Deutsche Börse Aktie
WKN: 581005 / ISIN: DE0005810055
23.06.2019 12:06:43
|
Stopp für Transaktionssteuer - "falsches Signal" - Zeitung
FRANKFURT (Dow Jones)--Ökonomen und Finanzexperten fordern die von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) geplante Steuer auf Aktien-Geschäfte zu stoppen. Die Finanztransaktionssteuer genannte Abgabe trage nicht dazu bei, die Finanzstabilität zu verbessern, führe aber zu einer Verteuerung privater Vorsorge und schade langfristig auch der deutschen Wirtschaft, heißt es in der Welt am Sonntag.
"Die Steuer zielt in die falsche Richtung. Denn gerade in Deutschland sollten wir Anreize für mehr und nicht weniger Investitionen in Aktien und damit in das Eigenkapital der Unternehmen setzen", so Volker Wieland, Professor für Monetäre Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt. In der vorgesehenen Form werde die Steuer nicht von Banken bezahlt, sondern letztlich von deutschen Sparern. "Mit der Aussicht auf weitere Jahre mit Niedrigzinsen sollte man das Aktiensparen leichter machen statt schwerer", sagte er. Vorteile für die Finanzstabilität kann der Ökonom nicht erkennen.
"Es ist das falsche Signal, die Aktie zu verteuern, wo wir ohnehin schon zu wenige Aktionäre haben", so Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des deutschen Fondsverbands BVI. Aus seiner Sicht ist es kontraproduktiv, Aktionäre in die Nähe von Spekulanten zu rücken, die mit der ursprünglich geplanten Finanztransaktionssteuer getroffen werden sollten.
"Die Aktiensteuer wird dazu führen, dass Aktien weniger stark gehandelt werden und dem Markt damit Liquidität entzogen wird", sagte Christine Bortenlänger, Geschäftsführender Vorstand beim Deutschen Aktieninstitut (DAI). Das schade dem Finanzplatz Deutschland - in Europa ohnehin nur Nummer drei hinter Großbritannien und Frankreich - und konterkariere die Bemühungen, im Zuge des Brexits Geschäft aus London nach Frankfurt zu ziehen. Langfristig gefährde die Steuer Arbeitsplätze in Deutschland, da sich Unternehmen künftig schlechter über die Börse finanzieren könnten.
In Frankreich, wo es eine ähnliche Abgabe bereits gibt, werden seit 2017 pro Transaktion 0,3 Prozent erhoben. Ebenso wie im Scholz-Modell werden dort Käufe und Verkäufe von Aktien besteuert, nicht aber Derivate-Geschäfte oder Staatsanleihen, die bei den zurückliegenden Finanzkrisen eine maßgebliche Rolle spielten. Ende letzter Woche haben sich zehn Euro-Staaten auf eine so genannte Finanztransaktionssteuer verständigt, die allerdings nicht die Fülle der Finanztransaktionen abdeckt, sondern allein Käufe und Verkäufe von Aktien. Die Höhe der neuen Abgabe, die 2021 kommen soll, steht noch nicht fest, soll laut der von Scholz vorangetriebenen Vereinbarung aber mindestens 0,2 Prozent pro Transaktion betragen.
DJG/hru
(END) Dow Jones Newswires
June 23, 2019 06:06 ET (10:06 GMT)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Börse AGmehr Nachrichten
25.04.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 zum Start des Freitagshandels auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
24.04.25 |
EQS-PVR: Deutsche Börse AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
24.04.25 |
DAX 40-Wert Deutsche Börse-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Deutsche Börse von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
24.04.25 |
Schwache Performance in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich zum Start schwächer (finanzen.at) | |
23.04.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
23.04.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 steigt zum Handelsstart (finanzen.at) | |
22.04.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 beendet den Dienstagshandel im Plus (finanzen.at) | |
22.04.25 |
EQS-CMS: Bekanntmachung nach Art. 5 Abs. 1 lit. b) der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 / (EQS Group) |
Analysen zu Deutsche Börse AGmehr Analysen
17.04.25 | Deutsche Börse Buy | UBS AG | |
16.04.25 | Deutsche Börse Hold | Warburg Research | |
15.04.25 | Deutsche Börse Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
15.04.25 | Deutsche Börse Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
07.04.25 | Deutsche Börse Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Börse AG | 283,40 | 0,85% |
|