RWE Aktie

RWE für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 703712 / ISIN: DE0007037129

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
18.11.2025 17:16:38

ROUNDUP 3: Polizei räumt besetztes Waldstück am Tagebau Hambach

(neu: mehr Details und Hintergrund)

KERPEN (dpa-AFX) - Mit einem Großeinsatz hat die Polizei begonnen, ein letztes von Aktivisten besetztes Waldstück am Braunkohle-Tagebau Hambach im Rheinischen Revier zu räumen. Spezialisten für Einsätze in großer Höhe holten mehrere Braunkohle-Gegner aus den Bäumen. An dem Einsatz waren viele Beamte beteiligt.

Die Aktivisten kündigten von Beginn an Widerstand an. "Wir werden bleiben, solange wir können", schrieb die Initiative "Lützerath lebt". "Wir sind hier, um Wald und Natur vor den zerstörerischen Plänen von RWE zu schützen."

Dennoch war zu beobachten, wie sich die Polizei Stück für Stück in dem Areal vorarbeitete. Nachdem der Einsatz in den Morgenstunden begonnen hatte, waren am Nachmittag bereits weniger Einsatzkräfte vor Ort, wie ein dpa-Reporter berichtete. Der Großteil der Bäume sei im Tagesverlauf bereits gefällt worden.

Aktivistinnen und Aktivisten hatten sich seit mehr als einem Jahr in dem nur noch sehr kleinen Waldstück westlich von Köln aufgehalten und dort Baumhäuser gebaut. Mit der Besetzung wollten sie die Abholzung des Wäldchens verhindern. Es war schon mehrfach zu Polizeieinsätzen gekommen.

Das Waldstück trägt den ungewöhnlichen Namen "Sündenwäldchen" - warum es so heißt, ist nicht eindeutig belegt. Angeblich tummelte sich einst die Dorfjugend zwischen den Bäumen, um sich ungestört treffen zu können.

Aktivisten protestieren seit Jahren gegen RWE-Pläne

RWE will das etwa ein Hektar große Waldstück am Rande des Tagebaus roden, um Kies abbauen zu können. So soll die Böschung eines später dort geplanten Sees stabilisiert werden.

"Alle Genehmigungen liegen vor. Die erforderlichen artenschutzrechtlichen Überprüfungen und Maßnahmen haben stattgefunden", betonte der Konzern in einer Stellungnahme zum Beginn der Räumung. Man appelliere an die Aktivisten, "das Recht zu akzeptieren, sich nicht an gesetzeswidrigen Aktionen zu beteiligen und in einem möglichen Protest besonnen zu bleiben", schrieb RWE weiter. "Gewalt ist vollkommen inakzeptabel."

Stadt Kerpen bittet Polizei um Hilfe

Um RWE die geplanten Arbeiten zu ermöglichen, hatte die Stadt Kerpen Ende September ein Aufenthalts- und Betretungsverbot für das Waldstück verhängt. RWE verfüge über alle rechtlichen Voraussetzungen und dürfe das Waldstück roden, heißt es darin.

Doch weil sich die Aktivisten nicht an diese Verfügung hielten und trotzdem in dem Waldstück blieben, kam es nun zu dem Einsatz der Polizei.

Die Räumung sei zunächst verzögert worden, weil mögliche Sprengvorrichtungen an den Bäumen entdeckt worden seien, sagte ein Polizeisprecher. Diese hätten von Spezialisten untersucht werden müssen. "Das waren aber alles nur Attrappen", sagte er.

Baumhäuser auf etwa einem Dutzend Bäume

In ihrer Allgemeinverfügung vom September war die Stadt Kerpen davon ausgegangen, dass Aktivisten auf etwa einem Dutzend Bäume im Sündenwäldchen Baumhäuser oder Plattformen errichtet hatten. Diese seien gegen Regen geschützt und über Seile miteinander verbunden.

Die Aktivisten seien damals dauerhaft mit fünf bis zehn Menschen im Wald gewesen, die regelmäßig abgelöst worden seien. Allerdings hatte die Stadt schon betont, dass bis zum Beginn der Räumung deutlich mehr Braunkohle-Gegner in das Sündenwäldchen kommen würden. Wie viele Aktivisten am Dienstag in den Baumhäusern waren, dazu äußerten sich auf Anfrage weder die Polizei noch die Aktivisten.

Immer wieder Polizeieinsätze

Im September hatten Kohlegegner bereits einen Braunkohlebagger und ein Förderband im Tagebau Hambach besetzt. Auch dabei kamen spezialisierte Höhenretter der Polizei im Einsatz.

Der Braunkohle-Abbau im Rheinischen Revier sorgt seit Jahren für Auseinandersetzungen zwischen Umweltschützern und der Polizei. Die Räumung von 86 Baumhäusern im Hambacher Forst im Jahr 2018 gilt als einer der größten Polizeieinsätze in der Geschichte Nordrhein-Westfalens.

Tagebau soll zu Freizeitsee werden

Die Pläne von RWE für das Gebiet sehen vor, dass nach Beendigung des Kohleabbaus Wasser in das Tagebauloch eingeleitet wird, um es in einen Freizeitsee zu verwandeln.

Die Waldbesetzer werfen RWE hingegen vor, mit dem See vor allem einen Jachthafen für Reiche bauen zu wollen. Sie argumentieren außerdem, dass es zur Stabilisierung der Böschung andere Möglichkeiten gebe, bei denen keine so folgenschweren Eingriffe in die Natur nötig wären.

Die Umweltschutzorganisation BUND hatte auch vor Gericht versucht, die Rodung zu verhindern - aber ohne Erfolg. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hatte RWE bereits im Januar die Abholzung des Sündenwäldchens erlaubt./mhe/DP/jha

Analysen zu RWE AG St.mehr Analysen

14.11.25 RWE Buy Jefferies & Company Inc.
13.11.25 RWE Overweight Barclays Capital
12.11.25 RWE Overweight JP Morgan Chase & Co.
12.11.25 RWE Kaufen DZ BANK
12.11.25 RWE Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

RWE AG St. 44,68 -1,50% RWE AG St.