Interview |
29.05.2016 03:00:01
|
BVB-Finanzchef Treß: "Das Solidaritätsprinzip steht infrage"
€uro am Sonntag: Was bedeuten steigende TV-Einnahmen für die Bundesliga?
Thomas Treß: Entscheidend ist, ob die Mehrerlöse weiter allein nach dem sportlichen oder auch nach dem Markenerfolg der Klubs verteilt werden - und diese damit motiviert werden, stärker daran zu arbeiten, die Strahlkraft ihrer Marken und damit die Strahlkraft der Marke Bundesliga insgesamt zu erhöhen.
Warum sollte das geschehen?
Weil die Höhe der mittel- bis langfristig erzielbaren TV-Erlöse der Bundesliga ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga im internationalen Vergleich sein wird. Und die Höhe der erzielbaren TV-Erlöse hängt insgesamt entscheidend davon ab, wie hoch das Refinanzierungspotenzial dieser Erlöse für die Sender sein wird, welche die Rechte erwerben. Denn der Wert der TV-Rechte generiert sich daraus, wie gut Lizenzausgaben durch Werbung oder Abogebühren zu refinanzieren sind. Und je mehr Menschen sich von der Strahlkraft einzelner Klubs angezogen fühlen, desto mehr Menschen werden die Spiele einzelner Klubs im Stadion oder vor dem Fernseher verfolgen.
Aber noch wird das TV-Geld nach Tabellenplatz verteilt ...
Richtig, aber das ist nicht zwingend verursachungsgerecht. Sportlicher Erfolg ist dazu geeignet, die Fangemeinde eines Klubs zu steigern und damit den Markenwert dieses Klubs zu erhöhen. Jedoch ist dies nicht gleichbedeutend damit, dass die Klubs, welche die meisten Menschen begeistern, auch sportlich die erfolgreichsten sind. Klubs wie etwa der Hamburger SV partizipieren dadurch unterproportional an den TV-Geldern.
Wer mit vielen Fans der Marke
Bundesliga hilft, bekommt dafür
zu wenig vom Kuchen?
Ja, und mit steigender Diskrepanz zwischen dem Beitrag einzelner Klubs zum Markenwert der Bundesliga insgesamt und dem, was diese Klubs dafür an TV-Erlösen erzielen, wird das Solidaritätsprinzip in der Bundesliga mehr und mehr infrage gestellt. Diese Solidarität ist nur bis zu einem gewissen Grad belastbar.
Diese Solidarität bedeutet in der Praxis, dass die DFL die TV-Rechte vermarktet. Soll sich das ändern?
Definitiv nicht. Aber durch die aktuelle Verteilungspraxis der TV-Gelder wird es Klubs mit großen Fangemeinden, also denjenigen, die am stärksten zum Wert der TV-Rechte der Liga beitragen, erschwert, national wie international im wirtschaftlichen und sportlichen Wettbewerb weiter erfolgreich zu sein.
Mit welcher Konsequenz?
Bleibt es beim Gießkannenprinzip, besteht die Gefahr, dass der Wert der TV-Rechte der Bundesliga im internationalen Vergleich weiter zurückbleibt - oder, dass langfristig der Wert der Übertragungsrechte sinken könnte.
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BVB (Borussia Dortmund)mehr Nachrichten
31.01.25 |
ROUNDUP: Celtic in der Playoffrunde: Bayern entgeht Guardiola-Duell (dpa-AFX) | |
31.01.25 |
Dortmund trifft in Champions League auf Sporting Lissabon (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
BVB-Aktie gefragt: BVB siegt - Kovac wird Trainer (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
Neuer BVB-Coach Kovac erhält einen Vertrag bis 2026 (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
EQS-News: Niko Kovač becomes new head coach of Borussia Dortmund (EQS Group) | |
30.01.25 |
EQS-News: Niko Kovač wird neuer Cheftrainer von Borussia Dortmund (EQS Group) | |
30.01.25 |
ROUNDUP 2/Klarer Auftrag an Kovac: BVB will nochmal angreifen (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
ROUNDUP/Ricken bestätigt: Kovac wird neuer Trainer beim BVB (dpa-AFX) |
Analysen zu BVB (Borussia Dortmund)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
BVB (Borussia Dortmund) | 3,25 | 0,78% |