21.10.2008 07:03:00
|
HUGIN NEWS/Actelion gibt Ergebnisse für die -2-
Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. =--------------------------------------------------------------------- =------------- Nettoumsatz bei CHF 1.069,6 Millionen, ein Anstieg um 21 Prozent in lokalen Währungen und um 13 Prozent in Schweizer Franken - Umsatz von Tracleer® bei CHF 945,8 Millionen, plus 21 Prozent in lokalen Währungen und plus 12 Prozent in Schweizer Franken - Cash-EBIT erreicht CHF 355,6 Millionen, ein Anstieg um 18 Prozent in lokalen Währungen und um 2 Prozent in Schweizer Franken - Erwirtschaftung bedeutender liquider Mittel ermöglicht umfassende Finanzierung der reifenden Pipeline - Anhebung der Guidance für 2008
ALLSCHWIL/BASEL, SCHWEIZ - 21.Oktober 2008 - Actelion Ltd (SIX: ATLN) gab heute die Finanzergebnisse für die ersten neun Monate 2008 bekannt. Bei einem Nettoumsatz von CHF 1.069,6 Millionen in den ersten neun Monaten 2008 (9 Monate 2007: CHF 946,4 Mio.) und einem betrieblichen Aufwand von CHF 794,4 Millionen (9 Monate 2007: 906,0 Mio.), resultierte ein Betriebsgewinn von CHF 275,2 Millionen (9 Monate 2007: CHF 40,4 Millionen).
Um die betriebliche Leistung des Unternehmens besser messen und vergleichen zu können, weist Actelion weiterhin den non-US GAAP Cash-EBIT aus (Betriebsergebnis ausschliesslich IPR&D, Aufwendungen in Verbindung mit Aktienoptionen für Mitarbeitende nach FAS 123R sowie Aufwendungen für nicht-liquiditätswirksame Abschreibungen und Amortisationen). In den ersten neun Monaten 2008 erzielte Actelion einen Cash-EBIT von CHF 355,6 Millionen, ein Anstieg um 2 Prozent gegenüber demselben Zeitraum im Vorjahr. In lokalen Währungen stieg der Cash-EBIT um 18 Prozent. Der angepasste verwässerte Gewinn pro Aktie (EPS) für die ersten neun Monate 2008 (non-US GAAP) lag bei CHF 2,54 gegenüber CHF 2,72 im selben Zeitraum des Vorjahres.
Unter Anwendung von US GAAP lag der Reingewinn für die ersten neun Monate 2008 bei CHF 238,9 Millionen (9 Monate 2007: CHF 36,1 Mio.). Der vollständig verwässerte Gewinn pro Aktie (EPS) nach US GAAP belief sich für die ersten neun Monate 2008 auf CHF 1,94 gegenüber CHF 0,29 für die ersten neun Monate 2007.
Dr. Jean-Paul Clozel, Chief Executive Officer, kommentierte: "In den ersten neun Monaten des Jahres 2008 hat Actelion mit seinen Leistungen wiederum meine Erwartungen übertroffen. Ich persönlich bin zuversichtlicher denn je, dass Tracleer® sich als Marktführer bei PAH behaupten und Actelion weiterhin profitables Wachstum generieren wird."
Jean-Paul Clozel fügte hinzu: "Actelion wird überdies auch weiterhin in andere innovative Substanzen investieren, die über das Potenzial verfügen, die medizinische Praxis abermals von Grund auf zu verändern und allen Beteiligten weitere Wertschöpfung zu bieten. Derzeit laufen vier Phase-III-Programme; für drei von ihnen werden in der zweiten Hälfte 2009 erste Daten vorliegen. Ein positives Ergebnis aus jeder dieser Studien würde bedeutende Auswirkungen auf das Geschäft von Actelion haben. Beispielsweise könnten positive Befunde zu Bosentan bei idiopathischer pulmonaler Fibrose zu einer spürbaren und raschen Beschleunigung des Wachstums führen."
