14.08.2014 13:58:58
|
Inkassounternehmen warnen vor nachlassender Konjunktur
Derzeit sei die Zahlungsmoral zwar noch gut. Aber es gebe Alarmsignale. "Die Möglichkeit zur Verkürzung der Verbraucherinsolvenz auf drei Jahre, die seit dem 1. Juli in Kraft ist, verleitet einige Verbraucher dazu, höhere Schuldenrisiken einzugehen. Die Zahlungsmoral verschlechtert das", so Spitz. Außerdem seien die Unternehmen vermehrt von sogenannten Vorsatzanfechtungen betroffen. Das bedeutet, dass Firmen Gelder an Insolvenzverwalter zurückführen müssen, die sie zum Teil vor bis zu zehn Jahren von ihren Kunden erhalten haben. Die langen Fristen zur Vorsatzanfechtung zwingen die Firmen dazu, hohe Rückstellungen zu bilden. Unternehmen, die vorübergehende Liquiditätsengpässe haben, werden zudem - aus Furcht vor Rückforderungen erhaltener Zahlungen - nicht mehr von ihren Lieferanten beliefert. Dieses Geld steht dem Wirtschaftskreislauf nicht mehr zur Verfügung. "Die Wirtschaft braucht diese Liquidität dringend, um die Konjunktur am Laufen zu halten", betont Spitz. Im Koalitionsvertrag hatte sich die Bundesregierung auf eine Überprüfung des Insolvenzanfechtungsrechts verständigt. Ein Gesetzesentwurf steht allerdings noch aus. "Das Thema gehört auf die Tagesordnung", so der Inkassopräsident.
Die Inkassounternehmen erwarten für dieses Jahr noch einen leichten Rückgang der Unternehmensinsolvenzen auf 25.000 (2013: 25.995). Wegen der sich verschlechternden Wirtschaftsaussichten sei aber bald wieder mit einem Ansteigen der Insolvenzen zu rechnen.
OTS: Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen BDIU newsroom: http://www.presseportal.de/pm/36376 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_36376.rss2
Pressekontakt: BDIU Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. Friedrichstraße 50-55 10117 Berlin www.inkasso.de Pressesprecher: Marco Weber E-Mail: weber@inkasso.de Telefon: 030/206073640

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!