NASDAQ Composite Index

21 122,45
-7,23
-0,03 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 10.02.2021 22:02:41

Wall Street beendet Handel im Plus --ATX schließt kaum verändert -- DAX geht mit Verlust aus dem Handel -- Asiatische Indizes legten schlussendlich zu

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt kam am Mittwoch kaum vom Fleck.

Der ATX zeigte sich nach einem freundlichen Start lange mit Zugewinnen, doch schwache US-Börsen drückten den Leitindex dann am Nachmittag ins Minus. Bis zum Handelsende konnte er sich wieder etwas erholen und schloss mit einem minimalen Plus von 0,01 Prozent bei 2.999,85 Zählern.

Am dritten Tag nach den Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Österreich ist die Zahl der eingemeldeten Neuinfektionen wieder gestiegen. 1.469 neue Fälle wurden registriert. Die Regierung hat vor diesem HIntergrund am Mittwoch im Ministerrat die Beschaffung von sechs Millionen Dosen an zusätzlichem Impfstoff beschlossen.

Am Mittwoch trat die verschärfte Einreiseverordnung in Kraft. Zusätzlich zur bisher bestehenden Registrier- und Quarantänepflicht müssen Einreisende nun auch ein negatives Corona-Testergebnis vorlegen, das nicht älter als 72 Stunden ist. Kann dies bei der Einreise nicht vorgelegt werden, ist unverzüglich - spätestens aber innerhalb von 24 Stunden - ein Test nachzumachen. Außerdem werden die Regelungen für Pendler strenger.

Mit Zahlen stand bereits vorbörslich Telekom Austria im Fokus: Der teilstaatliche Telekomkonzern verzeichnete ein Ergebnisplus.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt gab auch zur Wochenmitte nach.

Der DAX hatte zwar stärker eröffnet, doch nachdem die Wall Street am Nachmittag Verluste auswies folgte auch der deutsche Leitindex diesen schwachen Vorgaben. Zum Handelsschluss stand dann ein Minus von 0,56 Prozent auf 13.932,97 Punkte an der Kurstafel.

Auch angesichts des an diesem Mittwoch stattfindenden Krisen-Gipfels über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie hielten sich die Anleger zurück. In Deutschland werden die Länder wohl bald freie Hand für die Öffnung von Schulen und Kitas bekommen - der Lockdown aber könnte weitgehend bis Mitte März verlängert werden. Das sieht eine neue Vorlage für die Beratungen von Bund und Ländern über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie an diesem Mittwoch vor. Das Papier liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

Zwar sei die Zahl der Corona-Neuinfektionen rückläufig, Sorgen bereiteten jedoch die Virus-Mutationen, die auch hierzulande angekommen seien, schrieb Marktexperte Christian Henke vom Handelshaus IG. Eine Ausbreitung der Mutanten würde die für Sommer erwartete deutliche Konjunkturerholung und eine Rückkehr zur Normalität zeitlich nach hinten schieben, mit entsprechenden Folgen für die Finanzmärkte.

Derweil ging die Berichtsaison der Unternehmen in eine neue Runde. Für ein positives Ausrufezeichen sorgte thyssenkrupp.

WALL STREET

Der US-Leitindex hielt sich am Mittwoch im Plus, während die Techwerte abgaben.

Der Dow Jones eröffnete die Sitzung etwas Prozent fester und legte zunächst weiter auf einen neuen Rekordstand zu, fiel dann jedoch an seinen Vortagesschlusskurs zurück. Zum Handelsschluss tendierte er 0,20 Prozent stärker bei 31.438,40 Punkten. Der NASDAQ Composite bewegte sich schwächer und ging 0,25 Prozent tiefer bei 13.972,53 Stellen in den Feierabend, nachdem er höher gestartet war.

Die Hoffnung auf ein baldiges neues US-Konjunkturpaket und die Aussicht auf ein noch lange niedriges Zinsniveau stützten die Börsen weiter. Die Abschwächung sei mit "zahmen" US-Inflationsdaten zu begründen, die Sorgen über das kurzfristige Wirtschaftswachstum aufkommen ließen.

