer in einer Branchenstudie vom Dienstag mit verbesserten Gewinnperspektiven. Seine mittelfristigen operativen Prognosen seien entsprechend gestiegen. Da sich das Wettbewerbsumfeld für Leoni aber nicht deutlich verändere und auf dem aktuellen Kursniveau nur wenig Luft nach oben bleibe, laute das Votum weiterhin "Neutral".
LUFTHANSA
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Er rechne mit einem relativ profitablen Quartal der Fluggesellschaften, schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in einer Branchenstudie vom Dienstag. Die stärkste kurzfristige Gewinndynamik traue er IAG, Easyjet und Ryanair zu, während auf Zwölfmonatssicht die Lufthansa-Aktie sein "Top Pick" sei.
MICHELIN
LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat die Einstufung für Michelin (Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA)) nach Reifenmarktdaten für den September auf "Outperform" mit einem Kursziel von 91 Euro belassen. Die Zahlen hätte bestätigt, dass die moderate Erholung des globalen Reifenmarktes intakt sei, schrieb Analyst Jens Schattner in einer Studie vom Dienstag. Dies gelte insbesondere für die Kernmärkte Europa und Nordamerika des Unternehmens.
MICROSOFT
NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat Microsoft von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 33 auf 42 (Kurs: 34,96) US-Dollar angehoben. Der Wandel des Softwarekonzerns habe sich im vergangenen Jahr beschleunigt, schrieb Analyst Ross MacMillan in einer Studie vom Dienstag. Zwar bestehe nach wie vor Ungewissheit in puncto einiger größerer Entscheidungen wie der Suche nach einem neuen Konzernchef, doch sei die Bühne für eine Reihe wertsteigernder Geschehnisse in den kommenden 18 Monaten bereitet.
NOKIA
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Nokia auf "Equal Weight" mit einem Kursziel von 5 Euro belassen. Nach dem Kursanstieg infolge des angekündigten Verkaufs der Handy-Sparte an Microsoft warte er lieber ab, schrieb Analyst Andrew Gardiner in einer Studie vom Dienstag. Zunächst wolle er Klarheit über die neue strategische Ausrichtung der Finnen haben.
NORMA GROUP
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Norma Group von 35 auf 39 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Analyst Gerhard Orgonas begründete die gestiegenen Kursziele für die Aktien deutscher Automobilzulieferer in einer Branchenstudie vom Dienstag mit verbesserten Gewinnperspektiven. Seine mittelfristigen operativen Prognosen seien entsprechend gestiegen. Die Titel des Spezialisten für Verbindungstechnik Norma blieben sein Sektor-"Top Pick". Die Bewertungsmultiplikatoren könnten angesichts des erwarteten besseren organischen Wachstums und der hohen Profitabilität weiter steigen.
NORMA GROUP
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Norma Group von 35 auf 45 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Seine erhöhten Prognosen für den Spezialisten für Verbindungstechnik reflektierten eine gestiegene Nachfrage, schrieb Analyst Will Wyman in einer Branchenstudie vom Dienstag zu Unternehmen mit geringerer und mittelgroßer Marktkapitalisierung. Norma zeichne sich ferner durch eine robuste Preismacht aus und schütte inzwischen auch höhere Barmittel aus. Der Bewertung lägen nun seine Schätzungen für 2015 zugrunde.
ORANGE
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Orange SA von 8,00 auf 8,70 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underweight" belassen. Analyst Jonathan Dann begründete die Zielveränderungen für Aktien europäischer Telekomkonzerne in einer Branchenstudie vom Dienstag mit einem neuen zeitlichen Bewertungsrahmen. Im bisherigen Verlauf des zweiten Halbjahres hätten sich Telekomtitel besser entwickelt als der Gesamtmarkt, nachdem weniger die Fundamentaldaten, sondern ein besseres regulatorisches Umfeld und die Sektorkonsolidierung in den Fokus der Anleger gerückt seien. Zwar dürfte sich an der guten Stimmung kurzfristig nichts ändern. Die Berichtssaison für das dritte Quartal sollte allerdings die schwierigen operativen Trends in Europa - vor allem im Mobilfunkgeschäft - verdeutlichen.
