Nikkei 225

41 069,82
415,12
1,02 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 06.04.2020 22:13:06

US-Börsen ziehen massiv an -- ATX schließt kräftig im Plus -- DAX springt über 10.000-Punkte-Marke -- Nikkei und Hang Seng legen bis Handelsende zu

AUSTRIA

Der Wiener Handel verbuchte am Montag Gewinne.

Der Leitindex ATX kletterte kurz nach dem Ertönen der Startglocke deutlich ins Plus und hielt sich auf diesem Niveau. Zum Börsenschluss stieg der ATX um 4,15 Prozent auf 2.046,55 Punkte.

Weiterhin sehr fest zeigte sich auch das europäische Umfeld. Marktbeobachter verwiesen auf gute Asien-Vorgaben sowie auf den Rückgang der neuen Covid-19-Opferzahlen in einigen europäischen Ländern. Allerdings sind die wirtschaftlichen Folgen der Virus-Pandemie nach wie vor kaum abschätzbar.

Die Coronavirus-Pandemie trifft die Wirtschaft im Euroraum laut einer Umfrage härter als die Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren. Die Investment-Beratungsfirma Sentix meldete am Montag ein Rekordtief ihres Konjunkturbarometers: Es sackte im April um 25,8 Punkte auf minus 42,9 Zähler ab. Den zweiten Monat in Folge wurde damit ein Negativrekord beim Konjunktureinbruch erreicht.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt verlief der Handel am Montag grün.

Der DAX sprang zum Ertönen der Startglocke hoch und baute die Gewinne noch weiter aus. Am Nachnmittag übersprang das Börsenbarometer die psychologisch wichtige 10.000-Punkte-Marke und schloss um 5,77 Prozent fester bei 10.075,17 Punkten über der wichtigen Hürde.

Ein Rückgang der neuen COVID-19-Opferzahlen in einigen Brennpunkten Europas sorge für eine leichte Entspannung am Aktienmarkt, erklärte Experte Michael McCarthy vom Broker CMC Markets. Allerdings nehmen gleichzeitig die Infektionszahlen etwa in der japanischen Hauptstadt Tokio zu und in den USA bleibt die Lage äußert angespannt. Die weltweiten wirtschaftlichen Folgen der Virus-Pandemie bleiben schwer abschätzbar. Auch daher dürften viele weitere Unternehmen ihre Jahresprognosen zurückziehen. Unklar ist auch, wann sich das öffentliche Leben zumindest schrittweise wieder normalisiert.

WALL STREET

Auch an der Wall Street nahmen am Montag die Bullen das Ruder in die Hand.

Der Dow Jones begann die Sitzung stärker und konnte auch im Anschluss weiter in die Gewinnzone vordringen. Zuletzt stand ein kräftiger Zuschlag von 7,73 Prozent auf 22.679,99 Punkte an der Kurstafel. Der Nasdaq Composite präsentierte sich zum Wochenstart ebenfalls deutlich fester und ging um 7,33 Prozent höher bei 7.913,24 Punkten in den Feierabend.

Hoffnung machten erste Anzeichen, dass das Herunterfahren des öffentlichen Lebens zu einer allmählichen Verlangsamung bei der Coronavirus-Ausbreitung führt. Allerdings steht gerade den Amerikanern noch eine schwere Woche mit neuen Rekordständen bei den Infektionen bevor. Immerhin wurde aus New York, dem Epizentrum in den USA, erstmals bei der Zahl der Toten ein Rückgang zum Vortag berichtet. Zudem warnte Gouverneur Andrew Cuomo vor eiligen Rückschlüssen. Aktuell ist mindestens ein Viertel der US-Wirtschaft stillgelegt.

Vor allem die Entwicklung in Europa stimme optimistisch und könnte ein Vorreiter für die USA sein. In den stark betroffenen Ländern Italien und Spanien zeigen sich Hoffnungszeichen einer Verlangsamung. "Der Markt wird von dem heftigen Verlangen getrieben, Zeichen einer Wende bei der Ausbreitung des Virus zu erkennen", sagte Govinda Finn von Aberdeen Standard Investments. Im Übrigen bleiben viele Investoren vorsichtig, und es ist mit andauernd hoher Volatilität zu rechnen.

ASIEN

An den Aktienmärkten in Asien wurde am Montag nur teilweise gehandelt.

Der Nikkei kletterte um 4,24 Prozent auf 18.576,30 Indexpunkte. In Hongkong gewann der Hang Seng 2,21 Prozent auf letztlich 23.249,12 Einheiten.

Auf dem chinesischen Festland herrschte dagegen Feiertagspause: Am Freitag schloss der Shanghai Composite um 0,60 Prozent tiefer bei 2.763,99 Zählern.

Der Handel in China ruhte teilweise am Montag feiertagsbedingt. Anleger schöpften Hoffnung, dass die Coronavirus-Pandemie ihren Höhepunkt überschritten haben könnte, nachdem immer mehr Länder zuletzt langsamer steigende Neuerkrankungen und Sterberaten gemeldet hatten.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa - AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
06.04.20 ANZ Rohstoffpreis
06.04.20 TD Securities Inflation (Monat)
06.04.20 TD Securities Inflation (Jahr)
06.04.20 Verbrauchervertrauen-Index
06.04.20 Werkaufträge s.a. (Monat)
06.04.20 Werksaufträge n.s.a. (Jahr)
06.04.20 Industrieproduktion (im Monatsvergleich)
06.04.20 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
06.04.20 Außenhandelsbilanz ( Monat )
06.04.20 Sentix Investorenvertrauen
06.04.20 CIPS PMI Konstruktion
06.04.20 BoI Zinsentscheidung
06.04.20 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
06.04.20 Bank of Canada - Umfrage zur Prognose der Geschäftsaussichten
06.04.20 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
06.04.20 Auktion 6-monatiger Treasury Bills

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 065,47 -0,81%
TecDAX 3 851,47 -1,44%
Dow Jones 44 502,78 0,09%
NASDAQ Comp. 21 322,37 0,91%
NIKKEI 225 41 069,82 1,02%
Hang Seng 25 176,93 -1,36%
ATX 4 521,39 -1,34%
Shanghai Composite 3 615,72 0,17%