Dürr Aktie

Dürr für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 556520 / ISIN: DE0005565204

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Studie 01.09.2025 16:30:00

Continental, ElringKlinger, Dürr & Co.: Deutsche Autozulieferer büßen Marktanteile ein

Continental, ElringKlinger, Dürr & Co.: Deutsche Autozulieferer büßen Marktanteile ein

Im Jahr 2024 belief sich der Weltmarktanteil der deutschen Zulieferer nach Berechnungen der Unternehmensberatung Strategy& auf 23 Prozent, drei Prozentpunkte weniger als zehn Jahre zuvor. Chinesische Unternehmen dagegen - die vor 20 Jahren noch gar keine Rolle auf dem Weltmarkt spielten - haben ihren Anteil im gleichen Zeitraum von 5 auf 12 Prozent erhöht. Strategy& gehört der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC.

Europäische Autohersteller im Rückwärtsgang, Zulieferer leiden

Die Zulieferer sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Autoindustrie von großer Bedeutung, da sie keineswegs nur Teile herstellen, sondern maßgeblich an Neuerungen und Innovationen beteiligt sind. Zurückzuführen sind die Verluste der deutschen Zulieferer laut Strategy& vor allem auf die Absatzeinbußen der europäischen Hersteller, die die wichtigsten Kunden sind.

Deutschlands Autohersteller haben vor allem in China an Boden verloren, die dortigen Hersteller aber beziehen ihre Teile überwiegend auch von chinesischen Zulieferern. Die weltweiten Umsätze der zehn größten Autokonzerne stagnierten demnach im vergangenen Jahr, die Autozulieferer legten der Analyse zufolge ganz leicht von 1,14 auf 1,15 Billionen Euro zu. Doch davon profitierten vor allem chinesische Firmen.

Konkurrenz schneller, billiger - und in Schlüsseltechnologien vorn

Eine Ursache der Entwicklung ist nach Einschätzung der Berater, dass chinesische Unternehmen neue Produkte sehr viel schneller entwickeln und auf den Markt bringen als deutsche. In Schlüsseltechnologien wie Batterie und Software haben sich chinesische Hersteller laut Studie nicht nur einen Technologievorsprung erarbeitet, sondern bieten ihren Kunden auch erhebliche Preisvorteile.

Doch sehen die Autoren der Studie keineswegs schwarz: Sie verweisen darauf, dass die deutsche Autoindustrie schon in den 1990er Jahren eine schwere Krise überwunden hat. Sie empfehlen den heimischen Unternehmen jedoch neben einer Beschleunigung von Entwicklung und Produktion auch ein grundsätzliches Umdenken: nicht mehr wie gewohnt einen Schwerpunkt auf die immer weitergehende Verbesserung bestehender Produkte zu setzen, sondern neue Technologiefelder zu erschließen. "Der Druck ist hoch", sagte Henning Rennert, einer der Autoren. "Aber die Branche hat in der Vergangenheit bewiesen, dass sie Krisen nicht nur bewältigen, sondern an ihnen wachsen kann."

/cho/DP/zb

MÜNCHEN (dpa-AFX)

Weitere Links:


Bildquelle: Krom1975 / Shutterstock.com

Analysen zu Dürr AGmehr Analysen

24.09.25 Dürr Buy Baader Bank
24.09.25 Dürr Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
15.08.25 Dürr Outperform Bernstein Research
12.08.25 Dürr Buy Warburg Research
08.08.25 Dürr Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Continental AG 56,28 0,29% Continental AG
Dürr AG 19,90 0,00% Dürr AG
ElringKlinger AG 4,56 -0,22% ElringKlinger AG