Fiat Chrysler Aktie

Fiat Chrysler für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN DE: A12CBU / ISIN: NL0010877643

<
Kurse + Charts + Realtime
Kurs + Chart
Times + Sales
Börsenplätze
>
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
02.05.2017 21:54:43

US-Automarkt kühlt im April merklich ab

   Von Adrienne Roberts

   NEW YORK (Dow Jones)--Der US-Automarkt hat sich im April merklich abgekühlt. Die Nachfrage nach den äußerst profitablen Pickup-Fahrzeugen und SUVs, von der vor allem die heimischen Hersteller zuletzt profitiert hatten, war verhalten.

   General Motors und Ford brachten 5,8 bzw. 7,1 Prozent weniger Fahrzeuge an die Kunden als im Vorjahresmonat. Die Rückgänge sind stärker als erwartet. Dies könnte dazu führen könnte, dass die US-Hersteller und ihre Konkurrenten die Produktion zurückfahren müssen, um einen Preiskrieg wie vor zehn Jahren zu vermeiden. Fiat Chrysler setzte im April 7 Prozent weniger ab. Bei der Marke Jeep, die vor Kurzem noch zu der am schnellsten wachsenden der Branche zählte, brachen die Verkaufszahlen um 17 Prozent ein.

   Bei Toyota, dem größten der japanischen Hersteller, sank der US-Absatz im April um 4,4 Prozent. Von der Premiummarke Lexus waren 11 Prozent weniger Fahrzeuge gefragt. Honda setzte 7 Prozent weniger ab, während Nissan erstmals in diesem Jahr einen Absatzrückgang vermelden musste: Die Verkaufszahlen sanken im April um 1,5 Prozent.

   Der April hatte einen Verkaufstag weniger als der gleiche Monat 2016. Nach Schätzungen der Marktforscher von J.D. Power dürfte der Jahresabsatz ohne Verkäufe an Flottenkunden auf unbereinigter Basis zurückgehen. Dagegen dürften die Flottenverkäufe, unter anderem an Mietwagenfirmen, leicht steigen.

   Auch deutsche Hersteller setzten weniger ab als im Vorjahresmonat: BMW verkaufte 12,2 Prozent weniger, Mercedes-Benz USA meldete einen Rückgang um 7,9 Prozent. Ausnahme war der Sportwagenbauer Porsche mit einem Zuwachs um 2,2 Prozent. Volkswagen hat sich zum US-Absatz bislang noch nicht geäußert.

   Laut den Marktforschern müssen Hersteller weiterhin großzügige Rabatte anbieten, um die Nachfrage zu stützen. Weil die Fabriken aber weiter produzieren, während die Händler viel mehr Zeit brauchen, um ein Auto zu verkaufen, steigen die Lagerbestände. "Bei stagnierender Privatkundennachfrage und Lagerbeständen auf Rekordniveau stehen die Hersteller weiter vor eine schwierigen Wahl zwischen hohen Anreizen oder Produktionskürzungen", sagte Deirdre Borrego von J.D. Power.

   Die Experten von WardsAuto.com gehen davon aus, dass die Lagerbestände den vierten Monat in Folge über der Marke von 4 Millionen Fahrzeugen liegen. Das war zuletzt 2004 der Fall. Nach Schätzung von Branchenexperten dürften die saisonbereinigten Absatzzahlen im Gesamtjahr aber trotzdem bei mehr als 17 Millionen liegen.

   Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

   DJG/DJN/sha/flf

   (END) Dow Jones Newswires

   May 02, 2017 15:24 ET (19:24 GMT)

   Copyright (c) 2017 Dow Jones & Company, Inc.- - 03 24 PM EDT 05-02-17

Analysen zu Volkswagen (VW) St.mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 80,04 2,43% BMW AG
Ford Motor Co. 9,13 -0,88% Ford Motor Co.
General Motors 42,10 -0,80% General Motors
Honda Motor Co. Ltd. (Spons. ADRS) 26,60 0,00% Honda Motor Co. Ltd. (Spons. ADRS)
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 50,89 0,16% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Nissan Motor Co. Ltd. 2,08 1,96% Nissan Motor Co. Ltd.
Porsche Automobil Holding SE Vz 37,50 1,49% Porsche Automobil Holding SE Vz
Toyota Motor Corp. (spons. ADRs) 162,50 1,56% Toyota Motor Corp. (spons. ADRs)
Volkswagen (VW) St. 101,30 0,80% Volkswagen (VW) St.