22.11.2011 12:41:33

Blue Chips-Fonds streuen die Risiken

Berlin (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Fuchsbriefe" haben in ihrer aktuellen Ausgabe die Gruppe der Blue Chips-Fonds näher betrachtet, denen sie überdurchschnittliche Gewinnchancen zurechnen.

Nach Ansicht der Experten werde die Finanzkrise weiter für Kursschwankungen an den Aktienmärkten sorgen. Wenn es auch in den kommenden Monaten zu einer Konjunkturflaute kommen sollte, so gebe es noch genug Unternehmen, die auf gesunden wirtschaftlichen Beinen stünden.

In erster Linie würden die Experten dazu die so genannten Blue Chips zählen. Hier handle es sich um Unternehmen von Weltrang, die infolge der Börsenturbulenzen zudem oft unterbewertet seien. Dabei zahle sich langfristig aus, dass die meisten dieser Unternehmen die letzte Finanzkrise zur Erarbeitung effektiverer Unternehmensstrukturen genutzt und zudem zukunftsträchtige Investitionen insbesondere in den asiatischen und lateinamerikanischen Schwellenländern getätigt hätten.

Die Experten würden raten, zwischenzeitliche Kursdellen zum Einstieg und Nachkauf weltweit investierender Blue Chips-Fonds zu nutzen. Der Anteilskauf sollte auf die nächsten Monate verteilt werden. Dabei sollte ein Anlagehorizont von fünf bis zehn Jahren sowie Fonds mit einem geringen Finanzwerte-Anteil im Fokus stehen.

Das Management des Flossbach von Storch Fundament-Fonds (Flossbach von Storch Fundament) setze auf ein welt- und branchenweit gestreutes Portfolio, bei dem der Finanzwerte-Anteil bei 2% liege. Eckpunkte der Strategie seien erstklassige Unternehmen mit erprobtem Geschäftsmodell, starker Marktposition, guten Geschäftsaussichten, stabiler Gewinnentwicklung und sehr guten Bilanzqualitäten. Bei der aktuellen Branchen- und Titelverteilung, die zu einem soliden Chance-Risiko-Profil führe, setze das Management auf Werte wie Nestlé, Procter & Gamble, Vodafone, China Mobile oder Barrick Gold.

Der DB Platinum Branchen Stars R1C-B-Fonds (DB Platinum Branchen Stars I1C) von State Street Global Advisors, der sich mit der Titelwahl am Deutsche Bank Branchen Stars Index orientiere, weise ebenso ein ausgewogenes Chance-Risiko-Profil auf. Der Index bilde jeweils die drei attraktivsten Branchen weltweit ab und werde monatlich aktualisiert. Das Fondsmanagement selektiere hieraus 30 Aktien mit niedrigem KGV. Um die Anlagen in Nicht-Euro-Währungen abzusichern, tätige der Fonds zudem monatliche Devisengeschäfte. Zu den Schwergewichten würden aktuell die Werte von Yahoo!, Intel, Astellas, Takeda sowie Exxon gehören.

Beim DWS Internationale Aktien Typ O-Fonds (DWS Internationale Aktien Typ O) bestünden gute Renditechancen aber auch ein höheres Risiko. Die Auswahl der Blue Chips für das Portfolio orientiere sich am Referenzindex Dow Jones Titans Index. Zu den Top-Ten-Werten des Fonds würden u.a. Apple, BP, Shell sowie GlaxoSchmithKline aber auch Allianz gehören.

Die Experten von "Fuchsbriefe" sehen Blue Chips-Fonds als Basisinvestment mit einem Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren an und zählen dabei den o.a. DB Platinum Branchen Stars R1C-B-Fonds sowie den Flossbach von Storch Fundament-Fonds zu ihren Favoriten. (Ausgabe 47 vom 17.11.2011) (22.11.2011/fc/a/f)

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen