28.07.25 | Konzentration auf die Berichtssaison | |
21.07.25 | Ein optimistischer Blick auf die Berichtssaison | |
14.07.25 | Dämpfer für zu viel Optimismus? | |
07.07.25 | Besorgnis vor neuem Zollstreit | |
30.06.25 | Neues Interesse an Fundamentaldaten | |
23.06.25 | Dreht die Eskalationsspirale weiter? | |
13.06.25 | Rekorde im Sommer | |
10.06.25 | Unheimliche Renditebooster | |
02.06.25 | Märkte weiterhin im Bann der Zölle | |
02.06.25 | Zölle vor Gericht |
Gerresheimer Aktie
WKN DE: A0LD6E / ISIN: DE000A0LD6E6
10.06.2025 12:04:42
|
Verhaltene Stimmung
Rückblick: Viel Optimismus an den Märkten
Unterstützt wurde dieser Optimismus durch die angekündigten Gespräche zwischen den USA und China auf höchster Ebene. Und auch wenn im weiteren Wochenverlauf hierzu zurückhaltendere Töne von US-Präsident Donald Trump kamen, hielt sich die Besorgnis an den Märkten in Grenzen. Weitere Unterstützung der Kurse lieferten im Wochenverlauf Steuersenkungsankündigungen der deutschen Bundesregierung sowie die erwartete Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB). Allerdings goss EZB-Chefin Christine Lagarde direkt etwas Wasser in den Wein, indem sie ein Ende des Senkungszyklus signalisierte. Ein besser als erwartet ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht blieb zu Ende der Handelswoche ohne größere Wirkungen an den hiesigen Märkten.
Spürbare Gewinnmitnahmen
Der Dax, der am vergangenen Donnerstag im Verlauf nach der EZB-Entscheidung bei gut 24.479 Zählern einen neues Rekordstand erreicht hatte, gewann im Wochenvergleich 1,3 Prozent auf 24.304,46 Punkte. Der MDax verbesserte sich um 0,9 Prozent auf 30.875,14 Zähler. Der TecDax stieg um 2,5 Prozent auf 3.942,94 Punkte. Der m:access All-Share gab dagegen 1,7 Prozent ab auf 1.379,60 Zähler.
Gegen den Titel litten die Titel von Rheinmetall unter Gewinnmitnahmen und büßten im Wochenvergleich 5,2 Prozent ein. Im MDax markierte die Aktie von Hensoldt dagegen neue Rekordstände, im Wochenvergleich ging es um 7,7 Prozent nach oben. Hier wirkte unter anderem der Beschluss des größten Aufrüstungsprogramms durch die Nato-Staaten seit Ende des Kalten Kriegs positiv. Die Papiere von Gerresheimer, in der vergangenen Woche noch ganz oben in der MDax-Wochengewinnerliste, brachen um 24,5 Prozent ein. Auslöser waren eine Senkung der Jahresziele und eine deutlich gekappte Dividende.
Anleihen: Unter Schwankungen nachgegeben
Die Kurse an den deutschen Anleihemärkten haben in der vergangenen Woche unter Schwankungen nachgegeben. Belastend wirkten sich vor allem die Signale von EZB-Chefin Lagarde für ein vorläufiges Ende des Zinssenkungszyklus aus. Schwächer als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten aus der Eurozone konnten diesen Effekt nicht ausgleichen. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe zog im Wochenvergleich von 2,51 auf 2,56 Prozent an. Die Umlaufrendite erhöhte sich von 2,40 auf 2,42 Prozent.
USA: Konjunkturoptimismus stützt Kurse
Die US-Aktienbörsen haben in der vergangenen Woche erneut deutlich fester geschlossen. Unter anderem die besser als prognostiziert ausgefallenen Arbeitsmarktdaten stützten den Konjunkturoptimismus vieler Anleger. Der Dow-Jones-Index stieg im Wochenvergleich um 1,2 Prozent auf 42.762,87 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 legte um 1,5 Prozent zu auf 6.000,36 Zähler. Der technologielastige Nasdaq-100 gewann 2,0 Prozent auf 21.761,79 Punkte.
