11.01.2022 14:30:00
|
Das Ende der flüssigen Kraftstoffe?
Werbung
Klimaneutralität – kaum ein anderes Thema beherrscht die Diskussionen in den Führungsetagen der Unternehmen stärker. Viele Unternehmen haben mittlerweile Wege gefunden, um das Ziel zumindest theoretisch erreichen zu können. Die Stahlbranche etwa plant, die Hochöfen künftig mit grünem Wasserstoff zu befeuern und viele Automobilproduzenten fokussieren sich auf die E-Mobilität.
Viele Automobilbauer haben sich bereits zu einer reinen Elektroautostrategie bekannt oder arbeiten zusätzlich an Brennstoffzellen, welche mit Wasserstoff betrieben werden. So gaben Audi und VW den geplanten Verkaufsstopp von Verbrennungsmotoren bis zum Jahre 2033 bekannt. Daimler will sich von den letzten Verbrenner sogar bis 2030 verabschieden. Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche konzentriert sich jedoch neben der Elektromobilität zusätzlich noch auf sogenannte E-Fuels.
Was sind E-Fuels?
Damit ein Verbrennungsmotor betrieben werden kann, braucht dieser Motorenbenzin. Dieses Benzin besteht aus einem komplexen Gemisch von über 100 verschiedenen Kohlenwasserstoffverbindungen, welche aktuell mehrheitlich aus fossilem Erdöl gewonnen werden. Zusätzlich gab es bislang noch die Biokraftstoffe wie beispielsweise Biodiesel. Um Biokraftstoffe herzustellen, bedarf es jedoch meist pflanzlicher Ausgangsstoffe wie Zucker oder Öl, welche aus ökologischer Landwirtschaft stammen.
Unter E-Fuels versteht man hingegen rein synthetisch hergestellte Kraftstoffe. Um diese produzieren zu können, bedarf es Ausgangsstoffen wie Wasserstoff und Kohlenstoff sowie dem Einsatz von Energie. Der Wasserstoff kann hierfür beispielsweise durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden. In diesem Verfahren haben sich Unternehmen wie Ballard Power Systems bereits am Markt etablieren können. Der Kohlenstoff hingegen muss aus CO2 oder anderen nachhaltigen Kohlenstoffquellen gewonnen werden. Vereinfacht dargestellt, können nun aus dem gewonnenen Wasserstoff und Kohlenstoff durch Beigabe von Energie Kohlenwasserstoffketten hergestellt werden.
Porsche investiert in eine Pilotanlage
Laut dem Koalitionsvertrag sollen ab dem Jahre 2035 in Deutschland neben Elektroautos nur noch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zugelassen werden, welche nachweislich mit E-Fuels betankt werden können.
Der Sportwagenbauer Porsche setzt große Hoffnung auf das künstliche Benzin. So sei es dem Autobauer laut dem Handelsblatt wichtig, seine Sportwagen-Ikone, den Porsche 911, zukünftig erhalten zu können. Zusätzlich gebe es aktuell rund 1,3 Milliarden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf der Welt. Bis diese Flotte durch reine Elektroautos ersetzt ist, werden noch viele Jahre vergehen, wie Barbara Frenkel, Einkaufschefin von Porsche, betont. Durch den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen ist es jedoch möglich, den CO2-Ausstoß des aktuellen Fahrzeugbestands sofort stark zu reduzieren. Auch ist so die Möglichkeit in der Zukunft gegeben, historische Autos weiterhin zu bewegen.
Aus diesem Grund hat das Traditionsunternehmen rund 20 Millionen Euro in eine Pilotanlage in Chile investiert, welche nächstes Jahr den Betrieb aufnehmen wird. Der Strom für den Wasserstoff und den Kraftstoff kommt dabei von einem großen Windpark. Barbara Frenkel rechnet bereits in dieser ersten Phase des Projekts mit der Gewinnung von rund 130.000 Liter E-Fuel pro Jahr, welche vorerst hauptsächlich im Rennsport zum Einsatz kommen sollen. Für den weiteren Ausbau der Pilotanlage seien laut Porsche Investitionen von einer halben Milliarde Euro möglich, diese beinhalten auch bis zu 300 neue Windräder für die Stromgewinnung.
