09.11.2021 11:05:00
|
Der Kampf gegen die Krankheit des Vergessens
Werbung
Die Alzheimer Demenz gehört neben der vaskulären Demenz (die Blutgefäße betreffend) zu den häufigsten Formen von Demenz-Erkrankungen. Die meist langsam fortschreitende Hirnerkrankung führt bei betroffenen Personen zu Gedächtnisverlust, Verwirrtheit und Desorientierung. Alzheimer ist aktuell zwar noch nicht heilbar, doch einige Pharmaunternehmen arbeiten bereits an vielversprechenden Wirkstoffen, die einer Linderung der Beschwerden beziehungsweise einer Verlangsamung des Leistungsabbaus des Gehirns dienen könnten.
Warum vergisst der Mensch?
Bevor die Ursachen des Vergessens näher betrachtet werden können, ist es wichtig zu verstehen, dass der Mensch über verschiedene Arten von Gedächtnis verfügt. Persönliche Erinnerungen an einzelne Ereignisse oder Erlebnisse nennen Forscher das episodische Gedächtnis. Charakteristisch für diese Art der Erinnerung sind der klare räumliche und zeitliche Bezug. Beim semantischen Gedächtnis hingegen ist das anders. Es umfasst das gesamte Faktenwissen, das ein Mensch im Laufe seines Lebens anhäuft. Langzeiterinnerungen werden vor allem in der Großhirnrinde (Cortex) gespeichert. Für die Speicherung neuer episodischer Informationen ist jedoch der Hippocampus von entscheidender Bedeutung. Frische Erinnerungen werden zunächst im Hippocampus abgelegt und dann in konsolidierter Form in den Cortex überschrieben.
Der Mensch vergisst über die Zeit hinweg kontinuierlich, wobei Geschwindigkeit und Umfang des Vergessens von vielen Faktoren abhängig sind, u. a. vom Interesse, von der Emotionalität der Erinnerung und Wichtigkeit der Information. Menschen mit einer Schädigung des Hippocampus hingegen verlieren die Fähigkeit Gedächtnisinhalte in bleibende Erinnerungen zu überführen. Allgemein existieren verschiedene Theorien über die genaue Funktionsweise des Vergessens. Eine Theorie geht beispielsweise davon aus, dass wir im Laufe der Zeit vor allem die Details der vergangenen Geschehnisse vergessen was nach und nach zu einem Verblassen der eigentlichen Erinnerung führt. Das Verblassen rührt daher, dass unser Gedächtnis auf Netzwerke im Gehirn verteilt ist, die miteinander kommunizieren. Letztlich ist allerdings nicht genau bekannt, wie wir vergessen.
Das Risiko zu Erkranken
Die Alterspyramide des Bundesamts für Bevölkerungsentwicklung zeigt deutlich, dass der Anteil der älteren Personen in Deutschland steigt. Dies aufgrund tiefer Geburtenraten und allgemein steigender Lebenserwartung. Mit einer zunehmend alternden Bevölkerung steigt auch das Risiko an einer Form der Demenz zu erkranken. Die Erkrankung beginnt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in der Regel jenseits des 60. Lebensjahres. Aktuell leben nach jüngsten epidemiologischen Schätzungen rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland. Durchschnittlich treten dabei jeden Tag etwa 900 Neuerkrankungen auf, was sich auf über 300.000 Personen pro Jahr in diesem Land summiert. Das bedeutet, dass fast alle 30 Sekunden zu einer Neuerkrankung kommt. Gemäß der „Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.“ wird ohne medizinischen Durchbruch die Anzahl erkrankter bis Mitte des Jahrhunderts auf bis zu 2,8 Millionen ansteigen. Mit neurologischen Tests lässt sich eine Demenz zuverlässig von einer normalen Altersgedächtnisstörung unterscheiden. Bei Verdacht auf eine Demenz-Erkrankung wird in der Regel eine Magnetresonanz-tomographie des Hirns durchgeführt. Auf diese Weise kann eine Abnahme des Hirnvolumens festgestellt werden. Zudem hilft die Untersuchung, eine vaskuläre Demenz von einer Alzheimer Demenz zu unterscheiden. Bis zum Jahr 2030 rechnet die WHO damit, dass weltweit mehr als 65 Millionen Menschen an Demenz erkranken werden. Die WHO-Studie bestätigt ferner, dass die Pflege von Demenzkranken immer höhere Kosten verursacht. Weltweit werden sie bereits auf jährlich 460 Milliarden Euro geschätzt.
