25.09.2016 14:12:40

Mexiko will große Autobauer-Nation werden - Audi eröffnet Q5-Werk

MEXIKO-STADT (dpa-AFX) - Mexikos Automobilindustrie setzt ihren Höhenflug fort. "Wir erleben gerade viel Wachstum, historisches Wachstum", sagt der Präsident des Verbands der mexikanischen Automobilindustrie, Eduardo Solís. "Mexiko ist ein attraktiver Standort für Automobilhersteller und Zulieferer." Die günstige Lage zwischen Nord- und Südamerika, Freihandelsabkommen mit mehr als 40 Staaten und eine solide Zuliefererkette machten das Land für Autokonzerne so interessant.

Außerdem sind die Produktionskosten relativ niedrig. "Unter anderem die wettbewerbsfähigen Löhne in Mexiko machen das Land als Standort für Unternehmen der Automobilindustrie attraktiv", sagt Florian Steinmeyer, Leiter des Mexiko-Büros der bundeseigenen Gesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI). Während im deutschen Autosektor Lohnkosten von rund 60 US-Dollar pro Stunde anfallen, liegen sie in Mexiko bei etwa acht Dollar.

Innerhalb von vier Jahren will das lateinamerikanische Land zum fünftgrößten Autohersteller der Welt aufsteigen. Im vergangenen Jahr liefen in Mexiko 3,4 Millionen Fahrzeuge vom Band, 2020 sollen es bereits fünf Millionen sein. Zahlreiche Automobilhersteller und Zulieferer bauen neue Fabriken oder erweitern ihre Werke.

An diesem Freitag (30. September) eröffnet Audi sein neues Werk in San José Chiapa im Bundesstaat Puebla. Künftig sollen dort pro Jahr 150 000 Fahrzeuge vom Modell Q5 vom Band laufen. Die Ingolstädter haben rund eine Milliarde Euro investiert und auf 460 Hektar Montagehallen, Lackierereien, ein Presswerk, ein Qualitätslabor, ein Ausbildungszentrum und einen Logistik-Park errichtet. Rund 4200 Arbeiter sind in der Fabrik beschäftigt.

Im vergangenen Jahr stieg die Auto-Produktion in Mexiko um 5,4 Prozent im Vergleich zu 2014. BMW baut im Bundesstaat San Luis Potosí ein neues Werk, Mercedes-Benz errichtet gemeinsam mit Nissan (Nissan Motor) eine Fabrik in Aguacalientes. Auch Toyota (Toyota Motor), Ford (Ford Motor) und Kia bauen ihre Kapazitäten aus.

Der Boom der Branche könnte allerdings auch zu Problemen führen. "Facharbeiter werden knapp. Es fehlt vor allem an Maschineneinrichtern und Schweißern sowie an gut ausgebildeten Managern beispielsweise in der Qualitätssicherung", sagt GTAI-Experte Steinmeyer.

Gerade unterhalb der Ingenieurebene werden händeringend Mitarbeiter gesucht. Die Ausbildung in Mexiko gilt als sehr theorielastig, deutsche Autobauer schulen ihre Mitarbeiter größtenteils selbst. "Wir müssen die Ausbildung verbessern", räumt Verbandschef Solís ein. Regierung, Verbände und Unternehmen haben bereits eine Reihe von Pilotprojekte zur dualen Ausbildung nach deutschem Vorbild gestartet.

Außerdem können die Zulieferer mit dem rasanten Expansionstempo der großen Autokonzerne kaum mithalten. Stephan Keese von der Unternehmensberatung Roland Berger befürchtet, dass sich 2020 eine lokale Angebotslücke von 20 bis 25 Milliarden US-Dollar auftun wird.

"Vielen lokalen Firmen fehlen die finanzielle Flexibilität, das technologische Know-how und die Produktexpertise, die moderne globale Fahrzeugplattformen erfordern", sagt der Automobilexperte. "Ohne Unterstützung werden sie nicht in der Lage sein, einen Gang zuzulegen und die Lücke selbst zu schließen."/dde/DP/jha

Analysen zu AUDI AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 76,80 0,31% BMW AG
Ford Motor Co. 8,89 -0,12% Ford Motor Co.
Nissan Motor Co. Ltd. 2,64 -5,14% Nissan Motor Co. Ltd.
Toyota Motor Corp. 17,58 -1,00% Toyota Motor Corp.