NASDAQ Composite Index

21 122,45
-7,23
-0,03 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 20.04.2023 22:02:51

Fokus auf Unternehmenszahlen: US-Börsen gehen schwächer aus dem Handel -- ATX geht leichter aus dem Handel -- DAX schließt tiefer -- Asiens Börsen letztlich mit unterschiedlichen Vorzeichen

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag mit negativer Tendenz.

Der ATX notierte kurz nach Handelsstart zwar etwas höher, rutschte im weiteren Verlauf allerdings unter die Nulllinie und verharrte dort. Letztlich gab er 0,20 Prozent auf 3.255,66 Punkte nach.

International wurden die Gewinnzahlen des US-Elektroautobauers Tesla mit Enttäuschung aufgenommen. Am heimischen Aktienmarkt gestaltete sich die Meldungslage auf Unternehmensebene recht dünn. Bereits am Vorabend hatte Kapsch TrafficCom die Erwartungen für das Geschäftsjahr 2022/23 zurückgeschraubt. Daneben ist die Investmentfondsgesellschaft Petrus Advisers rund um den Aktionär Klaus Umek nach rund einem Jahr Pause wieder bei der IMMOFINANZ eingestiegen.

DEUTSCHLAND

Am Donnerstag verbuchte der deutsche Aktienmarkt Abschläge.

Der DAX ging bereits etwas tiefer in den Handel und baute seine Verluste im Verlauf noch etwas aus. Er beendete die Sitzung 0,62 Prozent tiefer bei 15.795,97 Zählern.

Schlechte Nachrichten aus den Branchen Pharma und Automobilbau haben am Donnerstag für eine schlechte Stimmung am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Damit rückte die runde Marke von 16.000 Zählern wieder etwas außer Reichweite, auf die die Marktakteure zuletzt immer wieder geschaut hatten.

Bereits vorbörslich gab es Hiobsbotschaften aus der Pharmabranche und dem Automobilbau. Zum einen enttäuschte der Laborspezialist Sartorius laut Börsianern mit dem Bericht zum ersten Quartal auf ganzer Linie.

Zudem enttäuschte mit Tesla ein Autobauer mit seinen Quartalszahlen. Analysten bemängelten die unerwartet schwache Profitabilität, auf der am Markt der Fokus gelegen habe. Nach dem Quartalsbericht von Renault machten sich am Markt Sorgen um drohende Preissenkungen für E-Autos breit - nicht zuletzt angesichts der Folgen der Preisrabatte von Tesla. Angesichts dieser schlechten Nachrichten machten Anleger einen weiten Bogen um den Automobilsektor.

WALL STREET

Die US-Börsen gaben am Donnerstag nach.

Der Dow Jones schloss 0,32 Prozent schwächer bei 33.788,27 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite gab daneben 0,80 Prozent auf 12.059,56 Zähler nach.

Eher negativ aufgenommene Unternehmenszahlen und schwache Konjunkturdaten haben am Donnerstag die Stimmung an den US-Aktienmärkten etwas belastet. Ausserdem warf der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed zu Beginn des ohnehin saisonal schwachen Monats Mai bereits seine Schatten voraus.

Während die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe etwas stärker als erwartet stieg, trübte sich das Geschäftsklima in der US-Region Philadelphia im April deutlich ein. Analysten hatten hingegen mit einer moderaten Stimmungsaufhellung gerechnet. Dazu gingen sowohl konjunkturelle Frühindikatoren als auch die Verkäufe bestehender Häuser im März stärker zurück als prognostiziert. Bereits davor habe der am Mittwoch veröffentlichte Konjunkturbericht der US-Regierung ("Beige Book") Sorgen vor einer Wirtschaftsabschwächung geschürt, merkte Analyst Michael Hewson vom Broker CMC Markets UK an.

Unternehmensseitig litt am Donnerstag insbesondere der Elektroautobauer Tesla unter enttäuschenden Geschäftszahlen. Neben der rückläufigen Profitabilität im ersten Quartal wurde nun auch der überraschend niedrige Barmittelzufluss bemängelt. "Der Fokus beim Quartalsbericht lag immer darauf, ob Tesla die beeindruckend hohen Margen halten kann", schrieb Analyst Josh Gilbert vom Investmenthaus eToro. Die Bruttomarge sei nun jedoch auf 19,3 Prozent gefallen und damit auf den tiefsten Stand seit 2020. Sie sei zudem deutlich schwächer als der Marktkonsens von 21,2 Prozent.

Neben Tesla legten unter anderem auch AT&T und American Express ihr Zahlen zum abgelaufenen Quartal vor.

ASIEN

Die wichtigsten Indizes in Asien schlossen am Donnerstag uneinheitlich.

