TecDAX

3 474,97
-138,75
-3,84%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 15.02.2023 22:06:07

ATX beendet Handel mit kleinen Gewinnen -- DAX schließt deutlich fester -- Wall Street schlussendlich höher -- Asiens Börsen letztlich schwächer

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt konnte am Mittwoch doch noch leicht zulegen.

So eröffnete der ATX knapp behauptet und pendelte auch anschließend meist um die Nulllinie. Am späten Nachmittag machte sich das Börsenbarometer dann aber doch noch in die Gewinnzone auf, wo er den Handel 0,28 Prozent fester bei 3.467,97 Punkten beendete.

Nachdem die Teuerungsrate in den USA im Jänner nur leicht unter dem Wert vom Dezember lag, seien die Zinserwartungen mit Blick auf die US-Notenbank wieder gestiegen, schrieben die Analysten der Helaba. Dem entsprechend standen am Mittwoch Konjunkturdaten im Fokus.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger zur Wochenmitte zu.

So startete der DAX mit einem kleinen Gewinn und baute diesen im weiteren Handelsverlauf noch aus. Letztendlich verließ der Leitindex die Sitzung 0,82 Prozent im Plus bei 15.506,34 Punkten.

Die am Dienstag veröffentlichte, überraschend hohe US-Inflationsrate bleibe zwar eine Belastung für die Börsen, schrieb Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Klar sei, "dass die Inflation möglicherweise vorschnell für besiegt erklärt wurde und das Zinsthema uns noch das ganze Jahr hindurch auf eine unschöne Art begleiten könnte".

Allerdings ließen Inflation und Zinsen die Kurse "im Moment erstaunlich kalt", ergänzte Altmann. Der Einzelhandelsumsatz in den USA stieg im Januar gegenüber dem Vormonat deutlicher als erwartet. Zudem erholte sich der Empire-State-Index, der die Industriestimmung im US-Bundesstaat New York misst, im Februar kräftiger als prognostiziert. Den Ökonomen der Landesbank Helaba zufolge dürften die Daten "im Hinblick auf die Zinserhöhungserwartungen bezüglich der (US-Notenbank) Fed nochmals unterstützend wirken".

WALL STREET

Anleger an der Wall Street griffen am Mittwoch letztlich zu.

Der Dow Jones bewegte sich am Mittwoch zum Handelsstart noch etwas leichter und bewegte sich den Großteil des Handels in der Verlustzone bevor er es in den letzten Handelsminuten doch noch ins Plus schaffte. So beendete er den Tag mit einem kleinen Zuschlag von 0,11 Prozent bei 34.128,34 Punkten. Der NASDAQ Composite eröffnete ebenfalls im Minus, wechselte im Verlauf jedoch ebenfalls in die Gewinnzone. Er verabschiedete sich 0,92 Prozent fester bei 12.070,59 Zählern.

Der Umsatz im US-Einzelhandel stieg im Januar zum Vormonat um 3,0 Prozent, während Ökonomen 1,9 Prozent erwartet hatten. Schon vor der Veröffentlichung der Daten hatten die Analysten von Goldman Sachs Asset Management geäußert, dass die Fed bei einem unerwartet kräftigen Anstieg der Einzelhandelsumsätze die Zinsen bis auf 5,5 Prozent erhöhen müsste, um die Inflation zu zähmen.

Am Dienstag waren Zinsängste aufgekommen, nachdem sich der Preisauftrieb im Januar weniger stark abgeschwächt hatte als erhofft, wie Daten zu den Verbraucherpreisen zeigten. Vertreter der US-Notenbank betonten angesichts der hartnäckig hohen Inflation die Notwendigkeit weiterer Zinserhöhungen, was die Marktzinsen nach oben trieb und die Stimmung an den Aktienmärkten dämpfte.

Neben den Einzelhandelsumsätzen wurde am Mittwoch der Empire State Manufacturing Index für Februar veröffentlicht. Er erholte sich überraschend kräftig auf -5,8.

ASIEN

Für die größten Börsen in Fernost ging es am Mittwoch abwärts.

In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei mit einem Verlust von 0,37 Prozent bei 27.501,86 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite bis Handelsende um 0,39 Prozent auf 3.280,49 Punkte. In Hongkong gab der Hang Seng um 1,43 Prozent auf 20.812,17 Indexpunkte ab.

