21.01.2015 21:37:59

Rheinische Post: Kommentar / Propaganda im Netz = Von Detlev Hüwel

Düsseldorf (ots) - Nach gängiger Lesart kennzeichnen vier "M" die Salafisten: männlich, Moslem, Migrationshintergrund, Misserfolg. Tatsächlich scheinen viele der jungen Männer Versagenserlebnisse hinter sich zu haben. Entweder in der Schule, im Beruf oder in einer privaten Beziehung. Bei den Salafisten fühlen sie sich anerkannt. Das macht sie anfällig für Verheißungen bei Kriegseinsätzen. Doch das Vier-M-Schema bekommt Risse, denn laut Verfassungsschutz ist inzwischen jedes zehnte Mitglied der Salafisten in NRW eine Frau. Vor allem im Internet sollen sie tätig sein. Auffallend nach Feststellung der Behörden: Die Propaganda der Salafisten wird professioneller, emotionaler und wendet sich zunehmend auf Deutsch an junge Männer. Innenminister Ralf Jäger beklagt zu Recht, dass im Internet unter dem Stichwort "Dschihad" viel üble Propaganda, aber nur wenig sachliche Aufklärung zu finden sei. Das muss sich ändern. Schließlich hat Hannelore Kraft für NRW eine digitale Revolution ausgerufen. Da muss es doch möglich sein, diese gefährliche Schieflage im Netz zu beseitigen.

OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/pm/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!