In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei zu Handelsschluss 0,18 Prozent höher bei 28.657,57 Punkten.

In China schloss der Shanghai Composite 0,09 Prozent schwächer bei 3.367,03 Zählern. Daneben zeigte sich in Hongkong der Hang Seng volatil, er legte schlussendlich aber um 0,17 Prozent auf 20.396,97 Stellen zu.

Die grossen asiatischen Börsen haben ihre verhaltene Entwicklung am Donnerstag fortgesetzt. Bei geringen Veränderungen hielten sich Verlierer und Gewinner die Waage. Damit dominiert weiterhin Vorsicht. Die Marktstrategen der Deutschen Bank begründeten die geringere Risikobereitschaft mit den jüngsten Quartalsberichten. Eine Reihe wichtiger US-Unternehmen hatte zuletzt enttäuscht.

Konjunkturdaten gab es aus Japan. Dank sinkender Energie- und Ölpreise war das Defizit in der japanischen Handelsbilanz im März überraschend weiter gesunken, die Handelsbilanz bleibt aber den 20. Monat in Folge in den roten Zahlen. Im März habe der Wert der Importe denjenigen der Exporte um 754 Milliarden Yen (5,1 Milliarden Euro) überschritten. Im Februar hatte das Defizit noch bei knapp 900 Milliarden Yen gelegen. Der Rückgang kam für Volkswirte überraschend.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
20.04.23 1st Source Corp. / Quartalszahlen
20.04.23 1st Source Corp. / Hauptversammlung
20.04.23 3R Petroleum Oleo e Gas SA Unsponsored American Depositary Receipt Repr 2 Shs / Hauptversammlung
20.04.23 4SC AG Inhaber-Akt Aus Konversion / Quartalszahlen
20.04.23 Adobe Inc / Hauptversammlung
20.04.23 Adobe Inc Cert Deposito Arg Repr 1-11 Sh / Hauptversammlung
20.04.23 Adobe Inc. / Hauptversammlung
20.04.23 AES Corp. / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
20.04.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
20.04.23 Verbraucherpreisindex (Quartal)
20.04.23 Importe (Jahr)
20.04.23 Exporte (Jahr)
20.04.23 Güter-Handelsbilanz Gesamt
20.04.23 Saisonbereinigte Handelsbilanz
20.04.23 Investitionen in ausländische Anleihen
20.04.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
20.04.23 Investitionen in ausländische Anleihen
20.04.23 Erster Sommertag
20.04.23 RBA Governor Philip Lowe Rede
20.04.23 PBoC Zinssatzentscheidung
20.04.23 Geschäftsklimaindex der National Australia Bank (Quartal)
20.04.23 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M)
20.04.23 Verbrauchervertrauen, bereinigt
20.04.23 Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat)
20.04.23 Konsumklima
20.04.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
20.04.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
20.04.23 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
20.04.23 FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr)
20.04.23 Verbraucherpreisindex (MoM)
20.04.23 Leistungsbilanz (Jahr)
20.04.23 Verbraucherpreisindex (YoY)
20.04.23 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
20.04.23 Auktion 10-jähriger Obligaciones
20.04.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
20.04.23 Handelsbilanz s.a.
20.04.23 Handelsbilanz n.s.a.
20.04.23 Konsumklimaindex
20.04.23 EZB Accounts: Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates
20.04.23 Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich)
20.04.23 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
20.04.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
20.04.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
20.04.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
20.04.23 Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM)
20.04.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
20.04.23 Philly-Fed-Herstellungsindex
20.04.23 Zentralbankreserven USD
20.04.23 Verbrauchervertrauen
20.04.23 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
20.04.23 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
20.04.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
20.04.23 BoC-Mitglied Rogers spricht
20.04.23 BoC Gouverneur Macklem Rede
20.04.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
20.04.23 Fed-Mitglieder Waller spricht
20.04.23 FOMC Mitglied Mester Rede
20.04.23 5-jährige TIPS-Auktion
20.04.23 Idul Fitr
20.04.23 Handelsbilanz (im Monatsvergleich)
20.04.23 Fed-Mitglied Logan spricht
20.04.23 Fed Bowman Rede
20.04.23 EZB Schnabel Rede
20.04.23 Wachstum Produzentenpreisindex
20.04.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 594,83 -1,96%
TecDAX 3 772,54 -2,05%
Dow Jones 44 130,98 -0,74%
NASDAQ Comp. 21 122,45 -0,03%
NASDAQ 100 23 218,12 -0,55%
NIKKEI 225 40 799,60 -0,66%
Hang Seng 24 773,33 -1,60%
ATX 4 496,95 -0,54%
Shanghai Composite 3 573,21 -1,18%