Die Krankheit und Ihre Ursachen
Benannt ist die Alzheimer-Demenz nach dem deutschen Arzt und Psychiater Alois Alzheimer, der die Symptome der Krankheit erstmals 1907 beschrieben hat. Nach dem Tod einer demenzkranken Patientin führte er mikroskopische Untersuchungen an ihrem Hirn durch und entdeckte dabei zwei Arten von Hirnschädigungen: Senile Plaques und Neurofibrillenbündel. Daraus schloss er auf eine "seltsame" Krankheit der Hirnrinde.
Mehr als 100 Jahre später ist die Forschung dank moderner wissenschaftlicher Methoden dem Verständnis der Krankheit einen Schritt nähergekommen. In der Forschung allgemein anerkannt ist die Erkenntnis, dass das Hirn aus Neuronen besteht, die netzwerkartig miteinander verbunden sind. Diese Verbindungen heißen Synapsen und ermöglichen die Übermittlung von Informationen von einer Nervenzelle zur anderen.
Im dem von Alzheimer-Patienten veränderten Hirn sterben nach und nach Nervenzellen und deren Verbindungen untereinander ab. Grund dafür sind die sogenannten Beta-Amyloid-Proteine die zu unlöslichen Plaques verklumpen und die die Energie- und Sauerstoffversorgung des Gehirns hemmen. Der Grund warum sich diese Eiweißablagerungen im Hirn bilden ist bis heute nicht wissenschaftlich geklärt. Der Nachweis der Amyloid-Ablagerungen ist in der Regel erst nach dem Tod, bei einer Untersuchung des Hirns möglich. Zurzeit wird aber intensiv nach Möglichkeiten geforscht, das veränderte Beta-Amyloid in der Hirnflüssigkeit (Liquor) oder auch im Blut nachzuweisen.
Wenn eine Nervenzelle mit einer anderen kommuniziert läuft ein elektrisches Signal vom Zellkörper zur Synapse. Das Signal durchläuft ein Axon (Fortsatz einer Nervenzelle) dessen Struktur durch ein Zytoskelett aus Mikrotubuli (röhrenförmige Proteinkomplexe) aufrechterhalten wird. Diese Mikrotubuli wiederrum bleiben durch das «Tau-Protein» stabil. Bei der Alzheimer-Krankheit ist das Tau-Protein chemisch verändert und wird fehlerhaft. Als Folge zerfällt das Zytoskelett der Zelle und die Neuronen degenerieren. Die Anzahl Synapsen verringert sich und die Verbindungen zwischen Ihnen gehen verloren. Durch die abnorme Ansammlung von Tau-Protein in der Nervenzelle entstehen Fibrillen. Diese führen schlussendlich zum Absterben des Neurons. Tau-Fibrillen und Senile Plaques bilden sich nicht gleichzeitig in den gleichen Hirnarealen und auch der zeitliche Ablauf ist unterschiedlich. In der Alzheimer-Forschung sind immer noch viele Fragen offen, aber Alzheimer kann sich nur bilden, wenn beide Schädigungen vorliegen.
Da die Alzheimer-Demenz aktuell noch nicht heilbar ist, stehen im Vordergrund der Behandlung die Linderung der Beschwerden und die Verlangsamung des Leistungsabbaus im Gehirn. Im Rahmen der Untersuchung der Forschungserfolge werden Alzheimer-Medikamente in klinischen Studien erprobt. Ein Medikament ist in der EU im Zulassungsverfahren, 17 weitere Medikamente, die das Dement-Werden verlangsamen oder verhindern sollen, haben das letzte Stadium der Erprobung (Phase III) erreicht. Wenn sich diese Daten in den Studien bewähren, können sie in den kommenden Jahren die Zulassung erlangen. Vor einer möglichen Zulassung stehen Firmen, die aktuell über einen Alzheimer-Wirkstoff in der klinischen Studie Phase III verfügen.
Wichtige Risiken:
Korrelationsrisiko: Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst of): Dieser Typ der Aktienanleihen bezieht sich auf mehrere Basiswerte. Damit ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sog. Worst-of-Struktur). Das Risiko eines Verlusts des investierten Kapitals ist daher bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.
Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar und sind über den jeweiligen Produktlink abrufbar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Thomas Heinzl (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Anton Hötzl
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main
Vontobel ist eine international ausgerichtete Schweizer Privatbank und gehört zu den führenden Emittenten von Zertifikaten und Optionsscheinen in der Schweiz und in Europa. Langjährige Erfahrung und eine vertiefte Expertise kennzeichnen erstklassige Lösungen und einen erstklassigen Service.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Wenn Sie mehr über das Thema Zertifikate erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!