Neben der Rettung des Porsche 911 und dem Betrieb von 1,3 Milliarden Autos mit Verbrennungsmotor gibt es noch ein weiteres Einsatzfeld von E-Fuels. Falls die EU am Ende E-Fuels als CO2-freie Alternative für den Autoverkehr nicht akzeptiert, gäbe es eine hohe Nachfrage in der Luftfahrt und im Schiffsverkehr.
Die Luftfahrt – ohne echte Alternativen?
Aktuell arbeiten Flugzeugbauer wie Airbus und Boeing mit Hochdruck an Jets mit Wasserstoffantrieb, jedoch sind noch viele technische Probleme zu lösen. Analysten gehen davon aus, dass es noch Jahrzehnte dauert, bis Wasserstoffjets in Serie gehen können. Auch eine Elektrifizierung der Jets mit Batterien ist aktuell noch nicht sinnvoll. So ist das Gewicht der aktuellen Batterien-Generation noch zu hoch und weist eine zu geringe Leistungsdichte auf, um sie in der Luftfahrt einzusetzen. Eine Situation, die mit den Klimazielen vieler Fluggesellschaften kollidiert. Beispielsweise will die deutsche Lufthansa bis zum Jahr 2030 ihren CO2-Ausstoß halbieren und bis 2050 sogar komplett klimaneutral werden.
Damit steckt die Lufthansa in einem Dilemma. Zwar betont deren Konzernchef, dass er beim Anblick der neuen Jets ins Schwärmen komme, jedoch die Möglichkeit nicht gegeben sehe, in absehbarer Zeit Flugzeuge mit CO2-neutralem Antrieb zu kaufen.
Dies stellt ein großes Problem dar, welches gelöst werden muss. Aktuell kann die Flugbranche noch argumentieren, dass sie lediglich für drei Prozent der globalen Emissionen verantwortlich sei. Falls andere Branchen jedoch ihren Ausstoß erfolgreich senken können, wird dieser Wert zunehmend ansteigen. Entsprechend wächst auch der Druck der Investoren täglich. Zunehmend achten Anleger bei ihren Investitionen auf sogenannte ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). So geht Peter Smeets, Gründer und CEO des auf Flugzeugfinanzierung spezialisierten Unternehmens 260 Aircraft Finance GmbH, davon aus, dass die Industrie ein echtes Problem bekommen könnte, wenn diese Kriterien nicht eingehalten werden können.
Aus diesem Grund setzt die Lufthansa auf drei Punkte. Neben neuen, sparsameren Jets und CO2-Kompensationen will die Airline zunehmend synthetische Kraftstoffe zum Einsatz bringen. Zusammen mit der Nonprofit-Organisation Atmosfair und dem Energieversorger EWE hat die Lufthansa seit dem Oktober vergangenen Jahres eine Pilotanlage für die Produktion von synthetischen Kraftstoffen aufgebaut. Der Vorteil dabei ist, dass die bestehende Infrastruktur an den Flughäfen nicht umgebaut werden muss und auch die meisten Triebwerke den Kerosinersatz vertragen. Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, betont dabei, man sei noch in elf andere Projekte für synthetische Treibstoffe investiert. Für die nächsten drei Jahre plane man, zusätzliche 250 Millionen Dollar zu investieren.
Wichtige Risiken:
Korrelationsrisiko: Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst of): Dieser Typ der Aktienanleihen bezieht sich auf mehrere Basiswerte. Damit ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sog. Worst-of-Struktur). Das Risiko eines Verlusts des investierten Kapitals ist daher bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.
Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar und sind über den jeweiligen Produktlink abrufbar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Thomas Heinzl (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Anton Hötzl
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main
Vontobel ist eine international ausgerichtete Schweizer Privatbank und gehört zu den führenden Emittenten von Zertifikaten und Optionsscheinen in der Schweiz und in Europa. Langjährige Erfahrung und eine vertiefte Expertise kennzeichnen erstklassige Lösungen und einen erstklassigen Service.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Wenn Sie mehr über das Thema Zertifikate erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!