Airbus Aktie
WKN: 938914 / ISIN: NL0000235190
03.12.2012 20:47:34
|
ROUNDUP 4: Deutschland und Frankreich vor Einigung über EADS-Pakt
MÜNCHEN/PARIS (dpa-AFX) - Deutschland und Frankreich stehen kurz vor einer Verständigung über ihren künftigen Einfluss auf Europas größten Luft- und Raumfahrtkonzern EADS
Unterdessen werden bereits Nägel mit Köpfen gemacht: Die staatliche KfW Bankengruppe will ein Teil der beim Dedalus-Konsortium geparkten Aktien von EADS übernehmen, wie durch eine Pflichtveröffentlichung in Österreich bekanntwurde. Das französische Online-Portal "La Tribune" berichtete am Abend, dass die deutsch-französische Übereinkunft an diesem Dienstag nach Börsenschluss publik gemacht werden solle.
MEDIEN: STAATLICHER EINFLUSS WIRD VERRINGERT
EADS selbst bestätigte am Montag angesichts vieler Gerüchte um die künftige Aktionärsstruktur des Airbus-Mutterkonzerns, dass die Großaktionäre über eine Neuordnung der Eigentümerstruktur verhandeln. Die EADS-Führung sei an diesen Gesprächen aktiv beteiligt, heißt es in der Mitteilung. Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) sagte dem "Handelsblatt": "Bei EADS geht es darum, die Balance zwischen Deutschland und Frankreich zu sichern."
Der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zufolge wollen die an dem Konzern direkt oder indirekt beteiligten Staaten - Frankreich, Deutschland und Spanien - ihren Anteil auf insgesamt knapp 30 Prozent reduzieren. Frankreich setze dabei weiter auf seinen staatlichen Anteil, sagte Rösler. Er liegt bislang bei knapp 15 Prozent bei der Staatsholding Sogepa. "Aus nachvollziehbaren Gründen kommt deshalb ein einseitiger Verzicht Deutschlands nicht in Betracht. Ein solcher Schritt ginge zulasten unserer Interessen", betonte Rösler.
DAIMLER
Die französische und die deutsche Seite halten bei gleichgewichtiger Verteilung zusammen derzeit fast 45 Prozent.
Für die deutsche Seite vertritt der Autokonzern Daimler die Interessen bei EADS und kann auf gut 22 Prozent der Anteile stimmrechtsmäßig Einfluss nehmen. Der eigentliche Anteil von Daimler an EADS, der noch bei rund 15 Prozent liegt, soll, wie der Konzern schon seit langem angekündigt hat, weiter schrumpfen - 7,5 Prozent waren bereits schon früher bei einem Konsortium aus im Kern öffentlichen und privaten Banken geparkt und in der Dedalus-Holding gebündelt worden.
KFW WILL BEI DEDALUS EINSTEIGEN
Die staatliche KfW Bankengruppe will ein Großteil der bei diesem Konsortium geparkten Aktien von EADS übernehmen. Bereits am vergangenen Freitag (30.11.) hatte die KfW bei der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde BWB angemeldet, indirekt 4,8 Prozent der Anteile an EADS erwerben zu wollen. Dafür kaufe die KfW 65 Prozent der Anteile an der Holdinggesellschaft Dedalus GmbH & Co KGaA.
Da die KfW indirekt bereits mit einem Prozent an EADS beteiligt sei, werde die KfW dann insgesamt indirekt 5,8 Prozent an EADS halten, wie aus der kartellrechtlichen Mitteilung hervorgeht. "Es trifft zu, dass die Anmeldung bei dem Kartellamt erfolgt ist", hieß es von der KfW am Montag auf Anfrage in Frankfurt. Der Anteilskauf wird als ein wichtiger Schritt im Bestreben um eine Lösung gesehen.
RÖSLER: AUGENHÖHE MIT FRANKREICH SICHERSTELLEN
Rösler sagte dem "Handelsblatt" weiter, die Bundesregierung habe abwägen müssen, wie die Balance zu halten ist. "Denn die französische Regierung hat letztlich nicht ausgeschlossen, dass sie von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch macht, wenn Daimler seinen Anteil verkauft", sagte der Minister. Daher habe man entschieden, "die Augenhöhe mit unseren französischen Partnern sicherzustellen." Grundsätzlich halte er es aber für besser, wenn der Staatseinfluss sinken würde.
Ein Sprecher Röslers sagte, die großen Anteilseigner befänden sich seit Samstagmorgen in intensiven Gesprächen. Zum Stand könne aber nichts gesagt werden, das Ergebnis sei noch offen. "Angestrebt wird, schnellstmöglich zu einer Einigung zu kommen." Laut "Financial Times Deutschland" (Montag) soll auch EADS selbst mit milliardenschweren Aktienrückkäufen in die Neuordnung eingreifen wollen./sbr/DP/he

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Airbus SEmehr Nachrichten
09.05.25 |
STOXX-Handel: Schlussendlich Pluszeichen im Euro STOXX 50 (finanzen.at) | |
09.05.25 |
Freitagshandel in Paris: CAC 40 notiert letztendlich im Plus (finanzen.at) | |
09.05.25 |
ROUNDUP: IAG startet mit Gewinn ins Jahr - Großauftrag für Boeing und Airbus (dpa-AFX) | |
09.05.25 |
Gewinne in Europa: So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
09.05.25 |
Gewinne in Paris: Börsianer lassen CAC 40 am Freitagnachmittag steigen (finanzen.at) | |
09.05.25 |
Gute Stimmung in Paris: CAC 40 klettert (finanzen.at) | |
09.05.25 |
Freundlicher Handel: CAC 40 zum Start stärker (finanzen.at) | |
09.05.25 |
BA owner orders 53 Boeing and Airbus planes in long-haul bet (Financial Times) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Analysen
02.05.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
02.05.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | UBS AG | |
02.05.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
30.04.25 | Mercedes-Benz Group Outperform | RBC Capital Markets | |
30.04.25 | Mercedes-Benz Group Halten | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
Airbus SE | 158,04 | 0,25% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 51,01 | 0,39% |
|
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23 499,32 | 0,63% | |
MDAX | 29 730,13 | 0,60% | |
STOXX 50 | 4 463,23 | 0,42% | |
EURO STOXX 50 | 5 309,74 | 0,39% | |
CAC 40 | 7 743,75 | 0,64% | |
EURONEXT 100 | 1 556,81 | 0,55% | |
Prime All Share | 9 073,30 | 0,63% | |
HDAX | 12 284,29 | 0,67% | |
CDAX | 2 013,24 | 0,66% | |
NYSE International 100 | 7 871,36 | -0,29% | |
EURO STOXX | 557,12 | 0,47% | |
SBF 120 | 5 881,50 | 0,60% | |
Next CAC 70 | 3 519,63 | -0,50% |