Jean-Paul Clozel fuhr fort: "Actelion verfügt zudem über eine globale Infrastruktur, eine einzigartige Unternehmenskultur und Kooperationen mit starken Partnern wie etwa Merck, Roche und GSK. Gemeinsam mit GSK wenden wir beispielsweise bedeutende Ressourcen auf, um das Potenzial von Almorexant zur grundlegenden Veränderung der Behandlung von Schlafstörungen voll auszuschöpfen. Mit liquiden Mitteln von über einer Milliarde Schweizer Franken verfügt Actelion darüber hinaus über völlige operative und strategische Handlungsfreiheit."
Andrew J. Oakley, Chief Financial Officer, kommentierte: "In den ersten neun Monaten 2008 ist Actelion entsprechend unserer Strategie der gleichzeitigen Steigerung von Produktumsatz und F&E-Investitionen erfolgreich gewesen. Mit einer starken Cash-Position und weiter wachsender Liquidität ist Actelion gut auf die Finanzierung des laufenden Ausbaus von F&E und auf die zukünftige Markteinführungen von Produkten vorbereitet."
Andrew J. Oakley schloss: "Zum jetzigen Zeitpunkt gehe ich davon aus, dass Actelion auf Basis der starken Leistungen in den ersten neun Monaten 2008 höhere Einkünfte und einen höheren Cash-EBIT berichten wird als zuvor geschätzt. Sofern keine unvorhersehbaren Ereignisse auftreten, erwarte ich im Vergleich zum Jahr 2007 einen Anstieg des Gesamtnettoumsatzes für das Gesamtjahr 2008 um 16 bis 19 Prozent in lokalen Währungen (bisherige Schätzung: rund 15 Prozent) und einen Anstieg des Cash-EBIT (wiederum in lokalen Währungen) um 12 bis 14 Prozent (bisher: rund 10 Prozent)."
Finanzergebnisse im Überblick - Tabelle 9 Monate 2008 vs. 9 Monate 2007
In CHF Tausend Ergebnisse Ergebnisse Veränderung in % 9 Monate 9 Monate 2008 2007
Nettoumsatz(1) 1 069 620 946 449 123 171 13 Betriebsaufwand(2) 794 424 906 020(3) (111 596) (12) Betriebsgewinn 275 196 40 429 234 767 581 Cash-EBIT 355 643 348 983 6 660 2 Reingewinn 238 869 36 133 202 736 561 Verwässerter Gewinn 1,94 0,29 pro Aktie (EPS) in 1,65 569 CHF Anzahl Aktien als 123,431 125,150 - - Berechnungsgrundlage Mio. Mio.
(1) darin eingeschlossen sind Einkünfte von CHF 10,3 Mio. aus der Vorauszahlung in Zusammenhang mit der Kooperation mit GSK zu Almorexant (2) ein Teil der Aufwendungen für F&E hängt mit den geleisteten Meilensteinzahlungen an Nippon Shinyaku im 1. Halbjahr 2008 zusammen (zu den Einzelheiten siehe Anmerkungen zum Halbjahresabschluss 2008) (3) darin eingeschlossen ist ein einmaliger, im ersten Quartal 2007 infolge der Akquisition von CoTherix angefallener IPRD-Aufwand in Höhe von CHF 224,8 Millionen
Die vollständige Konzernrechnung finden Sie unter http://www.actelion.com.
Anhaltendes Wachstum des Nettoumsatzes In den ersten neun Monaten 2008 konnte Actelion einen Nettoumsatz von CHF 1.069,6 Millionen (9 Monate 2007: CHF 946,4 Mio.) erzielen, ein Anstieg um 13 Prozent gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres. In lokalen Währungen stieg der gesamte Produktumsatz um 21 Prozent.
Die Einkünfte aus vertraglichen Vereinbarungen stiegen im selben Zeitraum um 52%, im Wesentlichen infolge der Zurechnung der Einkünfte aus der von GSK erhaltenen Vorauszahlung, die mit Beginn der Kooperation von Actelion und GSK fällig wurde. Actelion ging diese exklusive, weltweite Kooperation (mit Ausnahme Japans) für seinen Orexin-Rezeptor-Antagonisten Almorexant ein, dem ersten Präparat seiner Klasse. Almorexant wird zur Zeit in der klinischen Phase III zur Behandlung der primären Insomnie untersucht. Einzelheiten zu dieser Kooperation können der von Actelion und GSK am Montag, dem 14. Juli 2008 gemeinsam herausgegebenen Pressemitteilung entnommen werden.
