16.01.2014 15:22:34
|
dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN vom 16.01.2014 - 15.15 Uhr
HAMBURG - Der Nivea-Hersteller Beiersdorf nimmt nach Jahren des Umbaus wieder Fahrt auf. Neue Duschgels und Deodorants befeuerten 2013 das Wachstum, ebenso wie eine starke Nachfrage aus der Auto- und Elektronikindustrie nach Klebstoffen der Tochter Tesa. Gebremst wurde der Konzern nur vom starken Euro. So stieg der Umsatz nach vorläufigen Berechnungen nur um 1,7 Prozent auf 6,14 Milliarden Euro, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Bereinigt um Währungseffekte lag das Plus hingegen bei 7,2 Prozent. Erstmals seit 2008 gelang es dem Konzern zudem wieder auf dem hart umkämpften Markt in Westeuropa zu wachsen. Die Beiersdorf-Aktie gehörte zu den stärksten Gewinnern im Dax und verbuchte zuletzt ein Plus von 1,35 Prozent auf 76,37 Euro.
Goldman Sachs mit leichtem Gewinnanstieg NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs
NEW YORK - Die US-Großbank Citigroup hat trotz eines kräftigen Gewinnanstiegs im vergangenen Jahr die Erwartungen von Analysten enttäuscht. Unter dem Strich stand zwar ein Zuwachs von 84 Prozent auf 13,9 Milliarden US-Dollar, wie das Institut am Donnerstag in New York mitteilte. Dafür verantwortlich waren aber vor allem reine Buchungseffekte aus der Neubewertung der eigenen Schulden, die das Ergebnis 2012 noch verhagelt hatten. Bereinigt um diese Sondereffekte stand im vergangenen Jahr noch ein Gewinnzuwachs von 15 Prozent auf 13,8 Milliarden Dollar zu Buche. Analysten hatten mit mehr gerechnet.
Acea: Europäischer Automarkt schließt Minusjahr mit Rekordmonat abBRÜSSEL - Der Automarkt in der europäischen Union hat nach einem schwierigen Jahr einen fulminanten Abschluss gefunden. Im letzten Monat des abgelaufenen Jahres seien die Neuzulassungen im Vergleich zum Dezember 2012 um 13,3 Prozent nach oben gesprungen, teilte der Branchenverband Acea am Donnerstag mit. Das war der größte monatliche Anstieg seit Dezember 2009. Die verkauften 906.294 Fahrzeuge waren allerdings der drittniedrigste Wert in einem Dezember seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2003. Das Gesamtjahr endete enttäuschend: Die Neuzulassungen sanken um 1,7 Prozent auf knapp 12 Millionen Fahrzeuge.
ROUNDUP: Ahold leidet unter starkem Euro und schwachem HeimatmarktZAANDAM (dp-AFX) - Der niederländische Supermarktbetreiber Ahold hat im vierten Quartal einen Umsatzrückgang verbucht. Zum einen belastete der starke Euro, zum anderen war das Vorjahr in den USA, wo der Konzern rund zwei Drittel seiner Erlöse erzielt, besonders stark. Die Aktie verlor am Morgen mehr als drei Prozent und belastete laut Händlern auch Papiere anderer europäischer Branchenmitglieder. Analysten zeigten sich insbesondere vom USA-Geschäft enttäuscht. Im Zeitraum von Oktober bis Dezember sank der Umsatz konzernweit um 4,2 Prozent auf 7,47 Milliarden Euro, wie Ahold am Donnerstag in einem Zwischenbericht mitteilte.
Johnson & Johnson verkauft Diagnostik-Tochter an Finanzinvestor Carlyle NEW YORK - Der US-Konsumgüter- und Medizintechnikproduzent Johnson & Johnson (JohnsonJohnson)
BERLIN - Die angeschlagene Fluggesellschaft Air Berlin versucht sich mit einer Finanzspritze erneut Luft zu verschaffen. Dazu soll eine im April 2011 ausgegebene Anleihe in Höhe von 150 Millionen Euro auf mindestens 200 Millionen aufgestockt werden, wie das Unternehmen am Donnerstag in London mitteilte. Anleger müssen 101,50 Prozent des Nennwertes bezahlen und bekommen einen Zinssatz von 8,25 Prozent. Die Anleihen laufen noch bis 19. April 2018.
Carrefour punktet weiter in der Heimat - Starker Euro belastet Umsatz PARIS - Europas größter Handelskonzern Carrefour (Petro-Canada)
WASHINGTON - Apple wird Eltern mindestens 32,5 Millionen Dollar (23,9 Mio Euro) für unbeaufsichtigte App-Einkäufe ihrer Kinder erstatten. Die US-Aufsichtsbehörde FTC gab am Mittwoch einen entsprechenden Vergleich mit dem iPhone- und iPad-Hersteller bekannt. Das Unternehmen äußerte sich nicht offiziell dazu, allerdings betonte Konzernchef Tim Cook in einer internen E-Mail, die Einigung mit der FTC sehe nichts vor, was Apple nicht schon vorgehabt habe.