PFEIFFER VACUUM
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Pfeiffer Vacuum (Pfeiffer Vacuum Technology) von 100 auf 125 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er beurteile inzwischen den allgemeinen Industriezyklus sowie den Investitionszykus im Halbleitersektor positiver, schrieb Analyst Will Wyman in einer Branchenstudie vom Dienstag zu Unternehmen mit geringer und mittelgroßer Marktkapitalisierung. Auch für die Margen des Pumpenspezialisten in den Jahren 2014 und 2015 gibt sich der Experte wieder optimistischer. Der Bewertung lägen nun seine Schätzungen für 2015 zugrunde.
QSC
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für QSC von 3,40 auf 4,90 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Analyst Markus Friebel begründete die Zielerhöhung mit der gestiegenen Bewertung der Vergleichsgruppe. Die zuletzt gute Stimmung für die Aktien dürfte zumindest noch bis zur Zahlenvorlage Mitte November andauern, schrieb Friebel in einer Studie vom Dienstag. Dann werde sich zeigen, ob die Vorschusslorbeeren gerechtfertigt seien. Insgesamt sei das Kurspotenzial aktuell nur noch moderat.
RECKITT BENCKISER
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Reckitt Benckiser von 4.300 auf 4.000 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Wegen Wechselkursbelastungen habe er die Gewinnerwartungen für den Konsumgüterkonzern reduziert, schrieb Analyst Chas Manso in einer Studie vom Dienstag.
RWE
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat RWE von "Buy" auf "Hold" abgestuft, aber das Kursziel auf 28 Euro belassen. In der Hoffnung auf strukturelle Veränderungen im deutschen Energiemarkt sei die Aktie des Versorgers seit Anfang September um über 30 Prozent gestiegen und habe nur noch begrenztes Kurspotenzial, schrieb Analyst Stephan Wulf in einer Studie vom Dienstag. Die Aktie preise mögliche positive Entwicklungen bereits weitgehend ein.
SALZGITTER
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Salzgitter AG (Salzgitter) von 26 auf 25 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underperform" belassen. Wegen fehlender Anzeichen einer Preissetzungsmacht durch den Stahlkonzern habe er die Gewinnerwartungen reduziert, schrieb Analyst Sylvain Brunet in einer Studie vom Dienstag. Noch habe Salzgitter die Stahlmarkt-Rezession nicht hinter sich gelassen. Eine Erholung sei noch Jahre entfernt.
SAP
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für SAP vor Zahlen auf "Equal Weight" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Das dritte Quartal dürfte wegen Wechselkursbelastungen sowie operativen Herausforderungen schwierig gewesen sein, schrieb Analyst Gerardus Vos in einer Studie vom Dienstag. Der Softwarekonzern stecke mitten im Wandel hin zum Cloud-Geschäft und stecke zwischen den Produktzyklen. Daher seien die Aktien noch nicht günstig genug zu haben. Es brauche einen weiteren Rücksetzer.
SHW
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für SHW von 37 auf 41 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Analyst Gerhard Orgonas begründete die gestiegenen Kursziele für die Aktien deutscher Automobilzulieferer in einer Branchenstudie vom Dienstag mit verbesserten Gewinnperspektiven. Seine mittelfristigen operativen Prognosen seien entsprechend gestiegen. Die SHW-Papiere würden trotz der starken organischen Wachstumsaussichten und der überdurchschnittlichen Profitabilität mit einem Abschlag zu den Titeln der Konkurrenz gehandelt. Daher laute das Votum "Outperform".
SOFTWARE AG
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Software AG (Software) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Sollten es sich bestätigten, dass die Schwäche des Geschäfts mit Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen (BPE) im zweiten Quartal nur ein Ausrutscher gewesen sei und die Sparte hohes Wachstumspotenzial habe, dürfte die zuletzt überdurchschnittliche Kursentwicklung andauern, schrieb Analyst Gerardus Vos in einer Studie vom Dienstag.
