Bilfinger Aktie

Bilfinger für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 590900 / ISIN: DE0005909006

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
11.02.2016 16:39:50

MÄRKTE EUROPA/Crash nimmt wieder Fahrt auf - Sicherheit ist Trumpf

   Von Thomas Leppert

   FRANKFURT (Dow Jones)--Die Erholung vom Vortag hat sich als Strohfeuer erwiesen. Am Donnerstag nehmen die europäischen Börsen wieder Fahrt nach unten auf. "Die Investoren wollen nur noch raus aus sogenannten Risikopapieren und rein in sichere Häfen wie Gold und den japanischen Yen", so Andreas Paciorek von CMC Markets. "Damit hält auch der Druck auf den Deutschen Aktienindex an." Der Dax büßt 1,7 Prozent auf 8.861 Punkte ein. Im Tagestief notierte er mit 8.699 gleichzeitig auf Jahrestief. Der Euro-Stoxx-50 verliert 2,5 Prozent auf 2.718 Punkte. Vor allem der Bankensektor belastet den breiten Markt erneut, für den Sektor geht es um 4,7 Prozent nach unten.

Anleger auf der Suche nach Sicherheit Die Anleger flüchten in dieser Gemengelage in die "sicheren Häfen" wie etwa Bundesanleihen. Der Bund-Future, ein an der Derivatebörse Eurex gehandelter Terminkontrakt auf Bundesanleihen, ist erneut auf ein Rekordhoch gestiegen. Zehnjährige Bundesanleihen werfen eine Mini-Rendite von 0,19 Prozent ab. Die Renditen verhalten sich entgegengesetzt zum Anleihekurs. Alle Laufzeiten inklusive acht Jahren rentieren mittlerweile im negativen Zinsbereich.

   Auch andere Risikoparameter wie die japanische Währung Yen und der Goldpreis steigen. Der US-Dollar ist zuletzt in nur neun Handelstagen zum Yen um rund 10 Yen regelrecht eingebrochen auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2014. Auch zum Euro hat der Yen aufgewertet. Japans Währung gilt als sicherer Hafen in Krisenzeiten.

   Gold erlebt ebenfalls momentan eine Renaissance und steigt auf den höchsten Stand seit Mai letzten Jahres. Händler meinen, der Goldpreis profitiere von der schwindenden Zinserhöhungsspekulation in den USA nach der Rede von US-Notenbankpräsidentin Janet Yellen vor dem US-Repräsentantenhaus am Mittwoch. Sie hat ihre Sorgen wegen der Finanzmarktturbulenzen und wegen des niedrigen Ölpreises betont. "Auch die negativen Zinsen in vielen Ländern machen Gold interessant", sagt ein Marktteilnehmer. Am Nachmittag handelt Gold bei 1.232 Dollar je Feinunze.

Schwedens Notenbank senkt Leitzins - EZB dürfte folgen Unterdessen hat die schwedische Zentralbank ihre Geldpolitik noch stärker gelockert. Die Währungshüter verringerten den Leitzins um 15 Basispunkte auf minus 0,50 Prozent. Ökonomen hatten mit einer Zinssenkung um 10 bis 15 Basispunkte gerechnet. Die schwedische Riksbank hatte vor einem Jahr ihren wichtigsten Refinanzierungssatz erstmals in den negativen Bereich gesenkt. An der Börse wird davon ausgegangen, dass die Europäische Zentralbank auf ihrer Sitzung im März folgt und den Einlagensatz um 10 Basispunkte auf dann minus 40 Prozent senken wird.

Unternehmenszahlen verursachen heftige Kursausschläge Nach einer Flut von Quartalszahlen überwiegen bei den Kursreaktionen der Aktien auf die Ergebnisse klar die Verkäufe. So reichen die Verluste von 0,2 Prozent bei Nokia über 0,8 Prozent bei Zurich Insurance bis zu 2,8 Prozent bei den Aktien des Bergwerkskonzerns Rio Tinto.

   Papiere der französischen Bank Societe Generale brechen sogar um 11 Prozent ein. Die Bank muss die Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten um 400 Millionen Euro auf 1,7 Milliarden Euro erhöhen. Das Profitabilitätsziel könnte vielleicht verfehlt werden und bleibe "angesichts der derzeitigen Herausforderungen unbestätigt", warnte das Geldhaus bei Vorlage der Quartalszahlen. Aktien der Deutschen Bank büßen 3,5 Prozent ein, nachdem der Kurs am Vortag noch um 10 Prozent gestiegen war.

   Die METRO hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres deutlich weniger verdient als erwartet, woraufhin der Kurs um 5,7 Prozent fällt. Aber es gibt auch Gewinner. Der Sportartikelkonzern adidas hat im vergangenen Gesamtjahr besser abgeschnitten als erwartet. Wegen der guten Lage sowie voller Auftragsbücher erhöhte Adidas zudem die Prognose für 2016. Die Aktie steigt um 2,5 Prozent. Bilfinger legen in Reaktion auf gute Ergebnisse des Baudienstleisters um 2,3 Prozent zu.

=== INDEX Stand +-% EuroStoxx50 2.718,14 -2,54% Stoxx50 2.597,93 -2,58% DAX 8.861,00 -1,73% FTSE 5.594,16 -1,38% CAC 3.949,02 -2,76% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 165,18 +40

DEVISEN zuletzt +/- % Do, 8.45 Uhr Mi, 17.30 Uhr EUR/USD 1,1325 0,40% 1,1280 1,1219 EUR/JPY 127,33 0,12% 127,18 128,08 EUR/CHF 1,1031 0,48% 1,0978 1,0969 GBP/EUR 1,2766 -0,73% 1,2860 1,2906 USD/JPY 112,45 -0,27% 112,76 114,21 GBP/USD 1,4462 -0,29% 1,4504 1,4476 === Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

   DJG/thl/cln

   (END) Dow Jones Newswires

   February 11, 2016 10:09 ET (15:09 GMT)

   Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 10 09 AM EST 02-11-16

Analysen zu Ceconomy St.mehr Analysen

12.02.25 Ceconomy St. Add Baader Bank
11.02.25 Ceconomy St. Add Baader Bank
18.12.24 Ceconomy St. Hold Warburg Research
18.12.24 Ceconomy St. Add Baader Bank
29.10.24 Ceconomy St. Hold Warburg Research
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

adidas ADRs 103,00 0,00% adidas ADRs
Bilfinger SE 76,70 0,92% Bilfinger SE
Ceconomy St. 3,14 0,00% Ceconomy St.
Deutsche Bank AG 23,90 1,19% Deutsche Bank AG
Nokia Oyj (Nokia Corp.) 4,41 -0,29% Nokia Oyj (Nokia Corp.)
Rio Tinto Ltd. 66,89 1,47% Rio Tinto Ltd.
Rio Tinto plc 53,20 0,02% Rio Tinto plc
Societe Generale (spons. ADRs) 8,95 0,56% Societe Generale  (spons. ADRs)
Zurich Insurance AG (Zürich) 628,20 0,51% Zurich Insurance AG (Zürich)