Nach einem verhaltenen Start hat sich die Stimmung im Handelsverlauf am Mittwoch merklich eingetrübt. Hintergrund waren die jüngsten US-Inflationsdaten aus den USA bzw. die Kommentare aus Kreisen der US-Notenbank dazu. Zwar die ging die Inflation der Verbraucherpreise weiter zurück, allerdings langsamer als erwartet. US-Notenbanker sprachen darauf von der Notwendigkeit weiterer Zinserhöhungen oder eines länger erhöht bleibenden Zinsniveaus. Zudem waren im US-Handel die US-Marktzinsen deutlich gestiegen, obgleich die Aktienkurse an der Wall Street auf die Preisdaten zunächst nur kurz negativ reagiert hatten und letztlich uneinheitlich tendierten.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
15.02.23 10x Genomics Inc Registered Shs -A- / Quartalszahlen
15.02.23 Acast AB Registered Shs / Quartalszahlen
15.02.23 Advanced Petrochemical Company Bearer Shs / Quartalszahlen
15.02.23 Ahold Delhaize (Ahold) / Quartalszahlen
15.02.23 Airiq Inc. / Quartalszahlen
15.02.23 Akastor ASA / Quartalszahlen
15.02.23 Aker BioMarine AS Registered Shs / Quartalszahlen
15.02.23 Aker Carbon Capture / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
15.02.23 Arbeitslosenquote
15.02.23 RBA Governor Philip Lowe Rede
15.02.23 Vorläufige Handelsbilanz
15.02.23 Handelsbilanz
15.02.23 Importe
15.02.23 Exporte
15.02.23 Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat)
15.02.23 Verbraucherpreisindex (MoM)
15.02.23 Verbraucherpreisindex (YoY)
15.02.23 Erzeugerpreisindex - Output n.s.a (Jahr)
15.02.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
15.02.23 Erzeugerpreisindex - Output (Monat) n.s.a
15.02.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
15.02.23 Einzelhandelspreisindex (Jahr)
15.02.23 Einzelhandelspreisindex (Monat)
15.02.23 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Monat)
15.02.23 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Jahr)
15.02.23 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Monat)
15.02.23 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Jahr)
15.02.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
15.02.23 Handelsbilanz
15.02.23 Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
15.02.23 Wachstum des Bruttoinlandsprodukts Festland
15.02.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
15.02.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
15.02.23 Haushaltsausgleich
15.02.23 HVPI ( Jahr )
15.02.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
15.02.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
15.02.23 HVPI ( Monat )
15.02.23 Kerninflation (im Monatsvergleich)
15.02.23 Unbereinigte Inflationsrate (im Monantsvergleich)
15.02.23 Kerninflation (im Jahresvergleich)
15.02.23 Unbereinigte Inflation (im Jahresvergleich)
15.02.23 Staatshandelsdefizit
15.02.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
15.02.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
15.02.23 DCLG Immobilienpreisindex (Jahr)
15.02.23 Index für Konjunkturoptimismus
15.02.23 Index für Konjunkturoptimismus
15.02.23 Industrieproduktion w.d.a. (Jahr)
15.02.23 Handelsbilanz n.s.a.
15.02.23 Industrieproduktion s.a. (Monat)
15.02.23 Handelsbilanz s.a.
15.02.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
15.02.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
15.02.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
15.02.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
15.02.23 Haushaltsbilanz - ILS
15.02.23 MBA Hypothekenanträge
15.02.23 Baubeginne s.a (Jahr)
15.02.23 Großhandelsverkäufe (Monat)
15.02.23 Produktionsverkäufe (Monat)
15.02.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
15.02.23 Controlling des Einzelhandels
15.02.23 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
15.02.23 NY Empire-State-Produktionsindex
15.02.23 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
15.02.23 Kapazitätsauslastung
15.02.23 Industrieproduktion (Monat)
15.02.23 Businessinventare
15.02.23 NAHB Immobilienmarktindex
15.02.23 EIA Rohöl Lagerbestand
15.02.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
15.02.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
15.02.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
15.02.23 Auktion 20-jähriger Anleihen
15.02.23 Gesamte Netto TIC Flüsse
15.02.23 Netto Langzeit TIC Flüsse
15.02.23 Business NZ PSI
15.02.23 Ankünfte von Besuchern

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 717,39 -3,01%
TecDAX 3 474,97 -3,84%
Dow Jones 40 545,93 -3,98%
NASDAQ Comp. 16 550,61 -5,97%
NASDAQ 100 18 521,48 -5,41%
NIKKEI 225 33 780,58 -2,75%
Hang Seng 22 849,81 -1,52%
ATX 4 001,00 -3,05%
Shanghai Composite 3 350,13 0,05%