Produktumsätze In den ersten neun Monaten betrug der Umsatz von Tracleer® (Bosentan) CHF 945,8 Millionen (9 Monate 2007: CHF 846,5 Mio.), ein Anstieg um 12 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. In lokalen Währungen stieg der Umsatz von Tracleer® um 21% im Vergleich zum Vorjahr.
Ende September 2008 war Tracleer® in über 50 Ländern weltweit auf dem Markt erhältlich, darunter allen wichtigen pharmazeutischen Märkten. Im dritten Quartal 2008 kam Tracleer® über Vertriebsvereinbarungen mit Drittunternehmen in Chile, Kolumbien und Venezuela auf den Markt. Weitere Markteinführungen in Lateinamerika sind für die bevorstehenden Quartale vorgesehen.
Neben dem Aus- und Aufbau einer eigenen Vertriebsinfrastruktur in China und Russland baut Actelion seinen bestehenden Aussendienst in allen Regionen der Welt weiter aus, um die aktuelle Wachstumsdynamik von Tracleer® zu nutzen und die Expansion des PAH-Marktes weiter voranzutreiben. In der Europäischen Union wurden zusätzliche Ressourcen bereitgestellt, um die Indikation von Tracleer® bei digitalen Ulzerationen zu unterstützen, mit deren Kommerzialisierung im Verlauf dieses Jahres in einzelnen Ländern begonnen wurde.
Im August 2008 erhielt Tracleer® (Bosentan) in der Europäischen Union eine Indikationserweiterung für die Behandlung von Patienten mit milder symptomatischer pulmonaler Hypertonie (PAH) der WHO-Funktionsklasse II (FC II). Tracleer® ist das erste PAH-Therapeutikum, das jemals in einer klinischen Studie untersucht wurde, an der ausschliesslich Patienten mit milder symptomatischer PAH der WHO-Funktionsklasse II teilnahmen. Diese randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie mit 185 Patienten bildete die Basis für die EU-Zulassung. Die Ergebnisse aus der EARLY-Studie (Endothelin Antagonist tRial in miLdlY symptomatic PAH patients) wurden im Juni 2008 in "The Lancet" veröffentlicht. Die Verfahren zur (MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
October 21, 2008 01:02 ET (05:02 GMT)- - 01 02 AM EDT 10-21-08
-2 of 3- 21 Oct 2008 05:02:00 UTC DJ HUGIN NEWS/Actelion gibt Ergebnisse für die -2-
behördlichen Zulassung für diese Indikation laufen derzeit auch in
anderen Regionen, einschliesslich der USA. (Galiè N, Rubin LJ, Hoeper
MM et al. Treatment of patients with mildly symptomatic pulmonary
arterial hypertension with bosentan (EARLY study): a double-blind,
randomised controlled trial. The Lancet 2008; 371:2093-2100).
In den ersten neun Monaten 2008 belief sich der Umsatz von Ventavis® (Iloprost) auf CHF 64,5 Millionen. Im Vergleich zum Vorquartal ergab sich ein Anstieg um 29 Prozent. Das Unternehmen geht davon aus, dass zusätzliche Programme zur Unterstützung von Patienten und die verbesserte Applikationshilfe für Ventavis® zum anhaltenen Umsatzwachstum geführt haben.
Otto Schwarz, President Business Operations, kommentierte: "In Folge unserer bisherigen Investitionen sowohl in klinische Studien als auch in die Vertriebsstruktur ist es Actelion gelungen, Tracleer® zur tragenden Säule der PAH-Therapie zu machen. Wir arbeiten mit höchstem Engagement daran, unsere Produkte in diesem Bereich weiter zu entwickeln und den Markt für PAH weiter auszubauen. Darüber hinaus entwickelt Actelion neuartige Wirkstoffe, die die Behandlung der PAH weiter voranbringen und Patienten wie Ärzten neben unserem aktuellen Produktangebot neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen sollen. So investieren wir nicht nur weiter in unsere bereits eingeführten Produkte, sondern treiben auch die Entwicklung unseres neuartigen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (ERA) Actelion-1 und des unlängst einlizenzierten PGI2-Rezeptor-Agonisten, dem ersten seiner Klasse, voran."
