Deutsche Telekom Aktie
WKN: 555750 / ISIN: DE0005557508
26.07.2019 17:47:43
|
ROUNDUP: US-Behörden: T-Mobile und Sprint dürfen unter Auflagen fusionieren
WASHINGTON (dpa-AFX) - Die US-Wettbewerbshüter haben dem Zusammenschluss der Telekom-Tochter T-Mobile US mit dem kleineren Rivalen Sprint zugestimmt. Für die Genehmigung mussten die Unternehmen jedoch weitreichende Zugeständnisse machen, wie das Justizministerium am Freitag in Washington mitteilte.
Trotz der nun erteilten Zustimmung des Justizministeriums bleibt Ungewissheit - eine Gruppe von US-Bundesstaaten will den Zusammenschluss wegen befürchteter Nachteile für Verbraucher und Mitarbeiter gerichtlich untersagen lassen.
Um ihre über 26 Milliarden Dollar schwere Fusion bei den Kartellwächtern durchzubringen, sicherten T-Mobile und Sprint den Verkauf umfassender Geschäftsteile und Funkfrequenzen zu. So soll verhindert werden, dass der Wettbewerb auf dem von wenigen Anbietern dominierten US-Mobilfunkmarkt leidet.
Den Durchbruch in den seit über einem Jahr andauernden Verhandlungen mit den US-Behörden brachte das Versprechen, Sprints Prepaid-Marken wie Boost und Mobilfunkfrequenzen an den Satelliten-TV-Betreiber Dish zu veräußern. Dish zahlt für das Paket laut US-Medien fünf Milliarden Dollar und soll damit hinter den Platzhirschen Verizon und AT&T sowie der aus der Fusion von T-Mobile und Sprint entstehenden Gesellschaft zur neuen vierten Kraft im US-Telefonmarkt aufgebaut werden. Ein weiterer Wettbewerber war für die Aufseher eine zwingende Bedingung. Der nun erzielte Kompromiss muss noch gerichtlich genehmigt werden.
Der Ende April 2018 vereinbarte Mega-Deal galt kartellrechtlich von Anfang an als umstritten, die Unternehmen hatten ihre Fusionspläne zuvor schon zweimal wieder abgeblasen. Laut früheren Unternehmensangaben ergibt sich bei gemeinsamen rund 127 Millionen Kunden ein kombinierter Jahresumsatz von über 70 Milliarden Dollar.
T-Mobile ist der drittgrößte US-Mobilfunker und hatte zuletzt einen Börsenwert von rund 70 Milliarden Dollar. Sprint, die Nummer vier im Markt, bringt es auf knapp 32 Milliarden Dollar. Aufgrund der hohen Verschuldung beider Unternehmen liegt das Gesamtvolumen des Deals jedoch noch deutlich höher. Der Zusammenschluss soll über einen Aktientausch ablaufen, die Telekom will mit 42 Prozent den größten Anteil am fusionierten Unternehmen übernehmen. Das Aktienpaket, das Sprint-Aktionäre im Tausch für ihre Anteile bekommen sollen, war bei Ankündigung der Fusion gut 26 Milliarden Dollar wert.
Auch wenn die Telekom-Beteiligung deutlich unter der 50-Prozent-Schwelle bleibt, werden die Bonner mit 69 Prozent der Stimmrechte das Sagen haben. Bereits 2014 wollten T-Mobile und Sprint fusionieren, was damals an kartellrechtlichen Bedenken scheiterte. Bei einem weiteren Anlauf konnten sich die Konzerne nicht auf Preis und Besitzverhältnisse einigen. Beim aktuellen Versuch setzten die Unternehmen nach dem Machtwechsel im Weißen Haus auch große Hoffnung in den neuen US-Präsidenten Donald Trump.
Rasch zeigte sich jedoch, dass der gemeinsame Angriff auf die Platzhirschen Verizon und AT&T trotz aller Lobby-Arbeit bei der Trump-Regierung auch diesmal nicht einfach werden würde. Obwohl die Branchenaufsicht FCC schon vor Monaten grünes Licht signalisiert hatte, dauerte es letztlich weit über ein Jahr, die Genehmigung der Wettbewerbshüter vom Justizministerium einzuholen. Und auch jetzt zahlen T-Mobile und Sprint einen hohen Preis in Form von Anteilsverkäufen, mit denen ein neuer vierter Wettbewerber im hart umkämpften US-Telefonmarkt herangezüchtet werden soll./hbr/DP/nas

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu SoftBank Corp.mehr Nachrichten
01.04.25 |
Microsoft-Aktie höher: KI-Riese OpenAI wächst weiter - SoftBank führt Milliarden-Investment an (dpa-AFX) | |
20.03.25 |
Oracle-Aktie im Plus: SoftBank kauft Ampere Computing für Milliarden-Summe - Oracle steigt aus (finanzen.at) | |
06.02.25 |
SoftBank-Aktie stärker: Mögliche Milliardenübernahme von Ampere - Fortgeschrittene Gespräche (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Softbank-Aktie schwächer: Milliarden-Investment in OpenAI voraus? (finanzen.at) | |
28.01.25 |
DeepSeek sorgt nur noch partiell für anhaltenden Schock: SoftBank-Aktien & Co. auf Talfahrt - NVIDIA nach Rekordverlust erholt (finanzen.at) | |
28.01.25 |
Erste Schätzungen: SoftBank öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
24.01.25 |
Musk kritisiert Trumps KI-Pläne - Softbank- und Oracle-Aktien schwächer (dpa-AFX) | |
09.01.25 |
Arm- und Softbank-Aktien leicht im Minus: Übernahme von Ampere Computing möglich (finanzen.at) |
Analysen zu SoftBank Corp.mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Telekom AG | 32,47 | -4,30% |
|
SoftBank Corp. | 37,81 | -11,86% |
|
T-Mobile US | 226,45 | -7,25% |
|