Auf Unternehmensseite standen Quartalsbilanzen im Fokus der Anleger, so legten unter anderem Twitter, Lyft, Cisco, General Motors und Coca-Cola Zahlen zum abgelaufenen Quartal vor. Nach Handelsschluss folgte außerdem Uber

ASIEN

Am Mittwoch herrschte eine freundliche Grundstimmung an Asiens Aktienmärkten.

Der japanische Leitindex Nikkei schloss 0,19 Prozent fester bei 29.562,93 Einheiten.

Auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite bis Handelsende um 1,43 Prozent auf 3.655,09 Punkte nach oben. In Hongkong wies der Hang Seng letztlich ein Plus in Höhe von 1,91 Prozent bei 30.038,72 Zählern aus.

Für Bewegung sorgte vor allem die Berichtssaison. Von der Wall Street kamen zuletzt verhaltene Impulse. Nach den jüngsten Rekordhochs hatten die Indizes dort eine Verschnaufpause eingelegt. Das Sentiment ist jedoch weiter positiv in Erwartung des 1,9 Billionen Dollar schweren Hilfspakets der neuen US-Regierung.

Am Donnerstag stehen eine ganze Reihe von Feiertagen in Asien an. So bleiben die Börsen auf dem chinesischen Festland, in Hongkong, Japan und Südkorea geschlossen.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
10.02.21 Arbeitslosenquote
10.02.21 Westpac Verbrauchervertrauen
10.02.21 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
10.02.21 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
10.02.21 Erzeugerpreisindex (Jahr)
10.02.21 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.02.21 Verbraucherpreisindex (Monat)
10.02.21 FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr)
10.02.21 Industrieproduktion ( Monat )
10.02.21 Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr)
10.02.21 Kerninflation (im Monatsvergleich)
10.02.21 Verbraucherpreisindex (Monat)
10.02.21 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
10.02.21 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.02.21 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.02.21 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
10.02.21 dreimonatiger, quartalmäßiger Durchschnitt der Arbeitslosenquote
10.02.21 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.02.21 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.02.21 Inflation (HICP) (Jahr)
10.02.21 Kerninflation
10.02.21 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.02.21 M2 Geldmenge (Jahr)
10.02.21 Neue Kredite
10.02.21 Industrieproduktion ( Monat )
10.02.21 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
10.02.21 Riksbank Zinssatzentscheidung
10.02.21 Index für Konjunkturoptimismus
10.02.21 Index für Konjunkturoptimismus
10.02.21 Index für Konjunkturoptimismus
10.02.21 Arbeitslosenquote
10.02.21 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.02.21 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.02.21 Einzelhandelsumsatz
10.02.21 MBA Hypothekenanträge
10.02.21 EZB Panetta Rede
10.02.21 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.02.21 Verbraucherpreisindex (Monat)
10.02.21 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
10.02.21 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
10.02.21 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr)
10.02.21 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
10.02.21 Nationaler Gründungstag
10.02.21 Großhandelsinventare
10.02.21 EIA Rohöl Lagerbestand
10.02.21 BoC Mitglied T. Lane spricht
10.02.21 Boris Johnson Rede
10.02.21 BoE Gouverneur Bailey Rede
10.02.21 10-Jahres Note Auktion
10.02.21 Monatliches Budget-Statement
10.02.21 Fed Powell Rede
10.02.21 Kreditkartenumsätze (Jahr)
10.02.21 Kreditkartenumsätze (Monat)

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 065,47 -0,81%
TecDAX 3 851,47 -1,44%
Dow Jones 44 130,98 -0,74%
NASDAQ Comp. 21 122,45 -0,03%
NIKKEI 225 41 069,82 1,02%
Hang Seng 24 773,33 -1,60%
ATX 4 521,39 -1,34%
Shanghai Composite 3 573,21 -1,18%