02.09.2013 15:31:30
|
Thomson Reuters ONE/Swisscanto Investment Update September 2013
Swisscanto Holding AG / Swisscanto Investment Update September 2013 . Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Medienmitteilung
September mit weniger Risiko angehen
Zürich, 2. September 2013 - Die Eurozone lieferte Wachstumsdaten, die besser ausfielen als erwartet und nach sechs Quartalen endlich das Ende der Rezession anzeigen. Unser Übergewicht bei europäischen Aktien behalten wir angesichts dieser positiven Entwicklung bei. Die politischen Spannungen durch den möglichen US-Militäreinsatz in Syrien sowie die schwache Verfassung von Emerging Markets bei Währungen und Bonds veranlassen uns, den September mit etwas weniger Risiko anzugehen.
Im September wird die US-Notenbank voraussichtlich mit dem angekündigten "Tapering", der allmählichen Reduzierung ihres "Quantitative Easing", beginnen. Bisher hat das Fed Monat für Monat Anleihen im Gegenwert von USD 80 Milliarden gekauft; erwartet wird nun, dass "nur noch" USD 60 Milliarden gekauft werden. Angesichts der Verunsicherung und des schnellen Renditeanstiegs, welche allein die Ankündigung der Einschränkung von Anleihekäufen ausgelöst hatte, wird das Fed bei der Rückführung seiner Liquiditätsversorgung nur mit kleinen Trippelschritten vorwärtsgehen können. Die US-Geldpolitik bleibt also vorerst expansiv, nicht zuletzt weil der verbreitete Optimismus im Hinblick auf die Entwicklung der US-Wirtschaft überzogen sein könnte. Dies deuten die zuletzt eingetroffenen US-Wirtschaftsdaten bereits an.
Eurozone: Rezession endlich beendet
Die Eurozone hat im 2. Quartal 2013 die Rezession durch gute Wachstumsbeiträge von Deutschland und Frankreich beenden können. Italien und Spanien befinden sich zwar noch in der Rezession, doch das Wachstumsgefälle hat markant abgenommen. Für die 2. Jahreshälfte wird auch hier mit einer Überwindung der Rezession gerechnet. Angesichts dieser positiven Entwicklung verzeichneten spanische und italienische Staatsanleihen weitere Kursgewinne; die Spreads zu deutschen Bundesanleihen sind auf den tiefsten Stand seit drei Jahren gesunken. In Deutschland finden am 22. September Bundestagswahlen statt, die unseren Nachbarn höchstwahrscheinlich abermals eine Regierung unter der Führung von Angela Merkel bringen werden; die Frage des Koalitionspartners ist noch offen.
Emerging Markets: die neuen Sorgenkinder
Die Emerging Markets haben Europa in der Rolle als Sorgenkinder der Märkte mehr oder weniger nahtlos abgelöst. Seit den ersten Ankündigungen des US-Taperings sind zahlreiche Emerging Markets von umfangreichen Kapitalabflüssen betroffen, die zuvor von der reichlich geschaffenen Liquidität ganz offensichtlich stark profitiert hatten. Emerging Market Bonds, die mehrere Jahre mit sehr guter Performance hinter sich haben, werden dieses Jahr zu den Verlierern zählen. Starkem Druck sind auch diverse Währungen der Emerging Markets ausgesetzt. Betroffen sind vor allem Länder mit hohen Leistungsbilanzdefiziten: in erster Linie die Türkei, Südafrika und Indien, aber auch Indonesien und Brasilien. Wir gehen angesichts fortbestehender struktureller Ungleichgewichte davon aus, dass sich die Kapitalabflüsse aus den Emerging Markets bis auf weiteres fortsetzen werden, und nehmen unsere Position bei Emerging Market Bonds deshalb deutlich zurück.
Rohöl: Preise steigen wegen Syrienkonflikt
Wiederkehrende Krisensituationen im Nahen Osten lösen reflexartig einen Anstieg der Rohölpreise aus. So auch diesmal. Der Preis für Rohöl der Sorte Brent ist auf den höchsten Stand seit mehreren Monaten angesprungen. Obwohl wir Krisenszenarien wie eine Schliessung des Suez-Kanals für übertrieben erachten, halten wir weitere Preissteigerungen beim Öl für wahrscheinlich und bauen deshalb unsere Position bei Rohstoffen geringfügig aus. Rohöl dient somit als Absicherung, falls die Aktienmärkte angesichts einer Eskalation des Syrienkonflikts unter Druck geraten sollten.
Ihre Kontaktperson:
Thomas Härter, Leiter Anlagestrategie,
Telefon +41 58 344 49 46, thomas.haerter@swisscanto.ch
Swisscanto Asset Management AG, Waisenhausstrasse 2, 8021 Zürich
www.swisscanto.ch
Blog: blog.swisscanto.ch http://blog.swisscanto.ch/
Twitter: @swisscanto http://www.twitter.com/swisscanto
Swisscanto - ein führender Asset Manager
In der Schweiz ist Swisscanto einer der führenden Anlagefondsanbieter, Vermögensverwalter und Anbieter von Lösungen der beruflichen und privaten Vorsorge. Das Gemeinschaftsunternehmen der Schweizer Kantonalbanken verwaltet Kundenvermögen von CHF 51,4 Mrd. und beschäftigt 400 Mitarbeitende in Zürich, Bern, Basel, Pully, London, Frankfurt am Main und Luxemburg (Stand 30. Juni 2013).
Als ausgewiesener Spezialist entwickelt Swisscanto qualitativ hochstehende Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anleger, Firmen und Institutionen. Als Fondsanbieter wird Swisscanto national und international regelmässig ausgezeichnet. Weiter ist Swisscanto für seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Anlagen sowie für die jährlich publizierte Studie "Schweizer Pensionskassen" bekannt.
pr_02-09-13-swisscanto-investment-update_deu: http://hugin.info/134397/R/1726624/576194.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of Thomson Reuters clients.
The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the
information contained therein.
Source: Swisscanto Holding AG via Thomson Reuters ONE
HUG#1726624
--- Ende der Mitteilung ---
Swisscanto Holding AG
Nordring 4 Bern 25 Schweiz
http://www.swisscanto.ch (END) Dow Jones Newswires
September 02, 2013 09:00 ET (13:00 GMT)- - 09 00 AM EDT 09-02-13
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!