13.11.2007 12:57:21

Sauren Global Growth 10/07-Bericht

Köln (aktiencheck.de AG) - Die internationalen Aktienmärkte entwickelten sich im Oktober insgesamt positiv, jedoch mit deutlichen Unterschieden in einzelnen Marktsegmenten, so die Experten von Sauren in ihrem Kommentar zum Sauren Global Growth Fonds (ISIN LU0095335757/ WKN 989614).

In Europa und in den USA seien Kurssteigerungen zu verzeichnen gewesen, während in Japan Kursverluste dominiert hätten. Durch die fortdauernde Schwäche von US-Dollar und Japanischem Yen gegenüber dem Euro seien für den in Euro kalkulierenden Investor die Gewinne in den USA weitgehend aufgezehrt und in Japan die Verluste verstärkt worden. Auffällig sei ferner die wesentlich bessere Entwicklung von Growth-Aktien zu Value-Aktien in den USA und in Japan gewesen, während sich in Europa beide Segmente parallel entwickelt hätten.

Im Oktober hätten sich Nebenwerte in allen Regionen besser als Standardwerte entwickelt und die Märkte der Schwellenländer die Entwicklung der Hauptaktienmärkte deutlich übertroffen. Auf Euro-Basis hätten die Aktienmärkte im Oktober folgende Wertentwicklungen verzeichnet: Euro-Raum +2,5% (gemessen am Dow Jones Euro Stoxx 50 Kursindex), Großbritannien +4,3% (gemessen am FTSE100 Kursindex), USA +0,1% (gemessen am S&P 500 Kursindex), Japan -2,1% (gemessen am Nikkei 225 Kursindex), Schwellenländer +9,1% (gemessen am MSCI Emerging Markets Kursindex) und Welt +1,2% (gemessen am MSCI World Kursindex). Der Sauren Global Growth habe im Oktober eine erfreuliche Wertsteigerung von 2,2% erzielt und damit den MSCI World Kursindex um 1,0% übertroffen.

Bei den Fonds des Portfolios für europäische Aktien sei es im Oktober zu einem Austausch gekommen, nachdem der von den Experten sehr geschätzte Spitzenfondsmanager Hans-Peter Schupp sein Ausscheiden bei MainFirst verkündet habe. Die Experten hätten sich von dem MainFirst Classic Stock Fund (ISIN LU0152755707/ WKN 722756) getrennt und statt dessen einen auf die kontinentaleuropäischen Aktienmärkte ausgerichteten Fonds in das Portfolio aufgenommen, welcher von einem den Experten langjährig bekannten und von den Experten ebenfalls sehr geschätzten Fondsmanager verwaltet werde.

Da die Experten in der Vergangenheit lediglich aus Gründen der Portfoliokonzentration von einer Integration dieser Anlageidee Abstand genommen hätten, seien sie davon überzeugt, die hohe Qualität des Portfolios aus sorgfältig ausgewählten Fonds beibehalten zu haben.

Bei den weiteren Fonds des Portfolios für europäische Aktien sei es im Oktober zu sehr unterschiedlichen Entwicklungen gekommen. Während der von Nicolas Walewski mit wachstumsorientierter Anlagephilosophie verwaltete Alken European Opportunities (ISIN LU0235308482/ WKN A0H06Q) mit einer Wertsteigerung von 0,7% ebenso eine unterdurchschnittliche Entwicklung gezeigt habe wie der von Adriaan de Mol van Otterloo mit wertorientierter Anlagephilosophie verwaltete IVI European Fund (ISIN IE00B0NLLM80/ WKN A0JDWF) mit einer leichten Wertminderung von 0,3%, habe der kürzlich in das Portfolio integrierte Fonds mit einer beeindruckenden Wertsteigerung von 4,9% überzeugt.

Die beiden Fonds für britische Aktien hätten entsprechend der Entwicklung des britischen Aktienmarktes deutliche Wertsteigerungen in Höhe von 3,6% bzw. 5,2% gezeigt.

