Nikkei 225

40 799,60
-270,22
-0,66 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 12.08.2020 22:07:29

ATX schließt freundlich -- DAX nimmt 13.000-Punkte-Hürde -- US-Börsen steigen -- Asiatische Märkte letztlich vorwiegend fester

AUSTRIA

Am heimischen Aktienmarkt wurden am Mittwoch Gewinne verbucht.

Der ATX zeigte sich kurz nach Handelsstart noch mit Verlusten, wechselte aber zeitig das Vorzeichen und tendierte daraufhin bis zulezt mit Zuschlägen von 0,67 Prozent auf 2.287,58 Punkte. Positive Tendenzen von der Wall Street sowie US-Techbörse führten am Nachmittag zu vermehrter Kauflaune.

Hintergrund ist die verfahrene Situation bei den Verhandlungen zwischen Republikanern und Demokraten um ein neues Konjunkturprogramm in den USA. Am Wochenende hatte US-Präsident Donald Trump per Dekret eine Fortsetzung der Unterstützung für US-Arbeitslose in Kraft gesetzt. Allerdings haben die Demokraten verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Dekret vorgebracht. Die Finanzmärkte waren bislang fest von einer Einigung ausgegangen - neue Stimuli werden als wesentliche Voraussetzung für die Fortsetzung der wirtschaftlichen Erholung betrachtet. Daneben hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurückhaltend auf die weltweit erste Zulassung eines Corona-Impfstoffs in Russland reagiert. Die Nachricht über die Zulassung hatte die Stimmung an den Börsen am Vortag unterschwellig gestützt.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt agierten die Anleger am Mittwoch zunächst unsicher, griffen am Nachmittag jedoch mehrheitlich zu.

Der DAX startete mit Abschlägen und blieb eine lange Phase lustlos. Mit positiven Tendenzen von Übersee zog der deutsche Leitindex am Nachmittag an und knackte zwischenzeitlich gar die 13.100er-Marke. Übrig blieb ein Aufschlag von 0,86 Prozent auf 13.058,63 Zähler.

Negative Impulse vom Vorabend von der Wall Street, bremsten zunächst aus. Als Belastung galt dort, dass es allem Anschein nach bis September dauern könnte, bis das von Anlegern erhoffte nächste Corona-Hilfspaket fertig ist. Eine Einigung zwischen Republikanern und Demokraten ist nach wie vor nicht in Sicht. Am Mittwochnachmittag gaben indes positiv notierende US-Börsen Rückenwind.

In Deutschland standen zur Wochenmitte wieder diverse Quartalsberichte auf der Agenda, darunter jener von E.ON aus dem DAX und zahlreicher Unternehmen aus SDAX und MDAX.

WALL STREET

Mit grünen Vorzeichen notierten die US-Börsen im Mittwochshandel.

Der Dow Jones zeigte sich zum Ertönen der Startglocke bereits höher und stieg auf zuletzt 27.976,84 Punkte, was einem Plus von 1,05 Prozent entsprach. Der Techwerteindex NASDAQ Composite unterbrach seine jüngste Verlustserie und kletterte um 2,13 Prozent auf 11.012,24 Zähler. Zur Eröffnung notierte der Dow Jones bereits höher und stieg bis zuletzt auf 27.976,55 Punkte, was einem Zuschlag von 1,05 Prozent gleichkam. Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite legte nach den jüngsten Verlusten um 2,13 Prozent auf 11.012,24 Zähler zu.

Die vorbörsliche Tendenz konnte bereits als ermutigendes Zeichen gedeutet werden, schrieb Analyst Craig Erlam vom Broker Oanda. Charttechnisch sei die Lage aber nicht einfach. Um das Vertrauen der Anleger zu stärken, brauche es neue Höchststände für den Dow und den marktbreiten S&P 500 sowie idealerweise ein Ende der jüngsten Verlustserie bei der Technologiebörse NASDAQ - zu der es am Mittwoch kam.

Positive Nachrichten kamen von Tesla. Die Aktien zogen an, nachdem der Elektroautobauer einen Aktiensplit angekündigt hatte. Die Aktionäre erhalten demnach für je ein Papier vier weitere Anteilscheine. Damit solle es mehr Angestellten und Investoren ermöglicht werden, Aktionär zu werden. Wirksam werden soll das Verfahren am 31. August. Der Schritt komme genau richtig, da der Appetit auf die Aktie und das Thema Elektromobilität weiter zunehme, sagte ein US-Analyst.

ASIEN

Am Mittwoch gingen die asiatischen Börsen vorwiegend im Plus aus dem Handel.

In Tokio wies der Nikkei am Mittwoch Gewinne in Höhe von 0,41 Prozent bei 22.843,96 Punkten aus.

Auf dem chinesischen Festland gab der Shanghai Composite 0,63 Prozent auf 3.219,27 Stellen ab. In Hongkong notierte der Hang Seng um 1,42 Prozent stärker bei 25.244,02 Zählern.

Die weiterhin fehlende Einigung der US-Politik auf ein breiter angelegtes US-Konjunkturprogramm belastete am Mittwoch die asiatischen Börsen. Zwar hatte US-Präsident Donald Trump per Dekret einige Corona-Hilfen am Wochenende auf den Weg gebracht, doch der erhoffte große Wurf blieb bislang aus. Händler berufen sich auf den Sprecher der Senatsmehrheit, Mitch McConnell. Der sprach offen von einer Sackgasse, in der sich die politischen Verhandlungen in Washington über ein Corona-Konjunkturprogramm befänden.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
12.08.20 Ankünfte von Besuchern
12.08.20 Arbeitslosenquote
12.08.20 Geldmenge M2+CD (Jahr)
12.08.20 Westpac Verbrauchervertrauen
12.08.20 Lohn-Preis-Index (Jahr)
12.08.20 Lohn-Preis-Index (Quartal)
12.08.20 MPC Statement
12.08.20 M2 Geldmenge (Jahr)
12.08.20 Zinssatzentscheidung
12.08.20 RBNZ Zins Statement
12.08.20 Pressekonfernz der neuseeländischen Zentralbank (RBNZ)
12.08.20 Warenhandelsbilanz
12.08.20 Handelsbilanz; nicht EU
12.08.20 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Quartal)
12.08.20 Gesamt Handelsbilanz
12.08.20 NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr)
12.08.20 Industrieproduktion (Jahr)
12.08.20 Dienstleistungsindex (3M/3M)
12.08.20 NS verarbeitendes Gewerbe (Monat)
12.08.20 Industrieproduktion (Monat)
12.08.20 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
12.08.20 Bruttoinlandsprodukt (MoM)
12.08.20 Verbraucherpreisindex
12.08.20 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
12.08.20 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Jahr)
12.08.20 Industrieproduktion ( Monat )
12.08.20 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
12.08.20 Verbraucherpreisindex ( Monat )
12.08.20 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
12.08.20 Industrieproduktion w.d.a. (Jahr)
12.08.20 Industrieproduktion s.a. (Monat)
12.08.20 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.08.20 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.08.20 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
12.08.20 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
12.08.20 Index für Konjunkturoptimismus
12.08.20 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
12.08.20 Einzelhandelsumsatz
12.08.20 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
12.08.20 Handelsbilanz
12.08.20 Exporte
12.08.20 Importe
12.08.20 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
12.08.20 MBA Hypothekenanträge
12.08.20 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
12.08.20 M3-Geldmenge
12.08.20 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr)
12.08.20 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
12.08.20 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
12.08.20 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.08.20 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
12.08.20 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.08.20 NIESR BIP-Schätzung
12.08.20 EIA Rohöl Lagerbestand
12.08.20 USDA WASDE-Bericht
12.08.20 10-Jahres Note Auktion
12.08.20 Monatliches Budget-Statement

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 435,64 -2,62%
TecDAX 3 749,88 -2,64%
Dow Jones 43 574,06 -1,26%
NASDAQ Comp. 20 735,64 -1,83%
NIKKEI 225 40 799,60 -0,66%
Hang Seng 24 773,33 -1,60%
ATX 4 448,35 -1,62%
Shanghai Composite 3 573,21 -1,18%