Ausblick: Korrektur erwartet
Mit Blick auf die aktuelle Woche an den deutschen Aktienbörsen geben sich professionelle Beobachter zunehmend zurückhaltend. Grund hierfür sind keine handfesten Zahlen oder Ereignisse, sondern schlicht die erheblichen Kurssteigerungen im bisherigen Jahresverlauf. Im Vergleich beispielsweise mit den wichtigen US-Indizes hätten die deutschen Indizes wesentlich stärker zugelegt, was deutsche Aktien "teurer" mache, heißt es. Insofern können sich etliche Analysten eine verhaltenere Entwicklung in der kommenden Zeit vorstellen. Die leichten Kursrückgänge am Pfingstmontag, an dem bereits gehandelt wurde, würden in dieses Bild passen.
Handelskonflikte im Mittelpunkt
Wohin die Entwicklung tatsächlich gehen wird, dürfte einmal mehr stark von den politischen Geschehnissen und insbesondere natürlich von den Äußerungen von US-Präsident Donald Trump abhängen. Auch wenn neue Zolldrohungen zuletzt mit mehr Gelassenheit an den Börsen aufgenommen wurden, so bleibt das Handeln des US-Präsidenten doch selten ohne Wirkung an den Märkten. Mit großer Aufmerksamkeit dürften die Marktteilnehmer die Entwicklungen in den Gesprächen zwischen den USA und China verfolgen, mit dem die beiden Wirtschaftssupermächte ihre Handelskonflikte beizulegen versuchen. Je nach Ausgang haben diese das Potenzial, die Börsen in die eine oder andere Richtung zu bewegen.
Mit potenziell marktbewegenden Konjunkturdaten ist der Kalender in dieser Woche überschaubar bestückt, zu den interessantesten dürften Inflationszahlen von dies- wie jenseits des Atlantiks sowie das US-Verbrauchervertrauen zählen.
Ausgewählte wichtige Termine der Woche
Mittwoch, 11.06.: Verbraucherpreise in den USA
Donnerstag, 12.06.: Erzeugerpreise in den USA
Freitag, 13.06.: Verbraucherpreise in Deutschland; Industrieproduktion in der Eurozone; Handelsbilanz der Eurozone; Verbrauchervertrauen der Universität Michigan (USA); Inflationserwartungen der Verbraucher in den USA
Ulrich Kirstein ist Pressesprecher der Börse gettex. Der Betriebswirt und Kunsthistoriker schreibt über Literatur und Börse, interviewt alle 14 Tage in Börse am Donnerstag den Leiter Marktsteuerung und hat u.a. mit Christine Bortenlänger Börse für Dummies und Aktien für Dummies verfasst.

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Gerresheimer AGmehr Nachrichten
10:48 |
EQS-PVR: Gerresheimer AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
10:43 |
EQS-PVR: Gerresheimer AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
30.07.25 |
MDAX-Handel aktuell: MDAX gibt zum Handelsende nach (finanzen.at) | |
30.07.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: MDAX notiert nachmittags im Minus (finanzen.at) | |
29.07.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX letztendlich im Plus (finanzen.at) | |
29.07.25 |
MDAX aktuell: MDAX steigt (finanzen.at) | |
29.07.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX mittags stärker (finanzen.at) | |
29.07.25 |
Börse Frankfurt in Grün: Zum Start Pluszeichen im MDAX (finanzen.at) |
Analysen zu Gerresheimer AGmehr Analysen
17.07.25 | Gerresheimer Underperform | Bernstein Research | |
17.07.25 | Gerresheimer Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.07.25 | Gerresheimer Buy | UBS AG | |
11.07.25 | Gerresheimer Hold | Deutsche Bank AG | |
11.07.25 | Gerresheimer Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Gerresheimer AG | 44,10 | -1,12% |
|
HENSOLDT | 95,30 | 2,97% |
|
Rheinmetall AG | 1 732,50 | 0,12% |
|