Otto Schwarz schloss: "Actelion erwirtschaftet mit der bestehenden betrieblichen Infrastruktur heute aus drei Produkten ein profitables Wachstum. Daneben bereiten wir Programme und Projekte vor, um diese Hochleistungsinfrastruktur auszubauen und so rasch eine zusätzliche Wertschöpfung zu ermöglichen, sollten unsere Entwicklungprojekte Marktreife erlangen."
In den ersten neun Monaten 2008 lag der Umsatz von Zavesca® (Miglustat) bei CHF 30,1 Millionen (9 Monate 2007: CHF 25,8 Mio.). In lokalen Währungen stieg der Umsatz von Zavesca® um 22 Prozent. Zavesca® ist in den Vereinigten Staaten und den meisten europäischen Märkten kommerziell erhältlich. Ende September 2008 empfahl der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP, Informationen über eine positive Wirkung auf Knochendichte und Knochenkomplikationen in Zusammenhang mit einer Zavesca®- Therapie bei Patienten mit Typ-1-Gaucher-Krankheit in die EU-Verschreibungsinformationen aufzunehmen.
Im September 2008 reichte Actelion einen neuen Zulassungsantrag bei den europäischen Gesundheitsbehörden für eine Indikationserweiterung zum Einsatz von Miglustat (Zavesca®) in der Behandlung progressiver neurologischer Manifestationen bei Patienten ein, die unter Niemann-Pick-Krankheit Typ C leiden. Dieser neue Antrag basiert auf den Daten zur langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit von Miglustat aus einer klinischen Studie sowie den Daten von Patienten mit Niemann-Pick-Krankheit Typ C, die mit Miglustat behandelt worden waren.
Betrieblicher Aufwand In den ersten neun Monaten 2008 belief sich der betriebliche Aufwand auf CHF 794,4 Millionen (9 Monate 2007: CHF 906,0 Mio.).
Im selben Zeitraum stiegen die Kosten für Forschung und Entwicklung um 32 Prozent auf CHF 277,6 Millionen (9 Monate 2007: CHF 210,0 Mio.). Dieser Anstieg steht in Einklang mit den fortgesetzten Investitionen in eine rasch wachsende Pipeline und schliesst in der ersten Jahreshälfte 2008 geleistete Meilensteinzahlungen an Nippon Shinyaku für den PGI2-Rezeptor-Agonisten mit ein.
Die Pipeline von Actelion enthält derzeit 10 Substanzen in der klinischen Entwicklung sowie mehr als 25 aktive Projekte in der Forschung.
Die vier derzeit laufenden Phase-III-Programme betreffen:
Actelion-1 (vorgesehener generischer Name: Macitentan) bei PAH: Das multizentrische, doppelblinde, randomisierte, plazebokontrollierte, parallelisierte und auf klinische Ereignisse ausgerichtete zulassungsrelevante SERAPHIN-Programm untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit dieses hochpotenten, auf das Gewebe zielenden Endothelin-Rezeptor-Antagonisten im Hinblick auf Morbidität und Gesamtmortalität bei Patienten mit symptomatischer PAH als primärem Endpunkt. Zurzeit läuft die weltweite Patientenrekrutierung, unter anderem in den Vereinigten Staaten. In die Studie sollen mehr als 500 Patienten auf der ganzen Welt aufgenommen werden. Dies ist die grösste Studie mit PAH-Patienten und die erste, die von Anfang an einen klar definierten Endpunkt zu Morbidität/Mortalität einschliesst.
Almorexant bei primärer Insomnie: Im Rahmen der ersten Phase-III-Studie, Bestandteil des RESTORA-Programms, wurde zu Beginn des 2. Quartals 2008 mit der Patientenrekrutierung begonnen. Die 700 Patienten umfassende Studie RESTORA 1 umfasst einen Studienarm zur Gewinnung von Informationen mit der Referenzsubstanz Zolpidem, die für die Insomniebehandlung zugelassen ist. Erste Studienergebnisse werden für die zweite Jahreshälfte 2009 erwartet.