^ Weitere Meldungen:- Drucker wollen 5,5 Prozent mehr Geld - Auftakt zur Tarifrunde - US-Krankenversicherer UnitedHealth: Mit Schlussspurt zu mehr Gewinn - ROUNDUP: Yahoos Nummer zwei de Castro geht - ROUNDUP: Nachfrage-Boom nach Wohneigentum ließ LBS Nord-Ergebnis ansteigen - ROUNDUP/EU-Gericht: Steiffs Knopf mitten im Ohr ist keine Marke - ROUNDUP: Generalstaatsanwaltschaft klagt fünf Unister-Manager an - ROUNDUP 2: Nach Volksentscheid: Hamburg kauft Stromnetz von Vattenfall - ROUNDUP 2: 'Gelber Engel' für den Golf - ADAC weist Kritik zurück - Anklage: Ex-BayernLB-Vorstände boten eigenmächtig zu viel für HGAA - Agrarhändler Agravis steigert Umsatz deutlich - Stimmung der Bauern erreicht Bestmarke - ROUNDUP: Agrarminister Friedrich erwartet weiter steigende Lebensmittelpreise - Friedrich: Lebensmittelstandards bei Freihandelszone mit USA bewahren - Deutsche Bauern verkaufen immer mehr im Ausland - ROUNDUP: Bis Ende Januar keine Bahnstreiks - Lokführer prüfen Angebot - Ecclestone bestätigt Interesse am Nürburgring - In Nordrhein-Westfalen fehlen 60 000 Wohnungen - ROUNDUP/Wohnungsunternehmen: Berlin braucht nicht noch mehr große Wohnungen - Studie: 40 Prozent weniger Treibhausgase in der EU wären bezahlbar - ROUNDUP/Gericht: Klage gegen Provinzial Nordwest ohne Chance - Mehdorn mit Siemens-Chef Kaeser auf Flughafen-Baustelle - Hessens DGB-Chef Körzell soll in den Bundesvorstand - Thüringens DGB-Chef Körzell soll in den Bundesvorstand - RWI sieht Hinweise auf Immobilienpreisblasen in einigen Regionen - Jenoptik rüstet Panzer aus - Auftrag von Krauss-Maffei Wegmann - Sicherheits-Branche kehrt CeBIT den Rücken - Kalaschnikow-Konzern liefert jährlich bis zu 200 000 Waffen in USA - ROUNDUP: Hamburg kauft Stromnetz von Vattenfall - ROUNDUP/IPO: Börsengang von Shaanxi Coal fällt kleiner aus als geplant - Versicherer Allianz will in Italien zukaufen - ROUNDUP/Insolvenzverwalter: Schlecker im Jahresverlauf größtenteils abgewickelt - Luxusgüterhersteller Richemont macht in Asien keine großen Sprünge mehr - Union Investment hält nichts von Ex-Telekom-Chef als ThyssenKrupp-Aufseher - Rio Tinto treibt Eisenerz-Produktion auf Rekordniveau - Sparziele übertroffen °
/stb
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Apple Inc.mehr Nachrichten
09:06 |
Apple eyes Indonesia and BYD goes big on self-driving (Financial Times) | |
09:06 |
Apple eyes Indonesia and BYD goes big on self-driving (Financial Times) | |
12.02.25 |
NASDAQ Composite aktuell: NASDAQ Composite zum Ende des Mittwochshandels mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones notiert schlussendlich im Minus (finanzen.at) | |
12.02.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 liegt schlussendlich im Plus (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Angespannte Stimmung in New York: S&P 500 zum Handelsende schwächer (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Apple-Aktie in Grün: Apple übernimmt ‚Golf von Amerika‘ in seine Karten-App - Apple TV+ öffnet sich für Android-Nutzer (dpa-AFX) | |
12.02.25 |
Börse New York: Das macht der NASDAQ Composite nachmittags (finanzen.at) |
Analysen zu Apple Inc.mehr Analysen
04.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
31.01.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Apple Inc. | 229,95 | 1,08% |
|
Beiersdorf AG | 126,25 | -0,63% |
|
Carrefour S.A. | 13,85 | 1,43% |
|
Citigroup Inc. | 77,60 | -0,14% |
|
Goldman Sachs | 626,30 | 0,68% |
|
Johnson & Johnson | 149,30 | -0,04% |
|