Die beiden Fonds des Portfolios für europäische Nebenwerte hätten im Oktober nicht an dem allgemein freundlichen Marktumfeld partizipieren können. Der schwerpunktmäßig von Geoff Oldfield und Arne Vigeland verwaltete Ennismore European Smaller Companies Fund (ISIN IE0004515239/ WKN 921181) habe mit einer leichten Wertminderung von 0,1% enttäuscht und auch der zweite Fonds habe nur um 0,4% zugelegt. Lediglich der von Stephan Hornung nach strikt wertorientierter Anlagephilosophie verwaltete und schwerpunktmäßig auf deutsche Nebenwerte ausgerichtete Squad Value (ISIN LU0199057307/ WKN A0B7ZX) habe mit einer Wertsteigerung von 2,4% ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt.

Von den vier Fonds des Portfolios für US-amerikanische Aktien hätten sich im Oktober zwei Fonds besser und zwei Fonds schlechter als der Marktindex entwickelt, wobei das Wertentwicklungsspektrum zwischen einer Wertminderung von 1,3% und einer Wertsteigerung von 2,4% gelegen habe. Die beiden Fonds des Portfolios für US-amerikanische Nebenwerte seien im Oktober mit Ergebnissen von -0,7% bzw. +0,8% hinter der allgemeinen Entwicklung ihres Marktsegments (MSCI North America Small Cap Kursindex +1,6% auf Euro-Basis) zurückgeblieben.

Der Fonds des Portfolios für japanische Aktien habe sich mit einer Wertminderung von 2,2% im Oktober weitgehend parallel zu seinem Marktindex entwickelt. Dagegen habe der Fonds für japanische Nebenwerte im Oktober mit einer Wertsteigerung von 4,9% beeindruckt. Der Fonds habe mit diesem Ergebnis die Entwicklung seines Marktsegments (MSCI Japan Small Cap Kursindex +1,4% auf Euro-Basis) überaus deutlich übertroffen, womit sich einmal mehr das Vertrauen der Experten in den Fondsmanager bestätigt habe, welcher in der jüngeren Vergangenheit auch einige enttäuschende Monate gehabt habe.

Bei den Schwellenländerfonds des Portfolios habe der Fonds für osteuropäische Aktien im Oktober um 5,2% zugelegt. Die Fonds für asiatische Aktien hätten sich im Oktober sehr unterschiedlich entwickelt, was im wesentlichen davon abhängig gewesen sei, welche Bedeutung den haussierenden Aktienmärkten in China und in Indien in den Portfolios beigemessen worden sei. Während der strikt wertorientiert verwaltete und auf Nebenwerte ausgerichtete Fonds lediglich einen leichten Wertzuwachs von 0,7% verzeichnet habe, habe der zweite eher wachstumsorientiert verwaltete und schwerpunktmäßig auf China und Indien ausgerichtete Nebenwertefonds um 8,1% und der das gesamte Marktspektrum abdeckende und schwerpunktmäßig auf China ausgerichtete Fonds um 12,3% zugelegt.

Der schwerpunktmäßig auf Biotechnologieunternehmen mit niedrigerer Marktkapitalisierung ausgerichtete Medical BioHe@lth-Trends (ISIN LU0119891520/ WKN 941135) habe im Oktober mit einer leichten Wertsteigerung von 0,2% enttäuscht, während der Nasdaq Biotech-nology Index auf Euro-Basis um 2,9% habe zulegen können. Unterstützt von den steigenden Kursen für Gold und Rohöl hätten der schwerpunktmäßig auf Goldminen mit niedrigerer Marktkapitalisierung ausgerichtete Fonds sowie der global auf Rohstoffwerte ausgerichtete Fonds im Oktober hohe Wertsteigerungen von 13,1% bzw. 10,0% erzielt.

Für die weitere Entwicklung des Sauren Global Growth seien die Experten unverändert zuversichtlich gestimmt, da sie von den Fähigkeiten der von ihnen sorgfältig ausgewählten Fondsmanager und von der Portfoliostrukturierung überzeugt seien. (13.11.2007/fc/a/f)

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen