Verbund Aktie
WKN: 74640 / ISIN: AT0000746409
Stromeinkauf |
16.01.2023 17:53:00
|
Verbund-Aktie gefragt: Strompreis für Bestandskunden werden erhöht
Auch der Verbund-Vertrieb müsse trotz der Eigenproduktion innerhalb der Gruppe Strom zu Marktpreisen einkaufen, so der teilstaatliche Stromkonzern am Montag in einer Pressemitteilung.
Für durchschnittliche Bestandskundinnen und -kunden mit einen Jahresstromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh) bedeutet die Preiserhöhung unter Berücksichtigung der bundesweiten Stromkostenbremse monatliche Mehrkosten von 5 Euro (inklusive Umsatzsteuer). Die Bundes-Strompreisbremse gilt bis zu einem Jahresverbrauch von 2.900 kWh. Bei einer Jahresabnahmemenge von weniger als 2.900 kWh führt die Preisanhebung zu keiner Erhöhung der Energiekosten, das treffe auf mehr als die Hälfte der Verbund-Bestandskundinnen und -kunden zu. Die Energiekosten machen rund die Hälfte der Energierechnung aus, der Rest entfällt auf Netzgebühren, Steuern und Abgaben.
Die Marktpreise seien seit Herbst an den europäischen Beschaffungsmärkten erheblich gestiegen. Die Beschaffungskosten für Strom für 2023 hätten sich im Vergleich zu 2022 um mehr als 170 Prozent und im Vergleich zu 2021 um mehr als 400 Prozent erhöht.
Der Arbeitspreis für Kundinnen und Kunden mit Standardlastprofil im Haushaltssegment steigt auf 23,9 Cent pro kWh netto bzw. 28,68 Cent pro kWh brutto. Der Grundpreis erhöht sich auf Basis des Anstiegs beim Verbraucherpreisindex (VPI) um durchschnittlich 22 Cent pro Monat.
Im Neukundensegment könne kurzfristiger auf Preisbewegungen reagiert werden. Der Verbund reflektiere die aktuell - von einem sehr hohen Niveau - wieder sinkenden Großhandelspreise mit einer Tarifsenkung auf 33 Cent pro kWh netto bzw. 39,6 Cent pro kWh brutto - von zuletzt 41 Cent netto und 49,2 Cent pro kWh (brutto).
Für Kundinnen und Kunden, die besonders stark von den steigenden Lebenshaltungskosten betroffen sind, hat der Verbund einen Härtefallfonds in der Höhe von 10 Mio. Euro eingerichtet. Seit 2009 hilft der Verbund-Stromhilfefonds der Caritas von Energiearmut betroffenen Menschen in Österreich. Für 2023 hat der Verbund diese Unterstützungsleistung an die Caritas auf 5 Mio. Euro aufgestockt.
In Wien stieg die Verbund-Aktie zu Handelsende um 0,87 Prozent auf 74,90 Euro.itz/ivn
APA

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Verbund AGmehr Nachrichten
03.04.25 |
Schwache Performance in Wien: ATX beendet die Sitzung mit deutlichen Verlusten (finanzen.at) | |
03.04.25 |
Donnerstagshandel in Wien: ATX Prime legt den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
03.04.25 |
Börse Wien in Rot: ATX fällt am Donnerstagnachmittag (finanzen.at) | |
03.04.25 |
Börse Wien: ATX Prime fällt am Mittag (finanzen.at) | |
03.04.25 |
Schwache Performance in Wien: ATX mittags im Minus (finanzen.at) | |
03.04.25 |
ATX-Wert Verbund-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Verbund-Investment von vor einem Jahr verdient (finanzen.at) | |
03.04.25 |
Anleger in Wien halten sich zurück: ATX Prime zum Start des Donnerstagshandels im Minus (finanzen.at) | |
03.04.25 |
Schwacher Handel: ATX zeigt sich zum Start des Donnerstagshandels schwächer (finanzen.at) |
Analysen zu Verbund AGmehr Analysen
01.04.25 | Verbund verkaufen | Baader Bank | |
31.01.25 | Verbund verkaufen | Baader Bank | |
20.01.25 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
02.10.24 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
16.08.24 | Verbund Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Aktien in diesem Artikel
Verbund AG | 67,75 | 1,50% |
|