TELEFONICA DEUTSCHLAND
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Telefonica Deutschland auf "Overweight" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Im bisherigen Verlauf des zweiten Halbjahres hätten sich Telekomtitel besser entwickelt als der Gesamtmarkt, schrieb Analyst Jonathan Dann in einer Branchenstudie vom Dienstag. Der Fokus der Anleger richte sich nun weniger auf die Fundamentaldaten, sondern auf ein besseres regulatorisches Umfeld und die Sektorkonsolidierung. Zwar dürfte sich an der guten Stimmung kurzfristig nichts ändern. Die Berichtssaison für das dritte Quartal sollte allerdings die schwierigen operativen Trends in Europa - vor allem im Mobilfunkgeschäft - verdeutlichen.
TELEFONICA DEUTSCHLAND
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Telefonica Deutschland vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 7,30 Euro belassen. Er rechne generell mit einer Fortsetzung der jüngsten Trends im Mobilfunkmarkt mit einem entsprechend anhaltenden Wettbewerbsdruck, schrieb Analyst Sascha Berresch in einer Studie vom Dienstag. Dies bedeute aber nicht, dass gemessen am Vorquartal die Durchschnittserlöse pro Kunde sänken. Telefonica Deutschland konzentriere sich nun auf eine Verbesserung der Profitabilität und sei aus diesem Grund zunehmend darauf aus, die Abonnentenzahlen zurückzuhalten, statt zu steigern.
TELEFONICA
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Telefonica wegen gestiegener Bewertungsmultiplikatoren von 10,00 auf 11,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Verkaufen" belassen. Analyst Markus Friebel ging in einer Studie vom Dienstag zudem auf Berichte über einen anstehenden Verkauf des Anteils an der Tochter Telefonica Czech Republic ein. Dies wäre positiv, da sich der spanische Telefonkonzern so finanzielle Mittel für die aktuelle Konsolidierungswelle im europäischen Telekommunikationssektor beschaffen könne. Zudem ließe sich die hohe Verschuldung weiter reduzieren. Die Aktie hält der Experte allerdings nach wir vor für zu hoch bewertet.
THYSSENKRUPP
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für ThyssenKrupp nach Zahlen eines Konkurrenten auf "Buy" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Der Schweizer Lift- und Rolltreppen-Hersteller Schindler habe im dritten Quartal einen soliden Auftragseingang, aber schwache Margen verzeichnet, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Dienstag. Der Margendruck gehe aber großteils auf hausgemachte Ursachen zurück, betonte der Experte. Die meisten der genannten Faktoren belasteten zwar auch ThyssenKrupp, könnten aber aus eigener Kraft mit entsprechenden Maßnahmen kompensiert werden.
VOSSLOH
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Vossloh von 61,70 auf 51,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Er gehe nun von 2016 an von geringeren Margenverbesserungen aus als bisher gedacht, schrieb Analyst Will Wyman in einer Branchenstudie vom Dienstag zu Unternehmen mit geringer und mittelgroßer Marktkapitalisierung. Der Bewertung lägen nun seine Schätzungen für 2015 zugrunde.
WIRECARD
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Wirecard auf "Overweight" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Wirecard sei nach wie vor hervorragend aufgestellt, um von der wachsenden Bedeutung des digitalen Zahlungsverkehrs zu profitieren, schrieb Analyst Gerardus Vos in einer Studie vom Dienstag. Zudem sollte sich ab 2014 die Einführung von mobilen Angeboten positiv auf den Umsatz auswirken. Die Aktien seien zwar nicht gerade günstig. Allerdings sollte das starke Unternehmenswachstum andauern.
WIRECARD
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Wirecard vor Zahlen für das dritte Quartal auf "Neutral" belassen. Die Unternehmensaussagen dürften bestätigen, dass der Spezialist für den elektronischen Zahlungsverkehr robuste Fortschritte mache, schrieb Analyst Hugo Mills in einer Studie vom Dienstag.
