Hyundai Aktie

Hyundai für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 917199 / ISIN: KR7011760006

<
Kurse + Charts + Realtime
Kurs + Chart
Times + Sales
Börsenplätze
Historisch
>
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Volkswagen-Aktie 21.04.2013 03:00:01

Wolfsburg, Sie haben ein Problem

von Thomas Schmidtutz, Euro am Sonntag

Der erfolgsverwöhnte Au­tobauer Volkswagen hat ausgerechnet bei seiner Kernmarke VW ein Margenproblem. Nach Berechnungen des CAR-Centers der Universität Duisburg-Essen hat VW mit Autos wie Touran, Golf oder Passat im vergangenen Jahr eine operative Marge von 3,5 Prozent eingefahren. 2011 hatte VW eine operative Rendite vor Zinsen und Steuern von vier Prozent erreicht.

Im Vergleich der neun größten Massenhersteller der Welt kommt VW damit gemeinsam mit dem französischen Wettbewerber Renault-Nissan auf den vorletzten Platz. Schlechter war im Vorjahr nur Peugeot-Citroën. Der krisengeschüttelte Autobauer wies laut CAR-Berechnungen nach Milliardenverlusten eine operative Marge von minus 3,9 Prozent aus. Zum Vergleich: Der für seine schlanke Organisation bekannte koreanische Autokonzern Hyundai-Kia schaffte im Vorjahr 9,1 Prozent.

Die schwache Profitabilität von VW wird innerhalb des Konzerns vor allem von den starken Audi-Zahlen verdeckt. Der Premiumhersteller aus Ingolstadt lag im vergangenen Jahr mit einer um Finanzdienstleistungen und die Motorradsparte bereinigten Rendite von 11,2 Prozent noch vor BMW mit einer vergleichbaren Marge von 10,9 Prozent.

Der VW-Konzern arbeite „deutlich zu personalintensiv“, sagte der Leiter des Forschungsinstituts, Prof. Ferdinand Dudenhöffer. Gemessen an der Beschäftigtenzahl ist Volkswagen mit rund 550 000 Mitarbeitern der größte Autobauer weltweit. Toyota verkaufe zwar rund 400 000 Autos mehr, habe aber rund 217 000 Mitarbeiter weniger an Bord als Volkswagen. Der hohe Mitarbeiterstamm der Wolfsburger sei im Konjunkturzyklus ein zusätzliches Risiko: „Kein Autobauer weltweit hat bei einem Abschwung so wenig Flexibilität“, warnte Dudenhöffer.

Auch bei der Strategie sieht Dudenhöffer Schwächen. Volkswagen produziere nach wie vor zahlreiche Komponenten selbst, obwohl Zulieferer vielfach effizienter seien, sagte der Autoexperte. So fertige Volkswagen mit seiner Tochter Sitech selbst Autositze. „Theoretisch“ könne Volkswagen wegen des millionenschweren Bedarfs hier Kostenvorteile heben. In der Praxis böten aber große Sitzhersteller wie JohnsonControls ihren Kunden die gleichen Größenvorteile zu geringeren Kosten. Zudem erhöhe sich durch die hohe Eigenfertigung die Komplexität. So werde der Konzern „zum unbeweglichen Tanker“.

Dämpfer im März
Volkswagen leidet wie die Wettbewerber unter dem schwierigen Markt­umfeld in Europa. Im März reichte es weltweit nur zu einem leichten Absatzplus von 0,2 Prozent auf 684 400 Fahrzeuge. Neben Westeuropa schwächelten zuletzt auch Südamerika und Osteuropa.

Weitere Links:

Analysen zu Toyota Motor Corp.mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 85,50 0,05% BMW AG
General Motors 52,01 -0,15% General Motors
Hyundai Corp 21 150,00 -0,47% Hyundai Corp
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 53,32 -0,49% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Nissan Motor Co. Ltd. 2,06 0,88% Nissan Motor Co. Ltd.
Renault S.A. 34,76 0,26% Renault S.A.
Toyota Motor Corp. 16,43 0,37% Toyota Motor Corp.
Volkswagen (VW) AG Vz. 91,90 0,37% Volkswagen (VW) AG Vz.