Index-Performance im Fokus 24.10.2023 17:57:41

Freundlicher Handel in Zürich: Anleger lassen SMI letztendlich steigen

Freundlicher Handel in Zürich: Anleger lassen SMI letztendlich steigen

Der SMI bewegte sich im SIX-Handel letztendlich um 0,43 Prozent fester bei 10 376,81 Punkten. An der Börse sind die im Index enthaltenen Werte damit 1,177 Bio. Euro wert. In den Dienstagshandel ging der SMI 0,076 Prozent stärker bei 10 339,74 Punkten, nach 10 331,92 Punkten am Vortag.

Der SMI verzeichnete bei 10 385,66 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt heute 10 275,64 Einheiten.

So entwickelt sich der SMI seit Beginn des Jahres

Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 22.09.2023, erreichte der SMI einen Stand von 11 014,76 Punkten. Vor drei Monaten, am 24.07.2023, wurde der SMI mit 11 177,68 Punkten berechnet. Vor einem Jahr, am 24.10.2022, wies der SMI 10 595,53 Punkte auf.

Der Index fiel seit Beginn des Jahres 2023 bereits um 5,48 Prozent zurück. Bei 11 616,37 Punkten schaffte es der SMI bislang auf ein Jahreshoch. Bei 10 251,33 Punkten steht hingegen das Jahrestief.

Das sind die Aufsteiger und Absteiger im SMI

Zu den Gewinner-Aktien im SMI zählen aktuell Logitech (+ 10,15 Prozent auf 68,18 CHF), Richemont (+ 2,08 Prozent auf 108,00 CHF), Swiss Re (+ 1,24 Prozent auf 96,70 CHF), Lonza (+ 1,01 Prozent auf 330,90 CHF) und Alcon (+ 0,89 Prozent auf 65,42 CHF). Unter Druck stehen im SMI derweil ABB (Asea Brown Boveri) (-0,94 Prozent auf 29,61 CHF), Holcim (-0,65 Prozent auf 55,16 CHF), Givaudan (-0,63 Prozent auf 2 824,00 CHF), Geberit (-0,38 Prozent auf 417,90 CHF) und UBS (-0,19 Prozent auf 21,20 CHF).

Welche SMI-Aktien den größten Börsenwert aufweisen

Aktuell weist die UBS-Aktie das größte Handelsvolumen im SMI auf. 3 288 608 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im SMI nimmt die Nestlé-Aktie die größte Marktkapitalisierung ein. 268,121 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.

Fundamentalkennzahlen der SMI-Mitglieder im Blick

Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie. Hier soll ein KGV von 9,71 zu Buche schlagen. Die Swiss Re-Aktie weist 2023 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,42 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index auf.

Redaktion finanzen.at

Weitere Links:


Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com

Analysen zu Richemontmehr Analysen

22.01.25 Richemont Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.01.25 Richemont Outperform Bernstein Research
21.01.25 Richemont Sector Perform RBC Capital Markets
20.01.25 Richemont Overweight Barclays Capital
17.01.25 Richemont Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

ABB (Asea Brown Boveri) 17,33 -0,89% ABB (Asea Brown Boveri)
Alcon AG 54,41 3,05% Alcon AG
Geberit AG (N) 408,90 -1,87% Geberit AG (N)
Givaudan AG 2 459,00 -0,08% Givaudan AG
Holcim AG 42,85 -1,49% Holcim AG
Logitech S.A. 35,00 8,56% Logitech S.A.
Lonza AG (N) 294,00 -0,24% Lonza AG (N)
Nestlé SA (Nestle) 91,00 0,53% Nestlé SA (Nestle)
Richemont 74,28 0,16% Richemont
Swiss Re AG 89,20 0,22% Swiss Re AG
UBS 10,46 -0,48% UBS

Indizes in diesem Artikel

SMI 12 597,09 -0,06%