Prime All Share

8 997,81
72,96
0,82%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
14.03.2013 13:05:34

ROUNDUP: VW sieht 2013 als Bewährungsprobe - Aktie gibt nach

    WOLFSBURG (dpa-AFX) - Auf seinem Weg an die Weltspitze setzt Europas größter Autobauer Volkswagen (Volkswagen vz) mehr denn je auf seine Stärke in China. Auf dem wichtigsten Fahrzeugmarkt der Welt will Deutschlands größter Industriekonzern sieben seiner derzeit zehn weltweit geplanten Werke aus dem Boden stampfen, wie VW-Chef Martin Winterkorn am Donnerstag zur Bilanzvorlage in Wolfsburg ankündigte. Der Dax (DAX)-Konzern macht heute ein Drittel seines Absatzes im Reich der Mitte und will dort in fünf Jahren vier Millionen Fahrzeuge produzieren können - aktuell liegt die Produktionskapazität bei 2,3 Millionen Fahrzeugen.

    Während China brummt, rechnet VW angesichts der Absatzkrise in Europa für die nächste Zeit aber mit vielen Widrigkeiten. "2013 wird für die gesamte Branche zum Jahr der Bewährung. Auch für uns. Der Wettbewerbsdruck ist hoch und steigt weiter", sagte Winterkorn. An der Börse kam diese Einschätzung nicht gut an. Papiere von VW gaben um 2,88 Prozent auf 161,70 Euro nach.

    Der Überschuss des Konzerns war 2012 wegen Sondereffekten aus der Porsche-Übernahme um fast 40 Prozent auf die Rekordzahl von fast 22 Milliarden Euro emporgeschnellt, der höchste Wert, den ein deutscher Konzern bislang erzielt hat.

    Winterkorn bekräftigte die bereits im Februar aufgestellte Prognose, wonach der Zwölf-Marken-Konzern dieses Jahr zwar mehr Geld umsetzen und mehr Fahrzeuge absetzen wolle, aber nicht davon ausgehe, dass das laufende Geschäft mehr Gewinn abwirft. An dieser Stelle sei das Ziel "wieder das hohe Vorjahresniveau zu erreichen", stellte Winterkorn in Aussicht. Sein Finanzchef Hans Dieter Pötsch sprach von einer "realistischen Grundlage". 2012 hatte VW vor Zinsen und Steuern (Ebit) 11,5 Milliarden Euro eingefahren.

    Dabei wird 2013 das erste komplette Jahr sein, in dem Porsche als profitabelster Autobauer der Welt ganz unter VW-Dach steht. Die Schwaben gehören seit August 2012 vollständig zum Konzern dazu und steuerten alleine in diesen fünf Monaten operativ fast eine Milliarde Euro bei. Doch angesichts der konstanten Ebit-Prognose scheint VW nun nicht davon auszugehen, dass dieses absehbare Porsche-Plus 2013 das Gesamtergebnis der VW-Familie merklich beflügelt. Bremsen dürften die Nutzfahrzeuge im Konzern, Pötsch erwartet ein "schwieriges Jahr". Die Integration der Lkw-Marken MAN und Scania ist eine VW-Dauerbaustelle.

    Winterkorn, der für 2012 rund 14,5 Millionen Euro Einkommen bekam, warnte vor zu viel Euphorie: "Die konjunkturelle Großwetterlage bleibt unsicher. Insbesondere Europa bleibt ein Wackelkandidat - die Schuldenkrise ist nicht überwunden. Die Märkte hier bleiben auf absehbare Zeit schwach."

    Dennoch stehe das Langfristziel weiter: "Wir wollen den Volkswagen-Konzern bis 2018 an die Weltspitze der Automobilindustrie führen", sagte der Manager. VW sei dabei überzeugt, dass sich die Wachstumschancen weiter weg aus der alten Welt und hin vor allem nach Übersee verschieben. Die seit Jahren vorangetriebene Internationalisierung zahle sich nun aus. "Wir verkaufen heute rund 60 Prozent unserer Fahrzeuge außerhalb Europas", betonte Winterkorn. "Mit dieser globalen Aufstellung können wir Zwischentiefs einzelner Märkte ausgleichen." Ein klarer Schwerpunkt der künftigen Ausgaben sei daher die Stärkung der globalen Präsenz.

    Für die kommenden Jahre seien mindestens zehn neue Werke geplant - sieben davon baue VW in China, kündigte Winterkorn an. Die Entscheidung für Fabrik Nummer sieben sei jüngst erst gefallen. Sie solle im Süden oder Südwesten des Riesenreichen entstehen.

    "Bis 2018 erhöhen wir unsere Kapazitäten in China auf über vier Millionen Fahrzeuge - parallel zur boomenden Nachfrage", sagte Winterkorn. "Die Zukunft von Volkswagen entscheidet sich mehr und mehr in China, Russland, Indien, Amerika und Südostasien." Deutschlands größter Industriekonzern zählt weltweit 100 Werke. Zwölf stehen inzwischen schon auf dem wichtigsten Absatzmarkt China, sieben folgen nun dort.

    Die Börse reagierte am Vormittag negativ auf die Bilanz. Die Vorzugspapiere verloren zeitweise rund drei Prozent an Wert./loh/mmb/fbr

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!