ZURICH INSURANCE GROUP
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Zurich Insurance Group von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 240 auf 260 Franken angehoben. Nach der im Sektorvergleich unterdurchschnittlichen Kursentwicklung im bisherigen Jahresverlauf sei bereits eine Menge Unsicherheit eingepreist, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Dienstag. Zudem rechnet der Experte mit einem starken Cashflow. Der dritte Grund für die Hochstufung sei die Investorenveranstaltung Anfang Dezember. Der Fokus könnte bei der Veranstaltung auf der Konzerntochter Farmers liegen, die zu einer Quelle hoher Wertsteigerung werden könnte.
/he
FRANKFURT (dpa-AFX) -Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Jungheinrich AGmehr Nachrichten
29.01.25 |
MDAX-Papier Jungheinrich-Aktie: So viel Verlust hätte ein Jungheinrich-Investment von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.at) | |
22.01.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX mit Gewinnen (finanzen.at) | |
22.01.25 |
MDAX-Wert Jungheinrich-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Jungheinrich von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
22.01.25 |
Anleger in Habachtstellung: MDAX zum Handelsstart kaum verändert (finanzen.at) | |
15.01.25 |
MDAX-Titel Jungheinrich-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Jungheinrich von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
08.01.25 |
Börse Frankfurt: MDAX mittags auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
08.01.25 |
MDAX-Papier Jungheinrich-Aktie: So viel Verlust hätte ein Jungheinrich-Investment von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
06.01.25 |
Börse Frankfurt in Grün: MDAX-Anleger greifen zum Start des Montagshandels zu (finanzen.at) |
Analysen zu Jungheinrich AGmehr Analysen
12.12.24 | Jungheinrich Buy | Warburg Research | |
04.12.24 | Jungheinrich Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.11.24 | Jungheinrich Neutral | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
19.11.24 | Jungheinrich Buy | Warburg Research | |
14.11.24 | Jungheinrich Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG |
Aktien in diesem Artikel
Air Berlin plc | 0,01 | -2,00% | |
Airbus SE (ex EADS) | 166,54 | 0,30% | |
Allianz | 313,30 | -0,60% | |
BAT PLC (British American Tobacco) | 38,22 | 0,61% | |
Beiersdorf AG | 128,55 | -1,64% | |
BMW AG | 78,16 | -1,93% | |
Continental AG | 68,20 | -1,02% | |
Deutsche Bank AG | 18,82 | -0,86% | |
Deutsche Telekom AG | 32,26 | 0,12% | |
DEUTZ AG | 4,64 | -0,64% | |
Drägerwerk AG & Co. KGaA Vz. | 56,10 | 0,54% | |
ElringKlinger AG | 4,71 | -2,08% | |
EVOTEC SE | 8,55 | 0,88% | |
Heidelberg Materials | 135,55 | -0,33% | |
Henkel KGaA Vz. | 83,98 | -1,06% | |
Infineon AG | 31,51 | 0,00% | |
Jungheinrich AG | 24,90 | -0,08% | |
KRONES AG | 130,80 | 0,31% | |
Lufthansa AG | 6,24 | -1,11% | |
Microsoft Corp. | 401,05 | 0,50% | |
Nokia Oyj (Nokia Corp.) | 4,47 | -1,87% | |
Pfeiffer Vacuum AG | 153,40 | -0,52% | |
q.beyond (ex QSC) | 0,70 | 0,57% | |
RWE AG St. | 29,73 | 0,75% | |
Salzgitter | 17,70 | -0,39% | |
SAP SE | 266,75 | -0,50% | |
thyssenkrupp AG | 4,82 | 0,08% | |
Volkswagen (VW) AG Vz. | 97,80 | 0,08% | |
Vossloh AG | 47,45 | 0,11% | |
Zurich Insurance AG (Zürich) | 305,10 | 0,36% |