BMW Aktie

BMW für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
21.10.2018 13:58:42

Ionity-Chef: Deutschland bei Ladesäulen für E-Autos auf gutem Weg

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Ladestationenbauer Ionity sieht große Fortschritte bei der Infrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland. "Rückblickend sehen wir eine absolute Verdopplung der Ladeinfrastruktur jedes Jahr", sagte Firmenchef Michael Hajesch der Deutschen Presse-Agentur. Es gebe zahlreiche Fördermaßnahmen von politischer Seite. "Wenn man diese Systeme einmal ausreizt, dann ist man da, glaube ich, gut unterwegs." Allerdings müsse die Förderphase noch andauern, um mit dem künftig zu erwartenden Fahrzeugzuwachs mithalten zu können.

Bisher gilt eine unzureichende Lade-Infrastruktur als ein Haupthindernis beim Ausbau der Elektromobilität - neben dem hohen Preis der Fahrzeuge und der oft noch geringeren Reichweite. Die Neuzulassungen von Elektroautos waren zuletzt aber deutlich gestiegen.

Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lag die Zahl der Ladestationen für E-Autos bis Mitte 2018 mit rund 13 500 Ladepunkten um 25 Prozent höher als zum Vorjahreszeitpunkt. Hinzu kommen demnach rund 6700 Ladesäulen in Deutschland, die nur zum Teil öffentlich zugänglich sind - etwa bei Unternehmen.

Ionity mit Sitz in München wurde vor einem Jahr von den Autobauern VW (Volkswagen (VW) vz), Daimler und BMW als Gemeinschaftsunternehmen gegründet, um Stationen mit einer besonders hohen Leistung von bis zu 350 Kilowatt an Schnellstraßen und Autobahnen aufzubauen. Damit können Kunden die Batterien ihrer E-Fahrzeuge in rund einer halben Stunde voll aufladen.

Mit dem Fokus auf Autobahnen sucht Ionity eine Marktlücke. Ein Großteil der Lade-Infrastruktur werde in den Städten benötigt. "Bis zu zehn Prozent der durchschnittlichen Jahresfahrleistung findet aber eben auch auf der Langstrecke statt", sagte Hajesch. Die Möglichkeit, das Fahrzeug europaweit an Tank- und Raststätten schnell aufzuladen, sei ein wesentlicher Bestandteil der Kaufentscheidung.

Rund 400 solcher Schnellladestationen will die Gemeinschaftsfirma bis 2020 in 23 europäischen Ländern aufbauen. "Wir sind zuversichtlich, dass wir dieses Ziel erfüllen", sagte Hajesch. Im Sommer sei mit dem Bau der ersten Stationen begonnen worden. Bislang sind 14 fertig gestellt, 27 weitere sind im Aufbau./maa/DP/jha

Analysen zu BMW AGmehr Analysen

25.04.25 BMW Overweight Morgan Stanley
22.04.25 BMW Buy Deutsche Bank AG
17.04.25 BMW Sector Perform RBC Capital Markets
14.04.25 BMW Buy UBS AG
11.04.25 BMW Buy Warburg Research
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 74,86 0,00% BMW AG
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 53,11 0,66% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Volkswagen (VW) AG Vz. 96,50 0,96% Volkswagen (VW) AG Vz.