03.05.2013 12:44:34
|
ROUNDUP: Merkel unterstreicht auf Kirchentag Bedeutung der Energiewende
Bei der Energiewende in Deutschland sei schon viel erreicht, fügte Merkel bei einer Podiumsdiskussion zum Thema "Schöpfung in der globalisierten Welt" hinzu. Immerhin komme bereits ein Viertel der Energie aus erneuerbaren Quellen. Dieser Weg müsse fortgesetzt werden.
Mit Blick auf die Globalisierung sagte Merkel, angesichts von Umwelt- und Naturzerstörung, Armut und anderen Herausforderungen sei ein weltweiter Ordnungsrahmen nötig. Das habe sich spätestens in der weltweiten Finanzkrise gezeigt. Wie mühsam die Schaffung eines solchen Ordnungsrahmens sei, werde beim Kyoto-Protokoll deutlich. Ein Nachfolgeabkommen mit weltweiten Vorgaben zum Klimaschutz sei erst nach langem Ringen gelungen. Hier sei noch "unendlich viel zu tun."
Den dritten Tag des größten Festes der Protestanten prägte politische Prominenz aus Berlin, viereinhalb Monate vor der Bundestagswahl wurde neben Merkel auch ihr SPD-Herausforderer Peer Steinbrück erwartet. Er wollte unter anderem an einer Diskussionsrunde mit dem Titel "Soziale Marktwirtschaft im Griff der Finanzmärkte" teilnehmen.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, forderte eine "Umverteilungsdebatte" und plädierte für einen Mindestlohn. "Wir müssen darauf achten, dass der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft nicht verloren geht", sagte Schneider der "Rhein-Neckar-Zeitung".
Kritisch äußerte er sich zu Lohnexzessen im Management. "Managergehälter von mehreren Millionen Euro pro Jahr sind nicht mehr leistungsbezogen, sondern Ausdruck von Macht", sagte Schneider. "Eine solche Entwicklung droht den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu sprengen."
Am Donnerstagabend wurde eine extra für den Kirchentag komponierte Oper uraufgeführt. Das Glaubensfest mit mehr als 117.000 Dauerteilnehmern dauert noch bis Sonntag./kr/DP/jha

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!