30.09.2015 19:48:41
|
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Herber Quartalsverlust trotz sattem Tagesgewinn
PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Nach kräftigen Verlusten zum Wochenstart und einer leichten Schwäche am Vortag haben sich die wichtigsten Börse Europas am Mittwoch wieder spürbar erholt. Der Blick auf das abgelaufene Quartal sorgte dennoch für lange Gesichter bei den Anlegern.
Zwar beendete der EuroSTOXX 50 den Handelstag mit plus 2,34 Prozent auf 3100,67 Punkten. Mit einem Minus von bald 10 Prozent zwischen Ende Juni und Ende September musste der Leitindex der Eurozone allerdings den kräftigsten Quartalsverlust seit vier Jahren verkraften.
Der CAC 40 in Paris stieg zur Wochenmitte um 2,57 Prozent auf 4455,29 Punkte und der britische FTSE 100 legte um 2,58 Prozent auf 6061,61 Punkte zu. Die positiven Impulse an diesem Tag lieferten zunächst die Aktienmärkte aus Fernost. Später dann kam noch Unterstützung von den US-Börsen hinzu. Die zuletzt schwer gebeutelten Bergbau- und Autoaktien zählten dabei zu den größten Profiteuren.
An diesem Tag gab es keine Branche, die mit Verlusten schloss. Die Aktien von Glencore führten den um 3,5 Prozent gestiegenen Rohstoffsektor mit einem Plus von rund 14 Prozent an. Damit erholten sie sich ähnlich stark wie am Vortag. Wegen der schwachen Rohstoff-Preise waren sie zu Beginn der Woche um knapp 30 Prozent eingebrochen. Am Dienstag hatte der Rohstoffhändler seinen Investoren versichert, dass er weder Solvenzprobleme habe noch Schwierigkeiten, nötigenfalls an Kredite zu gelangen. Der drastische Kursrutsch sei übertrieben gewesen, urteilte unter anderem auch JPMorgan-Analyst Dominic O'Kane.
Die gesamte Rohstoffbranche hatte im abgelaufenen Quartal allerdings einen so herben Verlust wie seit vier Jahren nicht mehr erlitten und büßte knapp 30 Prozent ein.
Großbritanniens drittgrößte Supermarktkette Sainsbury überzeugte die Anleger an diesem Tag mit Aussagen über höhere Gewinnerwartungen trotz des tobenden Preiskriegs. Die Aktie legte als zweitstärkster Wert im britischen "Footsie" um knapp 14 Prozent zu.
Der Stoxx 600 Automobiles & Parts, der in der vergangenen Woche von dem Skandal um manipulierte Abgasetests bei VW stark belastet worden war, legte um 3,20 Prozent zu. Besonders gefragt waren die Peugeot-Aktien (Peugeot) mit einem Plus von 6,41 Prozent. Sie profitierten davon, dass die chinesische Regierung angekündigt hatte, ab dem 1. Oktober die KFZ-Zulassungssteuer für Fahrzeuge mit 1,6 Liter-Motoren oder kleiner zu halbieren./ck/he

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!