19.04.2013 12:36:41
|
MDax erreicht neuen Rekord bei Dividendenausschüttung
Von Isabel Gomez
In diesem Jahr zahlen mehr Unternehmen als je zuvor eine Dividende an ihre Anleger. Insgesamt erhalten Investoren 36,7 Milliarden Euro von Unternehmen, die im geregelten Markt der Deutschen Börse notiert sind. Das sind 5,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Über alle Aktien hinweg wird damit die Rekordsumme von 38,4 Milliarden Euro aus dem Jahr 2008 zwar verpasst. Dafür glänzt der MDAX aber mit einem neuen Rekord: Die Summe von 4,9 Milliarden Euro liegt um 22 Prozent über dem alten Hoch von 2008. Das geht aus der Dividendenstudie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und des Deutschen Instituts für Portfolio-Strategien (Dips) hervor, die am Freitag in Frankfurt vorgestellt wurde.
Durch die Eurokrise und der damit einhergehend historisch niedrigen Zinsen rückt das Zubrot auf die Kursentwicklung stärker in den Fokus der Anleger. Und das aus gutem Grund: Die durchschnittliche Dividendenrendite der Unternehmen aus den vier Auswahlindizes liegt in diesem Jahr laut der Studie bei gut 3 Prozent. Das übertrifft nicht nur die Rendite deutscher Staatsanleihen, die abzüglich der Inflationsrate derzeit nicht einmal den realen Gelderhalt garantieren, sondern auch den Ertrag, den Anleger durch Unternehmensanleihen sehr guter Bonität erhalten.
Allerdings verweisen die Studienautoren darauf, dass Anleger sich nicht auf die Dividendenrendite kaprizieren sollten. "Unternehmen mit hohen Dividendenrenditen liefern kaum bessere Ergebnisse. Wichtiger ist die Frage, ob im Vorjahr ausgeschüttet wurde oder nicht", so die Autoren. Der Dividendenindex DivDax, der die 15 Dax-Unternehmen mit den höchsten Dividendenrenditen abbildet, schnitt in den vergangenen fünf Jahren rund 10 Prozentpunkte schlechter ab als der Dax.
Im Leitindex schütten in diesem Jahr 27 Unternehmen insgesamt 27,9 Milliarden Euro aus. Anleger von ThyssenKrupp, Lufthansa und der Commerzbank gehen leer aus. Mehr als die Hälfte der Dax-Konzerne hat die Dividende angehoben. Adidas, HeidelbergCement und Fresenius weisen die höchsten Zuwächse auf. Nach Sonderausschüttungen im Vorjahr kappten SAP und die Deutsche Börse ihre Auszahlungen für dieses Jahr um 23 sowie 36 Prozent. Die höchste Gesamtsumme zahlt die Deutsche Telekom mit gut 3 Milliarden Euro aus, gefolgt von Siemens mit 2,6 Milliarden Euro und BASF mit 2,4 Milliarden Euro.
Im MDax fehlen mit Gagfah, Sky Deutschland und Klöckner & Co. jene Unternehmen, die bereits im Vorjahr keine Dividende auszahlten. Die restlichen 47 Unternehmen zahlen 4,9 Milliarden Euro aus. Dieser Anstieg um 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist auf zwei Sonderfaktoren zurückzuführen: Zum einen gibt es bei ProSiebenSat1 eine Sonderausschüttung, zum anderen bekam der MDax mit den Dax-Absteigern Metro und MAN sowie dem Börsenneuling Talanx drei Neuzugänge, die hohe Summen auszahlen.
Dem TecDax verhilft der Neuzugang Telefónica Deutschland zu einem neuen Rekord. Die gut 500 Millionen Euro, die der Telekomkonzern ausschüttet, entsprechen ziemlich genau dem Zuwachs der insgesamt ausgeschütteten Summe im Index. Einziger Index mit rückläufigen Auszahlungen ist der SDax, in dem 19 Prozent weniger ausgeschüttet werden.
Kontakt zur Autorin: isabel.gomez@dowjones.com
DJG/igo/raz
(END) Dow Jones Newswires
April 19, 2013 06:00 ET (10:00 GMT)
Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 06 00 AM EDT 04-19-13
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!