Nike Aktie

Nike für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 866993 / ISIN: US6541061031

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Auf Innovation setzen 18.08.2013 03:00:02

Nike: Fit wie ein Turnschuh

von Tim Schäfer, New York

Eine Affäre jagt die nächste. Erst kam heraus, dass US-Footballstar Michael Vick mit illegalen Hundekämpfen zu tun hatte. Vick musste ins Gefängnis. Dann geriet Nike als Sponsor unter Druck, als Rennradfahrer Lance Armstrong für negative Schlagzeilen sorgte. Diesen Mai schließlich protestierten Fabrikarbeiter in Kambodscha. Die Demonstrationen endeten gewaltsam.

Erstaunlich, aber bislang perlen am weltgrößten Sportartikelkonzern alle Probleme ab. Die Aktie stürmt von einem Rekord zum nächsten. Die von Philip Knight 1964 gegründete Marke ist eine der bekanntesten der Welt und beackert praktisch jede Breitensportart, angefangen von Basketball über Fußball bis hin zu Baseball und Tennis.

Die wahren Megatrends sind allerdings Fitness und Laufen. „Running“, wie das größte Segment im Angebot des Sportartiklers heißt, hat sich zu einer wahren Massenbewegung entwickelt. Nicht nur passionierte Sportler, sondern auch viele Büroangestellte rennen inzwischen gegen Stress, Übergewicht, Herzkrankheiten und andere Wehwehchen an. „Jeder mit einem Herzschlag kann ein Athlet sein“, lautet dazu passend das Firmenmotto des Konzerns aus Beaverton nahe Portland.

Angeheizt wird die Nachfrage nach Outfits oder Schuhen nicht nur mit neuen Farben und Designs. „Innovationen bringen Nike voran“, gibt Chef Mark Parker die Richtung vor. Ein Armband, das verbrauchte Kalorien misst und die Daten auf das Smartphone übermittelt, gilt ebenso als Hoffnungsträger wie die Laufschuhtechnologie Flyknit. Das Material der kunterbunten Fußbekleidung ist besonders anpassungsfähig. Die Anzahl der Teile pro Schuh ließ sich so reduzieren. Das senkt die Produktionskosten.

Gesunde Ergebnisse
Die zunehmend sportliche Stimmung in der Bevölkerung schlägt sich im Zahlenwerk nieder. Zwischen März und Mai schoss der Gewinn gegenüber dem Vorjahr um gut 20 Prozent in die Höhe, im Quartal davor wuchs der Profit sogar um mehr als die Hälfte. Die Rohertragsmarge, der Ertragsanteil am Umsatz vor Abzug von Vertriebs- und Marketingkosten, beträgt über 40 Prozent — und steigt. Der Umsatz klettert wie an einer Schnur gezogen nach oben.

Lediglich in China enttäuschten die Amerikaner zuletzt. Die Designer trafen farblich nicht den Geschmack der Konsumenten. Aber daran wird gearbeitet. „Bei unserem Rennen in China handelt es sich um einen Marathon und keinen Sprint. Wir sind auf einen langen Lauf vorbereitet“, sagt Parker.

In der Heimat hat Nike leichteres Spiel, den Zeitgeist zu treffen. Hier legt der Umsatz prozentual zweistellig zu. Auch in Brasilien, Argentinien und Mexiko läuft das Geschäft. Neben den Schwellenländern ist die Marke in Zentral- und Osteuropa gefragt wie nie zuvor. Gedämpft ist die Stimmung nur in Westeuropa.

Nike dürfte auch im laufenden Geschäftsjahr, das Anfang Juni begonnen hat, weiter nach vorn stürmen. Die Vorbestellungen liegen bereits um acht Prozent höher als im Vorjahr. Finanzchef Don Blair stellt für die Periode ein hohes einstelliges Umsatzwachstum in Aussicht. Der Konzern könnte die Messlatte womöglich überspringen. Für zusätzlichen Schwung sollten schon die anstehenden Großereignisse sorgen: 2014 findet die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien statt, zwei Jahre später die Olympischen Spiele. Sinkende Materialkosten und Effizienzsteigerungen in den Fabriken bieten darüber hinaus Raum für positive Überraschungen beim Gewinn.

Starke Bilanz
Auch finanziell steht der Konzern in Bestform da. „Unsere Bilanz ist in einer großartigen Verfassung“, sagt Parker. In der Kasse liegen sechs Milliarden Dollar. Allein in den vergangenen zwölf Monaten warf das Geschäft drei Milliarden Dollar Cash ab. Nach Abzug der Investitionen standen 2,4 Milliarden Dollar zur freien Verfügung. Davon flossen 1,3 Milliarden in Aktienrückkäufe und 700 Millionen Dollar via Dividenden zurück an die Anteilseigner. Auch künftig will die Führungsspitze stets an die Aktionäre denken.

Fazit: Die Aktie hat jüngst ein Allzeithoch markiert. Nike ist finanziell bestens aufgestellt, sechs Milliarden Dollar liegen in der Kasse. Die Gewinnmargen sind im Aufwind. Auch das solide Wachstum rechtfertigt die vergleichsweise hohe Bewertung. Attraktiv.
Kursziel: 57,00 Euro
Stopp: 44,00 Euro

Weitere Links:

Analysen zu Nike Inc.mehr Analysen

15.04.25 Nike Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
03.04.25 Nike Sector Perform RBC Capital Markets
01.04.25 Nike Sector Perform RBC Capital Markets
21.03.25 Nike Kaufen DZ BANK
21.03.25 Nike Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Nike Inc. 49,42 -2,34% Nike Inc.