SAP Aktie
WKN: 716460 / ISIN: DE0007164600
23.10.2025 10:52:38
|
ROUNDUP: SAP sieht Kundenzögern im Cloudgeschäft vorüberziehen - Aktie fällt
WALLDORF (dpa-AFX) - Europas größter Softwarehersteller SAP (SAP SE) sieht die aktuelle Kundenzurückhaltung nicht als großen Stolperstein. Zwar wird das Dax-Schwergewicht für das laufende Jahr vorsichtiger bei den eingeplanten Erlösen mit Cloudsoftware. Unternehmenschef Christian Klein wollte aber größere Sorgen zerstreuen. Die Pipeline anstehender Abschlüsse für das vierte Quartal sehe gut aus - auch bei den zuletzt auf die Bremse tretenden öffentlichen Kunden in den USA, wo das Geschäft bereits wieder anziehe. Auch mittelfristig soll es weitergehen wie gedacht. Die Aktie stieg am Donnerstag nur anfangs, dann sackte sie ins Minus.
Die in den vergangenen Monaten schon unter den Konjunktursorgen leidende Aktie verlor am Vormittag zuletzt 2,1 Prozent auf 231,95 Euro. Die Erholung seit dem Zwischentief Mitte September konnte der Kurs damit nicht fortsetzen. Das Rekordhoch der Aktie aus dem Februar bei über 283 Euro ist derzeit ohnehin außer Reichweite.
Deutsche-Bank-Analyst Johannes Schaller sah die Resultate "besser als befürchtet". Die Umsetzung der Unternehmensagenda im übergangsweise schwächeren Umfeld sei beeindruckend. So habe etwa der Cloudvertragsbestand der kommenden zwölf Monate währungsbereinigt stärker angezogen als von ihm gedacht. Die Aktie ist für ihn eine Kaufgelegenheit.
Für Charles Brennan von der US-Investmentbank Jefferies hat sich der Ton des Managements im Vergleich mit dem Sommer gar gebessert. Seitdem habe Vorsicht die Stimmung um die Aktie gedämpft, nun dürften die Aussagen die Sicht der Anleger eher wieder bessern. Auch Nicolas David von Oddo BHF sprach von positiven Signalen - das Cloudwachstum dürfte 2026 daher anziehen.
SAP erwartet beim Jahreswachstum in der wichtigen Cloudsparte in diesem Jahr etwas weniger als bisher. Der Cloudumsatz dürfte im Gesamtjahr nun währungsbereinigt am unteren Ende der Bandbreite von 26 bis 28 Prozent steigen, hieß es am Mittwochabend nach US-Börsenschluss vom DAX-Schwergewicht.
Insgesamt rechnet das Management aber nicht damit, dass die aktuelle Flaute schwere Blessuren in den Zahlen hinterlässt. Klein blieb dabei, dass sich das Umsatzwachstum bis 2027 beschleunigen solle.
Finanzchef Dominik Asam sprach von einem unsicheren gesamtwirtschaftlichen Umfeld. Bereits vor dem dritten Quartal hatten sowohl US-Behörden als auch Industriefirmen weniger Interesse an neuen Vertragsabschlüssen gezeigt. Das habe sich auch im dritten Quartal fortgesetzt, sagte Asam in eine Telefonkonferenz. Allerdings ergänzte Chef Klein, er schätze die Lage aktuell besser ein als noch nach dem ersten Halbjahr.
Beim operativen Ergebnis strebt SAP jetzt sogar das obere Ende der bisher angepeilten Bandbreite von währungsbereinigt 26 bis 30 Prozent Plus an. Bereits zur Jahreshälfte hatten sich Analysten hier Luft nach oben ausgerechnet, waren da aber noch vertröstet worden. Das vierte Quartal ist bei SAP das weitaus wichtigste im Jahresverlauf, in dem ein Großteil des Geldes verdient wird. Wenn es mit der noch etwas margenschwächeren Cloudsoftware nicht so rund läuft wie gedacht, hilft das oft dem operativen Ergebnis.
Auch beim Barmittelzufluss werden die Walldorfer optimistischer. Statt rund 8 Milliarden Euro Free Cashflow sollen es am Ende 8,0 bis 8,2 Milliarden werden. In den drei Monaten bis September legte der Cloudumsatz um 22 Prozent auf 5,29 Milliarden zu - das war etwas weniger als von Fachleuten erwartet. Dabei bremste der schwache Dollar das Abschneiden deutlich und kostete 5 Prozentpunkte Wachstum.
Im Zuge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hatte sich der Greenback gegenüber anderen Währungen deutlich abgeschwächt. Jeder Cent Verschlechterung beim Euro-Dollar-Wechselkurs kostet SAP in der Umrechnung nach früheren Angaben von Finanzchef Asam rund 30 Millionen Euro Umsatz. Denn die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Markt für die Nordbadener.
Der Gesamtumsatz stieg im Quartal um sieben Prozent auf 9,08 Milliarden Euro. Beim um Sonderposten bereinigten Ergebnis vor Zinsen und Steuern gab es ein Plus von 14 Prozent auf 2,57 Milliarden Euro. Das war etwas mehr als von Experten gedacht. Unter dem Strich lag der Nettogewinn 42 Prozent höher bei 2,05 Milliarden Euro. Neben dem Anstieg des operativen Ergebnisses gingen auch die Kosten für die aktienbasierte Vergütung etwas zurück - diese hängt im Wesentlichen von der Aktienkursentwicklung ab. Auch der Steueraufwand ging zurück.
Aus der Untersuchung der EU-Kommission wegen möglicher Wettbewerbsverstöße rechnet SAP weiter nicht mit wesentlichen finanziellen Auswirkungen. Brüssel prüft derzeit, ob SAP bei Wartung und Support von fest installierter Software durch Preis- und Vertragsgestaltung Wettbewerber benachteiligt hat./men/lew/jha/

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu SAP SEmehr Nachrichten
15:59 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: Das macht der TecDAX am Donnerstagnachmittag (finanzen.at) | |
15:59 |
Optimismus in Frankfurt: So performt der LUS-DAX aktuell (finanzen.at) | |
15:59 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: DAX am Donnerstagnachmittag im Aufwind (finanzen.at) | |
13:59 |
ANALYSE-FLASH: Goldman belässt SAP auf 'Buy' - Ziel 310 Euro (dpa-AFX) | |
12:27 |
Verluste in Frankfurt: TecDAX notiert am Mittag im Minus (finanzen.at) | |
12:27 |
Börse Europa: Euro STOXX 50-Anleger greifen mittags zu (finanzen.at) | |
12:27 |
XETRA-Handel DAX präsentiert sich mittags schwächer (finanzen.at) | |
12:27 |
Gewinne in Europa: STOXX 50 mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) |
Analysen zu SAP SEmehr Analysen
12:26 | SAP Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
08:13 | SAP Buy | Deutsche Bank AG | |
07:41 | SAP Buy | UBS AG | |
07:21 | SAP Overweight | Barclays Capital | |
06:26 | SAP Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
SAP SE | 236,80 | -0,46% |
|