Tesla Aktie
WKN DE: A1CX3T / ISIN: US88160R1014
14.01.2024 13:59:39
|
Experte sieht nach Hertz-Rückzug 'Welle gegen das Elektroauto'
BOCHUM/FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Teilrückzug des Autovermieters Hertz aus dem Geschäft mit Elektro-Autos könnte nach Einschätzung eines Experten Ausdruck eines größeren Rückgangs sein. Erneut seien die Restwerte der E-Fahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen worden, stellt Ferdinand Dudenhöffer vom Bochumer Center Automotive Research fest. "Es baut sich eine Welle gegen das Elektroauto auf, wenn Vermieter, Leasinggesellschaften, Händler und schließlich auch die Gebrauchtwagenkäufer verunsichert werden."
Wie "heiße Kartoffeln" würden gebrauchte E-Fahrzeuge in der Verwertungskette weitergereicht, was zu Verlusten führen müsse. Dudenhöffer sieht die größten Risiken bei den Herstellern, die bereits jetzt ihre Elektromodelle mit hohen Rabatten in den Markt zu drücken suchten. Privatleute, die meist bei Gebrauchtwagen zugriffen, müssten genau prüfen, ob sie sich ein Auto zulegten, dessen Wertentwicklung extrem unsicher sei. Im Zweifel griffen sie wieder zum Verbrenner.
Ein großer Teil der Verunsicherung in Deutschland sei auf politische Fehlentscheidungen der Ampel-Koalition zurückzuführen, meint der Auto-Experte. Statt der zugesagten Voll-Förderung von klimafreundlichen E-Autos bis Ende 2025 seien die staatlichen Prämien bereits im vergangenen Jahr auf null gesetzt worden, bei jedem Zwischenschritt mit negativen Folgen für die Restwerte.
Die Käufer fassten das Elektroauto nur noch mit sehr spitzen Fingern an, sagt Dudenhöffer. "Die Unsicherheit im Markt könnte kaum größer sein." Wenn nun beispielsweise VW (Volkswagen (VW) vz) hohe Preiskürzungen beim Modell ID4 mitteile, seien die Restwerte der E-Autos zusätzlich unter Druck. In den USA bedrohe zudem die anstehende Präsidentenwahl die weitere Entwicklung. "Mit einem Präsidenten Trump ist das Elektroauto in den USA tot."
Der US-Vermieter Hertz hatte vor wenigen Tagen angekündigt, ein Drittel seiner E-Flotte vor der Zeit zu verkaufen und durch Verbrenner zu ersetzen. Man wolle damit das Angebot an die Nachfrage anpassen, teilte das Unternehmen mit, das damit 245 Millionen Dollar zusätzlich abschreiben muss. Hertz verwies in der Vergangenheit unter anderem darauf, dass wiederholte Preissenkungen von Tesla auch den Wiederverkaufswert von Flotten-Fahrzeugen gesenkt hätten. Zum anderen seien Schadensreparaturen bei Elektroautos in etwa doppelt so teuer wie bei Verbrennern, hieß es damals./ceb/so/DP/nas

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Teslamehr Nachrichten
07.04.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 zum Start des Montagshandels im Minus (finanzen.at) | |
07.04.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 sackt zum Start ab (finanzen.at) | |
07.04.25 |
Erste Schätzungen: Tesla gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
06.04.25 |
'Haltet durch': Trump bittet Bürger in Zollstreit um Geduld (dpa-AFX) | |
05.04.25 |
Tesla-Aktie in der Krise: E-Auto-Besitzer tauschen Stromer um (finanzen.at) | |
05.04.25 |
Tens of thousands join protests against Donald Trump and Elon Musk (Financial Times) | |
04.04.25 |
Bau von Bahnhof am Tesla-Werk startet - Aktie tiefer (dpa-AFX) | |
04.04.25 |
ROUNDUP: Startschuss für Bau von neuem Bahnhof am Tesla-Werk (dpa-AFX) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
03.04.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
03.04.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
02.04.25 | Volkswagen Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
27.03.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
20.03.25 | Volkswagen Buy | Warburg Research |
Aktien in diesem Artikel
Tesla | 209,40 | -4,27% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 86,62 | 0,32% |
|