Apple Aktie
WKN: 865985 / ISIN: US0378331005
27.10.2016 20:51:40
|
ROUNDUP: Apple will mit neuen Notebooks Mac-Flaute brechen - Große TV-Pläne
CUPERTINO (dpa-AFX) - Apple will mit einem hochgerüsteten Notebook-Modell seine Talfahrt im zähen Computer-Markt stoppen. Dabei will der iPhone-Konzern vor allem mit einer Innovation punkten: Im neuen MacBook Pro wird die Reihe der Funktionstasten durch eine schmale Touchscreen-Leiste ersetzt. Dort werden verschiedene Buttons und Bedienelemente passend zur aktuellen Anwendung eingeblendet, erläuterte Marketing-Chef Phil Schiller am Donnerstag in Cupertino. Außerdem wird in die "Touch Bar" ein Fingerabdruck-Sensor integriert, damit der iPhone-Bezahldienst Apple Pay auch bei Einkäufen im Web direkt auf dem Computer genutzt werden kann.
Die "Touch Bar" kann damit viel mehr Funktionen abdecken als fest gekennzeichnete Knöpfe. In einem Tex-Programm zum Beispiel werden dort Wort-Vorschläge zum Auswählen eingeblendet sowie Bedienelemente etwa zur Auswahl von Schriften oder Farben. Bei Foto-Anwendungen zeigt die Leiste Mini-Abbildungen der Motive, durch die man mit dem Finger scrollen kann, oder winzige Voransichten von Filtern zur Bildbearbeitung. Gerade bei komplexen professionellen Anwendungen wie Photoshop können relevante Funktionen aus den Tiefen der Programm-Menüs schneller erreichbar gemacht werden. Das neue MacBook Pro mit der "Touch Bar" kostet in Deutschland mit 13-Zoll-Bildschirm 1999 Euro und 2699 Euro mit 15-Zoll-Display.
Die Verkäufe von Notebooks und Desktops sind schon seit mehr als zwei Jahren branchenweit unter Druck. Apple schlug sich mit seinen Macs längere Zeit besser als der Markt. Zuletzt sanken die Verkäufe jedoch vor der erwarteten Auffrischung der Modell-Palette um rund 13 Prozent auf etwa fünf Millionen Geräte.
Außerdem gewährte Apple einen Blick darauf, wie der Konzern eine größere Rolle bei den Fernsehgewohnheiten seiner Nutzer spielen will. Die Fernsehbox Apple TV bekommt eine neue Anwendung mit dem Namen "TV", in der Inhalte aus verschiedenen Apps gebündelt werden. Dort werden sie in Rubriken wie "Serien" oder "Filme" gestaffelt und können gestartet werden, egal von welchem Kanal oder Online-Dienst sie kommen.
Inzwischen haben neben Streaming-Services wie Netflixauch diverse Sender Apps für das Apple TV veröffentlicht. Eine Rolle bei der Bedienung soll auch Apples Assistentin Siri spielen. So soll es reichen, ins Mikrofon zu sagen, welches Spiel man sehen will - die Software ermittelt im Hintergrund, wo es läuft und zeigt es an. Die neue TV-App soll im Dezember zunächst in den USA verfügbar sein.
"Wir wollen, dass Apple TV der eine Ort ist, den Sie zum Fernsehen brauchen, für alle ihre TV-Sendungen und Filme", sagte Apple-Chef Tim Cook. "Wir glauben, dass Apps die Zukunft des Fernsehens sind."
Twitter demonstrierte bei dem Event, wie über Apple TV aktuelle Tweets zum Beispiel zu Sport-Übertragungen neben einem verkleinerten Live-Bild direkt auf dem Fernsehbildschirm eingeblendet werden. Auch das populäre Bauklötze-Spiel "Minecraft" - das inzwischen dem einstigen Erzrivalen Microsoft gehört - kommt auf die Fernsehbox.
Schon der 2011 gestorbene Apple-Mitgründer Steve Jobs soll versucht haben, amerikanische TV-Sender und Inhaltenabieter dazu zu überreden, ihr Programm über das Apple TV anbieten. Die jahrelangen Verhandlungen sollen jedoch immer wieder in der Sackgasse gelandet sein. Zum einen sorgten sich die Bosse der TV-Industrie um den Erhalt ihrer Marktposition, zum anderen soll es Differenzen über Preismodelle gegeben haben. Mit der "TV"-App konkretisieren sich nun die neuen Apple-Pläne für das Fernsehgeschäft. Auch Google und andere Konzerne wie Sony wollen Plattformen für traditionelle TV-Inhalte aufbauen, ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem lukrativen US-Markt./so/DP/he

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Apple Inc.mehr Nachrichten
18:02 |
Montagshandel in New York: Dow Jones mit Gewinnen (finanzen.at) | |
18:02 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 zeigt sich schwächer (finanzen.at) | |
16:02 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones präsentiert sich zum Start des Montagshandels leichter (finanzen.at) | |
04.05.25 |
Sich von Apple-Aktien trennen, bevor es weiter bergab geht: Top-Analyst streicht wegen Herausforderungen Kursziel zusammen (finanzen.at) | |
02.05.25 |
Gewinne in New York: Schlussendlich Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.at) | |
02.05.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones notiert letztendlich im Plus (finanzen.at) | |
02.05.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ Composite zum Handelsende mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
02.05.25 |
Freundlicher Handel in New York: S&P 500 liegt letztendlich im Plus (finanzen.at) |
Analysen zu Netflix Inc.mehr Analysen
22.04.25 | Netflix Buy | UBS AG | |
22.04.25 | Netflix Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
15.04.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
15.04.25 | Netflix Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.04.25 | Netflix Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet C (ex Google) | 147,04 | 0,22% |
|
Apple Inc. | 175,74 | -2,99% |
|
Microsoft Corp. | 385,75 | 0,13% |
|
Netflix Inc. | 1 002,20 | -2,01% |
|
Sony Corp. | 22,20 | -1,46% |
|