E.ON Aktie
WKN DE: ENAG99 / ISIN: DE000ENAG999
16.10.2022 14:25:38
|
SPD-Fraktion: Land Berlin braucht mehr Einfluss auf Energieversorgung
NAUEN/BERLIN (dpa-AFX) - Die Berliner SPD-Fraktion macht sich für deutlich mehr staatlichen Einfluss auf die Berliner Energieversorgung stark. "Da es sich bei der Wärme- und Energieversorgung um Grundbedürfnisse der Daseinsvorsorge handelt, gehört auch die Berliner Wärmeversorgung insgesamt in die öffentliche Hand", heißt es in der Resolution, die die SPD-Abgeordneten bei einer Fraktionsklausur am Samstag im brandenburgischen Nauen beschlossen. "Deshalb wollen wir über eine Unternehmensbeteiligung des Landes Berlin eine Mehrheit bei der Fernwärmeversorgung und an der Gasag erwerben."
Das Fernwärmenetz wird bislang von dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall betrieben. Das Unternehmen beliefert in Berlin 1,3 Millionen Wohnungen mit heißem Wasser und Heizungswärme. Erzeugt wird das vor allem mit Erdgas und Kohle. Vattenfall prüft einen Verkauf des Fernwärmegeschäfts in der Hauptstadt. Das Berliner Fernwärmesystem ist eines der größten in Westeuropa. Im Senat gibt es schon seit Längerem Überlegungen für eine Rekommunalisierung. Bei der Berliner Gasag könnten nach den Vorstellungen der SPD-Abgeordneten die bisherigen Miteigentümer Engie (Engie (ex GDF Suez)) und Eon (EON SE) im Boot bleiben.
Außerdem forderte die SPD-Fraktion, das bislang bis Ende des Jahres befristete und im Berliner Stadtgebiet gültige 29-Euro-Monatsticket im nächsten Jahr fortzusetzen. Für Anfang 2023 soll es ein bundesweites Nahverkehrsticket für 49 Euro als Nachfolgelösung für das im Sommer gültige 9-Euro-Ticket geben. Für die Zeit von Oktober bis Dezember hatte der Berliner Senat ein 29-Euro-Ticket eingeführt, das es nach dem Vorschlag der SPD-Fraktion ohne Unterbrechung weiter geben soll. "Damit entlasten wir einerseits die Berlinerinnen und Berliner in einer Zeit steigender Kosten", heißt es in der Resolution. "Gleichzeitig bringen wir die Verkehrswende voran."
Der FDP-Vorsitzende Sebastian Czaja kritisierte: "Eine Energiekrise, die durch das russische Regime, einen staatlichen Aggressor, ausgelöst wurde, für Forderungen nach mehr Verstaatlichung zu nutzen, ist absurd." Die SPD solle sich darauf konzentrieren, "schnell und zielgerichtet" Hilfe für kleine und mittelständische Firmen zu organisieren. "Wir brauchen in dieser Zeit nicht mehr Staatseigentum, sondern den Schutz von privatem Eigentum und Vermögen, um Jobs und Existenzen zu sichern."/rab/DP/men

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu E.ON SEmehr Nachrichten
04.04.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX startet mit Verlusten (finanzen.at) | |
03.04.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX beendet die Donnerstagssitzung in der Verlustzone (finanzen.at) | |
03.04.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX schließt weit in der Verlustzone (finanzen.at) | |
03.04.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX fällt am Nachmittag (finanzen.at) | |
03.04.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: So bewegt sich der DAX aktuell (finanzen.at) | |
03.04.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX am Mittag im Minus (finanzen.at) | |
03.04.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX am Mittag im Minus (finanzen.at) | |
03.04.25 |
DAX 40-Titel EON SE-Aktie: So viel Gewinn hätte ein EON SE-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.at) |
Analysen zu E.ON SEmehr Analysen
18.03.25 | E.ON Sector Perform | RBC Capital Markets | |
10.03.25 | E.ON Buy | UBS AG | |
10.03.25 | E.ON Outperform | Bernstein Research | |
06.03.25 | E.ON Buy | UBS AG | |
06.03.25 | E.ON Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Aktien in diesem Artikel
E.ON SE | 13,68 | -6,08% |
|
Engie (ex GDF Suez) | 18,49 | -2,48% |
|