10.09.2009 14:02:18
|
HUGIN NEWS/Gemeinsame Presseinformation von Linde, Daimler, EnBW, NOW, OMV, Shell, Total und Vattenfall: "H2 Mobility" - Gemeinsame Initiative führender I...
Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. =--------------------------------------------------------------------- =-------------
* Führende Industrieunternehmen verständigen sich über Aufbauplan einer flächendeckenden Infrastruktur zur Versorgung mit Wasserstoff * Deutlicher Ausbau des Wasserstofftankstellennetzes bis Ende 2011 geplant * Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu emissionsfreier Mobilität * Führende Automobilhersteller arbeiten mit Hochdruck an der Kommerzialisierung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb. Ab 2015 werden im Rahmen der Kommerzialisierung mehrere hunderttausend Einheiten antizipiert
Berlin, 10. September 2009 - Heute haben in Berlin Vertreter führender Industrieunternehmen im Beisein des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Wolfgang Tiefensee, ein Memorandum of Understanding (MoU) unterschrieben. Darin sollen Möglichkeiten für den Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur zur Versorgung mit Wasserstoff in Deutschland geprüft werden, um die Serienfertigung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle voranzutreiben. Mit diesem Memorandum of Understanding ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Kommerzialisierung dieser lokal emissionsfreien Elektrofahrzeuge vollzogen worden. Partner der Initiative "H2 Mobility" sind Linde, Daimler, EnBW, OMV, Shell, Total, Vattenfall und die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH). Die Initiative ist für die Beteiligung von weiteren interessierten Unternehmen offen.
In den letzten Jahren sind in Deutschland bei der Entwicklung von wasserstoffbasierten Technologien für den Transportsektor erhebliche Fortschritte gemacht worden, wodurch Deutschland innerhalb von Europa als potenzieller Leitmarkt für emissionsfreie Mobilität identifiziert worden ist. Ermöglicht wurde dies durch das kontinuierliche Engagement einer erheblichen Zahl von Industrieunternehmen sowie die Unterstützung der deutschen Bundesregierung. Das gemeinsame Ziel ist es, die Kommerzialisierung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle vorzubereiten und Wasserstoff- sowie Brennstoffzellentechnologien zum integralen Bestandteil des Antriebmixes der Zukunft zu machen. Laufende Demonstrationsprojekte, wie die Clean Energy Partnership (CEP), an denen die Mineralölwirtschaft, Energieversorger sowie die Gase- und Automobilindustrie beteiligt sind, belegen, dass die Herstellung und Lagerung sowie der Transport und Einsatz von Druckwasserstoff ebenso wie der Aufbau der hierfür erforderlichen Infrastruktur technisch möglich sind. Darüber hinaus haben führende Automobilhersteller vor kurzem eine gemeinsame Absichtserklärung zur Entwicklung und Markteinführung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle bekannt gegeben. Sie gehen dabei ab 2015 von mehreren hunderttausend Fahrzeugen weltweit über den gesamten Lebenszyklus aus. Das jetzt beschlossene Memorandum of Understanding geht auf eine Initiative von Daimler und Linde zurück, die sich den Aufbau eines flächendeckenden Wasserstofftankstellennetzes zum Ziel gesetzt hat, um so eine wesentliche Voraussetzung für die Kommerzialisierung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb zu schaffen.
Das Memorandum of Understanding sieht zwei Phasen vor. In Phase I sollen verschiedene Optionen für den bundesweiten Aufbau eines Wasserstofftankstellennetzes sowie die Entwicklung eines gemeinsamen, wirtschaftlich tragfähigen Geschäftskonzeptes unter Berücksichtigung möglicher Förderungen durch die öffentliche Hand untersucht werden. In dieser Phase sollen Konzepte für den Aufbau von neuen, zusätzlichen Wasserstofftankstellen bis zum Jahr 2011 entwickelt werden. Gefördert werden diese Aktivitäten durch Mittel aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung und anderen Programmen auf Landes- und Bundesebene, damit Fragen zur Standardisierung und Kostensenkung ganzheitlich und gemeinschaftlich angegangen werden können.
Sollte sich das Geschäftskonzept für alle Beteiligten positiv entwickeln, werden die Partner in Phase II einen entsprechenden Aktionsplan umsetzen. Ziel dieses Aktionsplans wird es sein, den bundesweiten Ausbau eines Wasserstofftankstellennetzes fortzusetzen, um die ab etwa 2015 vorgesehene Kommerzialisierung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb in Deutschland auch mit der entsprechenden Infrastruktur zu flankieren.
Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: "Nach über 100 Jahren Verbrennungsmotor und Dominanz des Öls stehen wir heute vor einer technologischen Zeitenwende im Verkehrsbereich. Deutschland soll mit seinen hervorragenden Ideen aus dem ganzen Land zum Marktführer für moderne Antriebstechnologien werden. Damit sichern und schaffen wir neue Arbeit in den Märkten der Zukunft. Unser Ziel ist es, Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle weiter aus einem Guss zu fördern. Heute wird deutlich: Deutschland gibt beim Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie den Takt vor. Unser Ziel ist der Aufbau einer möglichst flächendeckenden Versorgung mit Wasserstoff in Deutschland, um 2015 die serienmäßige Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen zu ermöglichen."
Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: "Beim Brennstoffzellen-Auto kommt aus dem Auspuff ausschließlich Wasserdampf. Das ist gut für die Umwelt und die Menschen - und genau darum wollen wir diese Technologie so schnell wie möglich zur Marktreife bringen. Flächendeckend wird die Brennstoffzelle aber nur auf die Straße kommen, wenn man den Wasserstoff auch jederzeit nachtanken kann: Aus diesem Grund treiben wir gemeinsam mit Mineralölkonzernen, Energieversorgern und der Politik auch den Aufbau der nötigen Infrastruktur voran."
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Vorstandes der Linde AG: "Mit diesem gemeinsamen Bekenntnis zur Mobilität auf der Basis von Wasserstoff stellen wir die Weichen für eine emissionsarme und umweltfreundliche Zukunft. Wir sehen uns als Vorreiter für die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie und werden alles dafür tun, diesen Anspruch mit unseren Leistungen in den Bereichen Produktion, Speicherung, Distribution und Betankungstechnologie nachhaltig zu erfüllen."
Dr. Klaus Bonhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie: "Dieses Engagement führender Industrieunternehmen ist ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zu einer künftig nachhaltigen Mobilität. Das Memorandum of Understanding baut auf das laufende "Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie" (NIP) auf und ist Grundlage für die erheblichen Anstrengungen der Industriepartner und der Bundesregierung zur Entwicklung marktfähiger Wasserstofffahrzeuge."
Hans-Peter Villis, Vorsitzender des Vorstands EnBW AG: "Gleich ob zukünftig Wasserstoff oder Strom getankt wird, Fakt ist: Nur mit einer zuverlässigen Infrastruktur und nur mit CO2-freiem Strom zur Wasserstoffproduktion oder zum Aufladen der Batterien, werden diese innovativen Antriebstechnologien nachhaltig sein. Die EnBW wird beide Technologien unterstützen - mit ihrem technologischen Know-how in der Stromerzeugung und mit ihrem hohen Anteil an CO2-freiem Strom, so Hans-Peter Villis, Vorsitzender des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG."
Dr. Dieter Tuppinger, Geschäftsführer der OMV Deutschland GmbH: "In ihrer Rolle als Versorger sieht sich die OMV auch im Wandel der Zukunft für die kundennahe Bereitstellung künftiger Kraftstoffe verantwortlich. So können in den nächsten Jahrzehnten zusätzliche Wasserstofftankstellen die Entwicklung und Serienproduktion von wettbewerbsfähigen Fahrzeugen mit Brennstoffzellentechnologie unterstützen - für eine effizientere Mobilität ohne lokale Emissionen."
Dr. Peter Blauwhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung Deutsche Shell Holding GmbH: "Die vor uns liegenden Aufgaben können nur durch die Zusammenarbeit der beteiligten Industrien und mit der Unterstützung durch die Regierungen gemeistert werden. Die heute unterzeichnete Vereinbarung ist offen für neue Partner. Und das ist angesichts der noch zu meisternden Herausforderungen auch erforderlich. Sie ist damit ein wichtiger Schritt, um an Lösungen für die Errichtung einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland zu arbeiten."
Michel Mallet, Geschäftsführer der Total Deutschland GmbH: "Die Praxiserfahrungen, die wir im Laufe der Jahre bei der Einrichtung von Wasserstofftankstellen in Deutschland gesammelt haben, erlauben uns die Einschätzung, dass Technologien auf Wasserstoffbasis eine echte Option für saubere Mobilität sind. Bei den Wasserstofffahrzeugen und der Versorgungsinfrastruktur muss es nun zu einem Entwicklungssprung kommen, den dieses Memorandum of Understanding ermöglichen will."
Udo Bekker, Mitglied des Vorstands der Vattenfall Europe AG: "Vattenfall treibt mit seiner Klimaschutzstrategie "Making Electricity Clean" den Ausbau des umweltschonenden Individualverkehrs voran. Mit Wasserstoff aus regenerativ erzeugter Energie stellen wir einen emissionsarmen Energieträger zur Verfügung und sorgen für "grüne" Mobilität. In Hamburg setzen wir das bereits in die Realität um: Dort werden wir noch in diesem Jahr mit dem Bau von Europas größter Wasserstofftankstelle beginnen." (MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
September 10, 2009 07:30 ET (11:30 GMT)- - 07 30 AM EDT 09-10-09
-2 of 2- 10 Sep 2009 11:30:00 UTC DJ HUGIN NEWS/Gemeinsame Presseinformation von -2-
Die Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur in Deutschland
Für die erfolgreiche Einführung von Wasserstoff-Fahrzeugen ist der
Aufbau einer öffentlichen Wasserstoff-Infrastruktur entscheidend.