Die Kooperation von Actelion und GSK zu Almorexant ist nun vollumfänglich angelaufen. Die beiden Unternehmen gehen davon aus, in den kommenden Monaten im Anschluss an die Diskussionen der Phase II mit der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA weitere klinische Studien als Teil des Phase-III-Programms aufzunehmen. Im Verlauf dieser Diskussionen legte Actelion der FDA weitere Daten zur Sicherheit vor, die über einen Zeitraum von vier Wochen mit gesunden Freiwilligen gewonnen worden waren, ebenso wie die Ergebnisse aus einer erfolgreichen Dosisfindungsstudie für Almorexant mit älteren Patienten.
Bosentan (Tracleer®) bei IPF: Diese multizentrische, randomisierte, plazebokontrollierte, parallelisierte, auf klinische Ereignisse ausgerichtete Doppelblindstudie zu Morbidität und Mortalität (BUILD-3) evaluiert die Sicherheit und Wirksamkeit von Bosentan 125 mg b.i.d, bei Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose. Das ursprünglich vorgesehene Rekrutierungsziel von 390 Patienten wurde im 1. Quartal 2008 erreicht. Die Studie wurde ausgeweitet und wird nun eine Gesamtzahl von 600 Patienten, unter anderem auch aus Japan und Korea, umfassen. Die Patientenrekrutierung soll in den kommenden Wochen abgeschlossen werden. Abschliessende Ergebnisse könnten Ende 2009 zur Verfügung stehen.
Clazosentan bei SAB (aneurysmatische Subarachnoidalblutungen): Die zulassungsrelevante Phase-III-Studie CONSCIOUS-2 (Clazosentan to Overcome Neurological iSCHemia and Infarct OccUrring after Subarachnoid hemorrhage - Clazosentan zur Verhinderung von neurologischer Ischämie oder Infarkt nach Subarachnoidalblutung) untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit dieses intravenös zu verabreichenden Endothelin-Rezeptor-Antagonisten über den primären Endpunkt der Vasospasmus-bedingten Morbidität und Gesamtmortalität. Hierzu zählen Verschlechterung der neurologischen Parameter, neue Hirninfarkte, die Einleitung von Notfallmassnahmen im Zusammenhang mit auftretenden Gefässspasmen oder das Eintreten des Todes, unabhängig von dessen Ursache. Derzeit werden mit Ausnahme der USA weltweit Patienten für CONSCIOUS-2 rekrutiert. Ziel ist die Rekrutierung von 765 Patienten, die an SAB leiden und deren Aneurysma durch operatives Clipping behandelt wurde. Studienergebnisse werden möglicherweise in der zweiten Jahreshälfte 2009 vorliegen.
In einem früheren Stadium der klinischen Entwicklung befinden sich folgende Programme:
CRTH2-Rezeptor-Antagonist: Diese Wirksubstanz, die auf Zelltypen abzielt, die massgeblich an Entzündungsprozessen beteiligt sind, durchläuft derzeit eine "Proof-of-mechanism"-Studie. Ergebnisse werden für Jahresbeginn 2009 erwartet.
Miglustat bei zystischer Fibrose: Diese Substanz durchläuft derzeit eine "Proof-of-concept"-Studie der Phase IIa im Anschluss an vorklinische Befunde, die mögliche krankheitsmodfizierende Eigenschaften erkennen lassen. Ergebnisse werden für das erste Quartal 2009 erwartet. (Antigny F., Norez, C., Becq F. and Vandebrouck C. Calcium homeostasis is abnormal in cystic fibroses airway epithelial cells but is normalized after rescue of F508del-CFTR. Cell Calcium. 43, 175-83; 2008).
PGI2-Rezeptor-Agonist: Dieses oral aktive Non-Prostanoid ist das erste Präparat einer neuen Arzneimittelklasse und wies in Phase I eine gute Verträglichkeit auf. Eine Phase-IIa-Studie mit PAH-Patienten wurde Ende 2007 in Europa gestartet; der Beginn einer Phase-IIb-Studie ist für die kommenden Monate vorgesehen.
