03.01.2014 18:48:37
|
ROUNDUP: VW verliert Anschluss im wichtigen US-Automarkt
Im Jahresverlauf lief das VW-Geschäft immer schlechter. Das gipfelte im Dezember in einem Einbruch von knapp 23 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Zum Teil dürfte daran auch das schlechte Wetter schuld gewesen sein, das Kunden vom Besuch beim Händler abhielt.
DIE GROSSEN RIVALEN ZIEHEN DAVON
Dies bekamen auch die zwei Erzrivalen Toyota (Toyota Motor) und General Motors zu spüren, mit denen VW um die Weltspitze ringt. Sie verzeichneten in den USA zwei beziehungsweise sechs Prozent weniger Dezember-Verkäufe. Dagegen konnten Ford und Chrysler im gleichen Maße zulegen. Aufs Jahr gesehen verkauften alle diese Hersteller allerdings zwischen sieben und elf Prozent mehr Wagen.
VW verlor damit Marktanteile. 2012 hatten die Wolfsburger noch das beste Ergebnis in vier Jahrzehnten eingefahren. Seit 2009 hatte die Marke ihre Verkäufe im Land in einem Kraftakt mehr als verdoppelt. Damals neue Modelle wie Passat und Jetta sowie Preissenkungen lockten die US-Kunden an. 2013 aber kehrte Ernüchterung ein.
AUDI UND PORSCHE BLEIBEN AUF REKORDJAGD - DAIMLER EUPHORISCH
Für einen Lichtblick sorgten die Premiumschwestern Audi und Porsche, die sowohl im Dezember als auch im Gesamtjahr mehr Wagen loswurden und jeweils das beste Ergebnis ihrer Geschichte in den USA einfuhren. Audis US-Chef Scott Keogh zeigte sich auch für das neue Jahr optimistisch. Die Rivalen BMW und Daimler liegen bei den Verkäufen in den USA allerdings deutlich vor den Ingolstädtern.
Daimler fuhr ebenfalls einen Verkaufsrekord ein und zeigte sich regelrecht euphorisch: Nach einem Plus von mehr als zwölf Prozent auf gut 343 600 Autos kündigte US-Chef Steve Cannon für 2014 "ein weiteres phänomenales Jahr" an. Vor allem das neue Coupe CLA, das Daimler erst seit 2013 verkauft, gab der Marke Mercedes-Benz einen Schub. Außerdem legten wie bei Audi die Geländelimousinen deutlich zu. In gut einer Woche stellen die Stuttgarter auf der Automesse in Detroit außerdem ihre neue C-Klasse vor, von der sie sich weitere Wachstumsimpulse erhoffen.
VW WARTET AUF NEUES MODELL - US-CHEF GEHT
Bei VW steht indes noch die Entscheidung über einen neuen Geländewagen speziell für den nordamerikanischen Markt aus, der einen deutlichen Schub bringen dürften. Schon Anfang 2013 hatte VW seine Studie Crossblue in Detroit vorgestellt.
Kurz vor dem Ende des enttäuschenden Jahres hatte Volkswagen den Abgang seines US-Chefs Jonathan Browning vermeldet. Der Manager kehre aus persönlichen Gründen nach Großbritannien zurück, hieß es./das/mmb/DP/mmb
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
31.01.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 beendet den Freitagshandel in der Verlustzone (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX legt letztendlich zu (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: Börsianer lassen LUS-DAX am Freitagnachmittag steigen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Handel in Frankfurt: DAX nachmittags mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 zum Start in Grün (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50-Anleger greifen zu (finanzen.at) | |
30.01.25 |
BMW-Analyse: So bewertet Goldman Sachs Group Inc. die BMW-Aktie (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
30.01.25 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
29.01.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
29.01.25 | BMW Buy | Deutsche Bank AG | |
28.01.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.01.25 | BMW Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 78,16 | -1,93% | |
Ford Motor Co. | 9,68 | -1,64% | |
General Motors | 47,65 | -2,33% | |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 58,42 | -1,45% | |
Toyota Motor Corp. | 18,40 | 0,77% | |
Volkswagen (VW) St. | 100,60 | 0,20% | |
Volkswagen (VW) AG Vz. | 97,80 | 0,08% |