Erste Zentren in Ballungsräumen wie Berlin und Hamburg, haben sich
bereits etabliert. Von den zurzeit knapp 30 Wasserstoff-Tankstellen
in Deutschland sind sieben in einem öffentlichen Tankstellenbetrieb
integriert. Deutschland ist damit klarer Vorreiter in Europa. Bereits
fünf bis zehn Tankstellen sind für eine erste Abdeckung einer
Großstadt ausreichend. Verbindet man diese urbanen Zentren - wie
etwa Berlin und Hamburg - mit Korridoren auf den Hauptverkehrsadern
sind die wesentlichen Voraussetzungen für einen flächendeckenden
Ausbau geschaffen.
Die Brennstoffzellen-Flotte Im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP) sind in den Schlüsselregionen Berlin und Hamburg 40 Wasserstofffahrzeuge im täglichen Einsatz. Das Ziel der CEP ist es, die Alltagstauglichkeit des Energieträgers Wasserstoff als Kraftstoff in Fahrzeugen zu demonstrieren und die Infrastruktur zur Betankung der Fahrzeuge zu erproben. Daimler hat bereits 1994 das erste Brennstoffzellenfahrzeug vorgestellt. Seitdem hat das Unternehmen mehr als eine Milliarde Euro in die Brennstoffzellen-Entwicklung investiert. Mit über 100 Testfahrzeugen und über 4,5 Millionen gefahrenen Kilometern verfügt der Stuttgarter Automobilhersteller über eine der größten Brennstoffzellen-Fahrzeugflotten aus PKW und Bussen weltweit. Die Kleinserienproduktion der B-Klasse F-CELL startet Ende 2009. Der erste Prototyp der neuen Generation von Brennstoffzellenbussen wird ebenfalls in diesem Jahr vorgestellt.
Ansprechpartner für die Presse
Uwe Wolfinger, Linde AG, Leiter Externe Kommunikation, Telefon: +49 89 35757-1320, uwe.wolfinger@linde.com
Julie Heinl, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Pressesprecherin, Telefon: +49 30 2008 2094, julie.heinl@bmvbs.bund.de
Eva Wiese, Daimler AG, Leiterin Technologie- und Umweltkommunikation, Telefon: +49 711 17-92311, eva.wiese@daimler.com
Johanna Mertins, EnBW AG, Stv. Pressesprecherin, Telefon: +49 721 6314290, j.mertins@enbw.de,
Thomas Bauer, OMV Deutschland GmbH, Communication Manager, Telefon: +49 871 769-3111, thomas.bauer@omv.com
Axel Pommeraenke, Shell Deutschland Oil GmbH, Communications Manager, Telefon: +49 40 6324 5644, axel.pommeraenke@shell.com
Delphine Saucier, Total Deutschland GmbH, Leiterin Unternehmenskommunikation, Telefon: +49 30 20 27 62 31, Mobile +49 162 1 333 000, delphine.saucier@total.de
Stefan Müller, Vattenfall Europe AG, Leiter Externe Kommunikation, Telefon: + 49 30 8182 2320, stefan.mueller@vattenfall.de
Tilman Wilhelm, Leiter Kommunikation NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Telefon: +49 30 311611615, Tilman.Wilhelm@now-gmbh.de
=-- Ende der Mitteilung ---
Linde AG Klosterhofstrasse 1 München Deutschland
WKN: 648300; ISIN: DE0006483001; Index: CDAX, DAX, HDAX, Prime All Share; Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Regulierter Markt in Bayerische Börse München, Regulierter Markt in Börse Berlin, Regulierter Markt in Börse Düsseldorf, Regulierter Markt in Börse Stuttgart, Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse, Regulierter Markt in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg;
http://hugin.info/125064/R/1340712/320440.pdf http://www.linde.com Copyright © Hugin AS 2009. All rights reserved. (END) Dow Jones Newswires
September 10, 2009 07:30 ET (11:30 GMT)- - 07 30 AM EDT 09-10-09
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Linde plcmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Linde plcmehr Analysen
27.11.23 | Linde Buy | UBS AG | |
20.11.23 | Linde Buy | UBS AG | |
30.10.23 | Linde Kaufen | DZ BANK | |
30.10.23 | Linde Buy | UBS AG | |
24.10.23 | Linde Buy | UBS AG |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21 411,53 | 0,74% | |
Dow Jones | 44 565,07 | 0,92% | |
Prime All Share | 8 258,15 | 0,62% | |
HDAX | 11 110,90 | 0,67% | |
CDAX | 1 816,43 | 0,63% | |
EURO STOXX | 533,89 | 0,33% |