05.11.2013 23:26:33
|
Europäische Klimavorgaben für Autos - Neue Idee aus dem Parlament
"Wir haben gezeigt, wenn wir was geben, wollen wir auch was haben", sagte der Vorsitzende des Umweltausschusses, Matthias Groote (SPD), nach dem Treffen.
Europa ringt seit Monaten um Grenzwerte für den CO2-Ausstoß für Neuwagen. Es gab zwar bereits im Juni einen Kompromiss, diesen trägt Deutschland aber nicht mit. Die Bundesregierung plädiert für Milde gegenüber den Herstellern, weil sie die heimische Autoindustrie schützen will. Umstritten ist unter anderem, wann der eigentlich für 2020 vorgesehene Zielwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer gelten soll. Er bezieht sich auf den Durchschnitt der europäischen Pkw-Flotte. Das entspricht nach früheren Angaben der Umweltorganisation Greenpeace zufolge 3,9 Litern Benzin oder 3,4 Litern Diesel auf 100 Kilometern.
Litauen schlug nun Groote zufolge vor, dass die Autobauer erst 2022 das Ziel von 95 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Kilometer einhalten müssten. Bis zum Jahr 2023 könnten die Firmen auch auf spezielle Boni für schadstoffarme Wagen wie Elektroautos zurückgreifen. Deren positive Auswirkungen auf die Klimabilanz der Hersteller würden dabei mehrfach angerechnet. Ähnliche Vorschläge zirkulieren bereits seit vergangener Woche in Brüssel.
Groote erklärte, das Parlament befürworte eher Boni für schadstoffarme Fahrzeuge als eine Verschiebung des eigentlich für das Jahr 2020 geplanten 95-Gramm-Ziels. Italien sieht die Boni aber skeptisch, weil seine Autoindustrie vergleichsweise wenig Elektroautos herstellt und deshalb weniger profitieren würde. Die Gedankenspiele im Parlament kämen diesen Befürchtungen entgegen: Dann müssten die Autobauer zumindest für eine Übergangszeit geringere Strafzahlungen fürchten, falls sie ihre jeweiligen CO2-Ziele nicht einhalten. "Das könnte eine goldene Brücke sein", sagte Groote.
Das Parlament lässt sich nun eine Woche Zeit, um über die Vorschläge zu beraten. Am kommenden Dienstag sollen die maßgeblichen Parlamentarier zu einer Sitzung zusammenkommen, erklärte Groote./hrz/DP/he
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Porsche Automobil Holding SE Vzmehr Nachrichten
31.01.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX legt letztendlich zu (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: Börsianer lassen LUS-DAX am Freitagnachmittag steigen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Handel in Frankfurt: DAX nachmittags mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX präsentiert sich mittags fester (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX fester (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: DAX beginnt Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
31.01.25 |
XETRA-Handel: LUS-DAX zum Start mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
30.01.25 |
XETRA-Handel: Börsianer lassen DAX zum Ende des Donnerstagshandels steigen (finanzen.at) |
Analysen zu Porsche Automobil Holding SE Vzmehr Analysen
22.01.25 | Porsche Automobil vz. Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
16.01.25 | Porsche Automobil vz. Market-Perform | Bernstein Research | |
14.01.25 | Porsche Automobil vz. Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.12.24 | Porsche Automobil vz. Market-Perform | Bernstein Research | |
16.12.24 | Porsche Automobil vz. Hold | Warburg Research |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 78,16 | -1,93% | |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 58,42 | -1,45% | |
Porsche Automobil Holding SE Vz | 37,94 | 0,11% | |
Volkswagen (VW) St. | 100,60 | 0,20% |