Renin-Inhibitor: Auf Grundlage der Ergebnisse aus verschiedenen klinischen Studien hat die Renin-Allianz mit Merck & Co. Inc. (über eine Tochterfirma) entschieden, eine bislang nicht bekanntgegebene, bereits in der klinischen Entwicklung befindliche Substanz weiter voranzubringen und damit den ersten Wirkstoff, der im Dezember 2007 in Phase IIa eingetreten war, zu ersetzen. Im Rahmen der Kooperation wird diese interessante Behandlungsoption weiterhin mit grossem Engagement verfolgt. Dabei sollen neben der neuen Substanz auch (MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
October 21, 2008 01:02 ET (05:02 GMT)- - 01 02 AM EDT 10-21-08
-3 of 3- 21 Oct 2008 05:02:00 UTC DJ HUGIN NEWS/Actelion gibt Ergebnisse für die -3-
weitere Wirkstoffkandidaten geprüft werden. Einzelheiten zu den
verfügbaren Daten werden zu gegebener Zeit im Rahmen
wissenschaftlicher Publikationen veröffentlicht.
S1P1-Rezeptor-Agonist: Derzeit werden die Daten aus der kürzlich abgeschlossenen Phase I mit diesem neuartigen Immunmodulator überprüft, der gemeinsam mit Roche entwickelt wird. Die beiden Unternehmen werden in den kommenden Monaten den Entscheid für oder gegen die Durchführung eines Phase-II-Programms fällen.
Die Aufwendungen für den Verkauf sowie allgemeine und administrative Ausgaben beliefen sich für die ersten neun Monate 2008 auf CHF 387,6 Millionen (9 Monate 2007: CHF 357,0 Mio.), ein Anstieg um 9 Prozent.
Betriebsgewinn Der Betriebsgewinn von Actelion für die ersten neun Monate 2008 belief sich auf CHF 275,2 Millionen (9 Monate 2007: CHF 40,4 Mio.). Der Cash-EBIT für denselben Zeitraum betrug CHF 355,6 Millionen (9 Monate 2007: CHF 349,0 Mio.).
Reingewinn In den ersten neun Monaten 2008 ergab sich ein Reingewinn in Höhe von CHF 238,9 Millionen (9 Monate 2007: CHF 36,1 Mio.). Darin enthalten sind Zinserträge von CHF 16,1 Millionen, Zinsaufwendungen von CHF 4,9 Millionen, eine nicht-liquiditätswirksame Belastung von CHF 1,3 Millionen durch die Wandelanleihe, Währungsverluste in Höhe von CHF 25,5 Million (hauptsächlich aufgrund von Bewertungsverlusten infolge von Fremdwährungsabsicherungsgeschäften) sowie Einkommensteuern in Höhe von CHF 20,8 Millionen.
Liquide Mittel und Cashflow In den ersten neun Monaten 2008 erwirtschaftete Actelion einen Cashflow aus dem operativen Geschäft in Höhe von CHF 410,7 Millionen (9 Monate 2007: CHF 252,6 Mio.).
Zu Dokumentationszwecken - Tabelle 3.Quartal 2008 vs. 2.Quartal 2008
In CHF Tausend Ergebnisse Ergebnisse Veränderung % 3.Quartal 2.Quartal 2008 2008
Nettoumsatz(1) 393 638 354 406 39 232 11 Betriebsaufwand 255 658 284 952 (29 294) (10) - Forschung und 76 351 107 322 (30 971) (29) Entwicklung(2) - Verkauf, 132 483 134 103 (1 620) (1) allgemeine und administrative Kosten Betriebsgewinn 137 980 69 454 68 526 99 Cash-EBIT 164 852 99 291 65 561 66 Reingewinn 111 764 78 770 32 994 42 Verwässerter 0,91 0,64 0,27 42 EPS in CHF Anzahl Aktien 123,269 123,666 - - zur Berechnung Mio. Mio.
