19.04.2013 09:54:34

MÄRKTE EUROPA/Vorsichtige Erholung - SAP belastet Tech-Werte

   Mit vorsichtigen Kursgewinnen sind Europas Börsen am Freitag in den Handel gestartet. Nachdem Investoren die letzten Tage dazu nutzten, in jede Erholung am Aktienmarkt zu verkaufen, könnten im Tagesverlauf erneut Verluste an den Börsen drohen. Die zuletzt schwachen Wirtschaftsdaten von den USA über China bis Europa richten den Blick der Anleger nun auf die Berichtssaison. Zudem belasten schwächere Zahlen aus dem Technologie-Sektor von IBM bis SAP. "Wir wissen über den aktuellen Druck bei den Makro-Daten und das rückt jetzt die Auswirkung auf Unternehmensebene in den Fokus", sagt Richard Hunter, Chef des Aktienhandels bei Hargreaves Lansdown. Der Dax steigt um 0,2 Prozent auf 7.486 Punkte, der Euro-Stoxx-50 legt um 0,4 Prozent zu auf 2.564 Zähler.

   Der Euro ist mit 1,3065 Dollar kaum verändert gestartet. Die Devisenstrategen der Credit Agricole sehen hier momentan wenig Aufwärtspotenzial und empfehlen ihren Kunden, in Stärke hinein zu verkaufen. Als Grund nennen sie die gedämpften Wachstumsaussichten und die anhaltende Unsicherheit innerhalb des Währungsraums.

   Die Devisenstrategen der Commerzbank betonen, dass die Daten der kommenden Woche darüber entscheiden, ob die Europäische Zentralbank aktiv wird. Die Tür für eine Zinssenkung hatte EZB-Präsident Draghi auf der letzten Notenbanksitzung bereits geöffnet. "Seit Bundesbank-Präsident Weidmann sich gegenüber einer Zinssenkung offen gezeigt hat, stehen deutsche Wirtschaftsdaten als Haupttreiber des Euro im Fokus", sagt Kathleen Brooks, Chef-Analystin bei Forex.com in London.

   Zudem im Blick steht die Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) in Washington. Die wöchentliche Mitteilung der EZB zu den vorzeitigen Rückzahlungen der 3-Jahres-Tender werden wie immer als Indikator für die Finanzstärke der Banken betrachtet.

   Mit Spannung wird auch die vorgezogene Hauptversammlung der Commerzbank verfolgt. Der Reverse Split - die Zusammenlegung von Aktien - ist bereits angekündigt. Die Frage ist, zu welchem Preis die neuen Aktien aus der Kapitalerhöhung kommen werden. Es wird mit einem relativ hohen Abschlag gerechnet. Die Aktien legen um 0,5 Prozent zu.

   SAP fallen nach ihren Quartalszahlen um 3,2 Prozent auf 57,72 Euro. Analyst Andreas Wolf von Warburg Research weist auf die Schwäche im Asien-Geschäft bei dem Software-Riesen hin. Zudem gibt es gemischte Vorgaben aus der Technologiewelt der USA: An der Nasdaq fielen AMD und IBM nachbörslich um über 4 Prozent, während Microsoft um knapp 3 Prozent zulegten. Bei IBM liegen die Erstquartalsergebnisse unter den Erwartungen, das Unternehmen will daher den Stellenabbau intensivieren. Bei AMD hat das Kerngeschäft mit Prozessoren für PC operativ einen Verlust erlitten. Bei Microsoft hatte der Gewinn je Aktie dagegen die Schätzung überboten.

   Aktien von Infineon legen dennoch 1,4 Prozent zu auf 5,59 Euro. Hier stützen gute Vorlagen aus Taipeh: Dort zogen Taiwan Semiconductor kräftig an nach einer überraschend starken Umsatzprognose des weltweit größten Kontraktherstellers für Halbleiter. In Tokio lieferten Tokyo Electron einen guten Ausblick ab.

   Salzgitter springen um 3,3 Prozent auf 29,67 Euro nach einer Hochstufung von UBS auf "Neutral" nach einer vorherigen Verkaufsempfehlung. In Europa profitieren BNP Paribas und UBS nach einer Hochstufung auf "Kaufen" durch die Deutsche Bank.

   Beiersdorf fallen trotz Dividendenabschlag nur um 0,1 Prozent auf 67,98 Euro. Hier stützen gute Umsatzzahlen von L'Oreal. RWE fallen nur optisch 7,5 Prozent, auch hier wird die Dividende ausgezahlt. Gleiches gilt im MDAX für Gea und Bilfinger.

=== DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Do, 17.38 Uhr EUR/USD 1,3066 +0,1% 1,3052 1,3069 EUR/JPY 129,3479 +0,9% 128,2018 128,2198 EUR/CHF 1,2170 -0,0% 1,2172 1,2164 USD/JPY 98,9890 +0,8% 98,2300 98,1170 GBP/USD 1,5319 +0,2% 1,5281 1,5281 === DJG/mod/raz

   (END) Dow Jones Newswires

   April 19, 2013 03:23 ET (07:23 GMT)

   Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 03 23 AM EDT 04-19-13

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 892,62 0,21%
Dow Jones 44 556,34 0,02%
NASDAQ Comp. 20 041,26 0,07%
S&P 500 6 129,58 0,24%
NASDAQ 100 22 164,61 0,23%
STOXX 50 4 742,90 0,04%
EURO STOXX 50 5 537,17 0,06%
SMI 12 893,23 -0,01%
SPI 17 108,95 0,08%
CAC 40 8 206,73 0,00%
NIKKEI 225 39 164,61 -0,27%
EURO STOXX Banks 178,34 0,06%
FTSE GLOB TECH 1 498,45 -3,25%
S&P 100 2 993,76 -0,02%
EURONEXT 100 1 606,17 0,15%
Prime All Share 8 838,76 0,22%
HDAX 11 894,79 0,15%
CDAX 1 950,50 0,24%
DivDAX 204,23 -0,15%
NYSE US 100 17 328,41 -0,51%
NYSE International 100 7 959,63 0,21%
EURO STOXX 565,04 0,06%
DivDAX 518,53 -0,15%
SLI 2 117,28 0,04%
SBF 120 6 186,22 -0,04%
Next CAC 70 3 519,63 -0,50%