HDAX
22.02.2013 12:15:31
|
HINTERGRUND: Evonik steht vor dem Börsendebüt
Der frühere Bundeswirtschaftsminister, der zwischen 2003 und 2008 Vorstandsvorsitzender der RAG AG (später Evonik) war, zeigt sich betont zurückhaltend. Es sei mit der Abgabe der Anteile ein gutes Ergebnis für die Stiftung erzielt und das Tor zur Börsennotierung weiter aufgestoßen worden. Wie viel die Eigentümer bei der Privatplatzierung einlösten, wurde nicht gesagt. In der Branche wurde spekuliert, dass es sich um eine gute halbe Milliarde Euro handeln könnte.
Damit jetzt bei den weiteren Schritten zum anvisierten Börsengang nichts anbrennt, streben die Eigentümer eine "kleine Lösung" an. Evonik-Anteile von bis zu 10 Prozent sollen dabei zunächst platziert werden. Durch das reduzierte Angebot wollen sie sicher stellen, dass ein ordentlicher Preis erzielt werden kann.
Mitte vergangenen Jahres hatten Stiftung (75 Prozent) und CVC (25 Prozent) mit Evonik noch hochfliegende Börsenpläne verknüpft. Ein Anteil von 30 Prozent der Aktien sollte platziert werden. Und in der Branche wurde spekuliert, das Unternehmen werde schnell in den Leitindex Dax (DAX) aufsteigen. Doch die Stimmung an der Kapitalmärkten sprach dagegen.
Statt Evonik stieg der Konkurrent und Chemiespezialist Lanxess (LANXESS) in die erste Börsenliga auf. Bei den Essenern machte sich Ernüchterung breit: Das Umfeld an den Kapitalmärkten war nicht so, wie sich die Eigentümer das vorgestellt hatten. Es zeichnete sich ab, dass Evonik in den Augen der Investoren von damals deutlich weniger Wert war, als die erhofften 15 Milliarden Euro. Heute soll dieser offiziell nie bestätigte Wert aber schon wieder in Reichweite liegen.
Das bestätigt auch die Entwicklung von Chemiewerten an der Börse im vergangenen halben Jahr. Auf breiter Front ging es nach oben. So kletterte beispielsweise die Lanxess-Aktie - allerdings auch durch den Börsenaufstieg beflügelt - um mehr als 40 Prozent und bei BASF waren es über 30 Prozent. Das mag die Eigentümer von Evonik jetzt zum Handeln bewogen zu haben.
Tatsächlich steht der Essener Chemiespezialist nicht schlecht da. Das Unternehmen habe die Ausrichtung auf die wachstums- und renditestarke Spezialchemie konsequent vorangetrieben, beteuerte Vorstandschef Klaus Engel am Freitag. Produkte für Ernährung, Gesundheit sowie Ressourceneffizienz stehen im Fokus. Der Konzern, der weltweit 33 000 Menschen beschäftigt, erzielte zuletzt einen Umsatz von 14,5 Milliarden Euro (2011).
Für die RAG-Stiftung als größtem Anteilseigner ist nur ein Börsengang akzeptabel, mit dem ein ordentlicher Zufluss von Finanzmitteln verbunden ist. Als Stiftungsvorsitzender ist Müller nämlich nicht nur für die bis 2018 gestreckten Zechenstilllegungen in Deutschland verantwortlich. Er muss auch dafür sorgen, dass ein Kapitalstock aufgebaut wird, mit dem dauerhaft die Folgekosten des Steinkohlebergbaus finanziert werden können./ls/DP/rum
---Von Peter Lessmann, dpa---
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 148,03 | 0,50% | |
Prime All Share | 8 553,13 | 0,42% | |
HDAX | 11 490,46 | 0,45% | |
CDAX | 1 885,16 | 0,36% | |
EURO STOXX | 551,96 | 0,36% |