(1) darin eingeschlossen Einkünfte von CHF 10,3 Mio. aus der Vorauszahlung in Zusammenhang mit der Kooperation mit GSK zu Almorexant (2) ein Teil der Aufwendungen für F&E hängt mit den geleisteten Meilensteinzahlungen an Nippon Shinyaku im 1. Halbjahr 2008 zusammen
###
Actelion Ltd Actelion Ltd ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Allschwil/Basel, Schweiz. Actelions erstes Medikament, Tracleer®, ist ein zur Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie zugelassener dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonist in Tablettenform. Actelion vertreibt Tracleer® durch eigene Niederlassungen in den wichtigsten internationalen Märkten, so den Vereinigten Staaten (mit Sitz in South San Francisco), der Europäischen Union, Japan, Kanada, Australien und der Schweiz. Actelion, 1997 gegründet, ist ein weltweit führendes Unternehmen bei der Erforschung des Endothels. Das Endothel trennt die Gefässwand vom Blutstrom. Mit über 1800 Mitarbeitenden konzentriert sich Actelion darauf, innovative Medikamente in Bereichen mit hohem medizinischem Bedarf zu entdecken, zu entwickeln und zu vermarkten. Actelion Aktien sind am SIX Swiss Exchange notiert (Symbol: ATLN) und werden als Teil des Schweizer Blue-Chip-Index SMI® (Swiss Market Index) gehandelt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Roland Haefeli Vice President, Leiter Investor Relations & Public Affairs Actelion Pharmaceuticals Ltd, Gewerbestrasse 16, CH-4123 Allschwil +41 61 565 62 62 +1 650 624 69 36 http://www.actelion.com
Telefonkonferenz Actelion wird am Dienstag, 21. Oktober 2008 um 15.30 Uhr Basel (mitteleuropäischer Zeit) / 14.30 Uhr UK (BST) / 9.30 Uhr amerikanische Ostküste eine Telefonkonferenz plus Webcast für Investoren durchführen
Einwahl: Europa + 41 44 580 6403 UK + 44 203 147 4753 USA + 1 866 928 6044
Webcast im Internet - Live oder auf Abruf nach Bedarf Actelion überträgt die Telefonkonferenz zeitgleich im Internet. Die Konferenz ist auch zu einem späteren Zeitpunkt nach Bedarf als Aufzeichnung abrufbar. Um die Übertragung im Internet live verfolgen zu können, benutzen Sie bitte den Link auf unserer Homepage http://www.actelion.com etwa 10-15 Minuten vor Beginn der Konferenz. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Zugriff auf den Webcast haben, gehen Sie bitte direkt auf: http://gaia.world-television.com/actelion/20081021/trunc Etwa 60 Minuten nach Beendigung der Konferenz wird die Aufzeichnung der Investorenkonferenz auf unserer Homepage abrufbar sein.
Vorschau auf wichtige Veranstaltungen und Publikationen
Donnerstag, 19. Februar Actelion Day, Allschwil / Schweiz: 2009 -Ergebnisse für das Jahr 2008 -Präsentationen zu Forschung & Entwicklung -Besichtigung der Forschungseinrichtungen von Actelion Dienstag, 21. April 2009 -Ergebnisse 1. Quartal 2009 Freitag, 24. April 2009 -Generalversammlung 2009 Dienstag, 21. Juli 2009 -Ergebnisse 1. Halbjahr 2009
=-- Ende der Mitteilung ---
Actelion Pharmaceuticals Ltd Gewerbestrasse 16 Allschwil Schweiz
WKN: 936767; ISIN: CH0010532478; Index: SBIOM, SLIFE, SMCI, SMIEXP, SMIM, SPI, SPIEX; Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange;
http://hugin.info/131801/R/1261098/276222.pdf http://gaia.world-television.com/actelion/20081021/trunc http://hugin.info/131801/R/1261098/276225.pdf http://www.actelion.com Copyright © Hugin AS 2008. All rights reserved. (END) Dow Jones Newswires
October 21, 2008 01:02 ET (05:02 GMT)- - 01 02 AM EDT 10-21-08
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Actelion Ltd.mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Actelion Ltd.mehr Analysen
Indizes in diesem Artikel
SPI | 16 741,25 | -0,09% |