27.11.2013 17:03:37
|
WDH/Designierte EZB-Aufseherin will Banken bei Staatsanleihekäufen bremsen
Staatsanleihekäufe im großen Stil würden zulasten der Kreditvergabe an Unternehmen gehen, so Nouy weiter. Welche Maßnahmen ihr konkret vorschweben, um dieses künftig zu bremsen, führte sie nicht aus. Die Verflechtung von maroden Banken und hochverschuldeten Staaten über den Anleihemarkt gilt als Brandbeschleuniger bei Krisen. Verlieren die Papiere massiv an Wert, ziehen sich Finanzinstitute und Länder gegenseitig in den Abgrund.
Dennoch begünstigen die Bilanzierungsregeln im Euroraum staatliche Schulden weiterhin gegenüber privaten: Obwohl kriselnde Mitgliedsländer in den vergangenen Jahren den Marktzugang verloren hatten und es mit Griechenland sogar zu einem teilweisen Zahlungsausfall kam, müssen Banken für Staatsanleihen bisher keine Rücklagen mit teurem Eigenkapital bilden. Es gibt bislang auch keine Obergrenze für Investitionen in diese Papiere.
Die Europäische Zentralbank (EZB), die im kommenden Jahr unter Leitung der Französin Nouy die Bankenaufsicht übernehmen soll, will Staatsanleihen bei ihrer großen Bilanzprüfung der Geldhäuser dennoch weiter als risikolos bewerten. Eine härtere Gangart könnte es allerdings beim danach anstehenden Stresstest geben.
Bei ihrer Anhörung vor den Europaparlamentariern betonte Nouy, dass sie die gemeinsame Bankenaufsicht für ein "sehr mächtiges Instrument" halte, um künftige Krisen abzuwenden. Damit "beginne eine neue Ära der Aufsicht in Europa." Der geplante Abwicklungsmechanismus für strauchelnde Banken im Euroraum müsse für alle Institute gelten. Zudem dürfe es bei der Aufsicht keine Alleingänge einzelner Länder geben./hbr/jkr
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Bank AGmehr Nachrichten
12.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: DAX schließt im Plus (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: LUS-DAX schwächelt nachmittags (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: So performt der DAX nachmittags (finanzen.at) | |
12.02.25 |
XETRA-Handel LUS-DAX verbucht mittags Verluste (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: DAX mit Gewinnen (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX sackt zum Handelsstart ab (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX verbucht zum Handelsstart Gewinne (finanzen.at) | |
11.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX verbucht zum Ende des Dienstagshandels Zuschläge (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Bank AGmehr Analysen
05.02.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
31.01.25 | Deutsche Bank Kaufen | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
Banco Santander Central Hispano, SAShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh | 5,75 | 2,68% |
|
BNP Paribas S.A. | 70,93 | -0,06% |
|
Commerzbank | 18,85 | -1,69% |
|
Deutsche Bank AG | 19,09 | -1,19% |
|